Eva Winroither
Minimum Monday, Quiet Quitting, Downshifting: Will hier niemand mehr arbeiten?
Der Tik-Tok-Trend Bare Minimum Monday ruft dazu auf, am Montag besonders wenig zu arbeiten. Auch Begriffe wie Quiet Quitting, Workation oder Downshifting haben ein ähnliches Ziel: Das Arbeitsleben erträglicher zu machen. Doch warum? Ist das Arbeiten so viel anstrengender geworden?
Die Zeitung platzt aus allen Nähten: 14 Jahre Presse am Sonntag mit Lila und Karl Schwarzenberg
Die Presse am Sonntag" feiert ihren 14. Geburtstag und wie üblich legen wir dafür die Zeitung in die Hände von spannenden Gast-Chefredakteuren. Doch wie entsteht die Jubiläumsausgabe überhaupt? Und was erwartet Sie dieses Mal? Darüber spricht Presse am Sonntag"-Chefredakteur Christian Ultsch.
Irak, Libyen, Syrien: Wie die USA immer wieder in Kriegen scheiterten
Im März jährt sich der Beginn von gleich drei Kriegen: jener im Irak, jener in Libyen und jener in Syrien. Dreimal versuchten die Amerikaner zu intervenieren, dreimal liefen ihre Strategien gehörig schief. Warum?
Die Nacht lebt wieder: Mir hat diese Freiheit einfach gefehlt
Sie wollen feiern, wild tanzen, sich wieder spüren, leben, den Moment genießen, aber auch vergessen und nachholen: Die Jungen (und auch die Älteren) haben ihr Nachtleben wieder. Mit Partys, Spaß, mehr Respekt und deutlich weniger Alkohol. Eine Spurensuche bei Nachtschwärmern, Bar- und Clubbesitzern.
Tierquälerei im Schlachthof: Welchem Gütesiegel kann man noch trauen?
Der Verein gegen Tierfabriken hat Missstände in einem Schlachthof in der Steiermark aufgedeckt. Doch wie sollte es in Schlachthöfen eigentlich zugehen? Sind wir Konsumenten, was Fleischproduktion betrifft, nicht auch etwas naiv?
Das Flucc öffnet jetzt tagsüber
Der bekannte Nachtclub wird untertags zu einem Kulturzentrum. Kinder, Teenager, Kreative, Senioren sollen hier Platz finden.
Spionage bis ins Schlafzimmer: Wie gefährlich ist TikTok?
Die EU-Institutionen verbieten ihren Mitarbeitern das Verwenden der App TikTok auf deren Diensthandys - aus Angst ausspioniert zu werden. Was ist dran an den Vorwürfen? Welche Vorfälle lassen sich belegen und wie kann man selbst für mehr Sicherheit am Smartphone sorgen? Darüber sprechen in dieser Folge Brüssel-Korrespondent Oliver Grimm und Tech-Expertin Barbara Steinbrenner.
Kleben und Klagen: Was der Klimaprotest bisher gebracht?
Seit einem Jahr sorgt die Letzte Generation für viel Aufmerksamkeit rund um das Thema Klimawandel. Was haben die Klebe-Aktionen bisher bewirkt, wie groß ist die Gruppierung nun und wie steht es um die Klimaklage, die eine Gruppe Jugendlicher vor dem Verfassungsgerichtshof eingebracht hat. Darüber spricht Teresa Wirth in dieser Folge.
Warum Mütter ihre Babys töten
In der Steiermark hat eine Frau ihren Sohn gleich nach der Geburt getötet. Wie kann so etwas passieren? Eine Einordnung der Psychiaterin Sigrun Roßmanith.
Ist das schon der Frühling?
21,7 Grad im Winter ein neuer Rekord. Ist die kalte Jahreszeit damit schon vorbei? Und was heißt das für Mensch und Umwelt?
Neuer Förderskandal: Betrug im Kindergarten?
Wien. Der Kindergarten Philo Kids soll Fördergeld für Kinder erhalten haben, die gar nicht betreut wurden. Eltern sollten ihre Kinder ganztags anmelden, um mehr Geld von der Stadt zu erhalten.
Was wäre Wien ohne seine Migranten?
Sie machen Kaffee, bringen neue Ideen und Essen, pflegen Alte, bauen Häuser und reinigen Toiletten. Viele Branchen könnten ohne Migranten nicht bestehen. Wie wäre Wien dann? Eine Spurensuche.
Und nun mit Gewalt: Wie der Klimaprotest in Österreich eskalieren könnte
In Deutschland laufen bereits Diskussionen, ob sich die Klimabewegung radikalisiert hat. Wie sieht das in Österreich aus? Welche Faktoren begünstigen eine Radikalisierung? Und was passiert dann? Darüber spricht in dieser Folge Innenpolitik-Redakteur Daniel Bischof.
Missbrauchsverdacht in Lech: Ich bin die lauteste Stimme im Kinderschutz
Der Verein Bündnis Kinderschutz Österreich hat den Missbrauchsverdacht in Lech publik gemacht. Wer ist Kinderschützer Carsten Stahl und wie arbeitet er.