Eva Winroither
Affenpocken: Sie spielen hier mit dem Feuer
Bei der WHO und in den USA ist man wegen der Affenpocken in Alarmbereitschaft. Nur in Österreich versucht man zu beruhigen. Zurecht? Der Infektiologe Herwig Kollaritsch spricht in dieser Folge über die Erkrankung der jungen Männer und warum man eine Infektion nicht riskieren sollte.
Die magische Lust am Staunen
Anca und Lucca sind die neuen Magieweltmeister. Ein Gespräch über Menschen, die an Wunder glauben, und Logik als Basis für jede Mentalmagie.
Die Wellenreiter auf der Traun
In Ebensee hat Max Neuböck eine stehende Welle in die Traun gebaut. Das funktioniert so gut, dass sich Flusssurfer aus der ganzen Welt hier einfinden. Vom Anfänger bis zum Profi.
Der Fall Kellermayr: Ein beispielhaftes Behördenversagen?
Der Fall der von Covid-Leugnern bedrohten und nun verstorbenen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr erschüttert das Land. Wie geht es mit den Ermittlungen weiter? Und warum ist es so schwer, die Absender von Hass im Netz ausfindig zu machen?
. . . weil das Eis nicht mehr ewig ist
Marion Greilinger leitet die Abteilung für Klimawandel in der ZAMG. Sie sieht, wie Gletscher schmelzen und Dürren oder Überschwemmungen häufiger werden. Den Klimawandel zu erklären sei aber komplex.
Was sagen Betroffene zum Quarantäne-Aus? Stationen sind bummvoll
Die Regierung hat dann also doch einen deutlichen Strategiewechsel im Umgang mit der Covid-Pandemie vollzogen. Was sagen beruflich Betroffene, die mit Infizierten zu tun haben oder künftig zu tun haben könnten? Von der Pflegerin bis zur Gastronomin.
Die ÖVP in Asylfragen: An der Realität vorbei?
Kanzler Karl Nehammer hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán auch wegen Asylfragen in Wien getroffen. Was hat das gebracht? In dieser Folge spricht Innenpolitik-Redakteur Klaus Knittelfelder über die harte ÖVP-Rhetorik in Asylfragen, die im Widerspruch zu den steigenden Asylanträgen steht.
Walding in OÖ: Es war das richtige Thema zur richtigen Zeit
Die Gemeinde Walding in Oberösterreich wird fast das ganze Ortszentrum mit einem eigenen Biomasse-Heizkraftwerk heizen.
Virologe Nowotny: Ich halte diese Regelung für gefährlich
Virologe Norbert Nowotny hält den Zeitpunkt für das Quarantäne-Aus für falsch gewählt. Und das Risiko für vulnerable Gruppen für zu hoch. Deren Last werde immer größer, damit der Rest der Bevölkerung normal leben könne.
Quarantäne-Aus: War das eine gute Idee?
Ab 1. August müssen Infizierte nicht mehr in Quarantäne. Die Politik hat letztlich ihren Willen gegen viele Gesundheitsexperten-Empfehlungen durchgesetzt. In dieser Folge spricht Virologe Norbert Nowotny über das Risiko, das die Entscheidung mit sich bringt, welche der neuen Regeln er für skurril hält und wie er glaubt, dass es in den nächsten Wochen weitergehen wird.
Spurensuche im Fall Wirecard: Die neuen Namen des Jan Marsalek
Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist seit zwei Jahren auf der Flucht. In dieser Folge erzählt Innenpolitik-Redakteurin Anna Thalhammer von neuen Spuren, die nahelegen, dass sich Marsalek unter dem Schutz des russischen Geheimdienstes in Moskau befindet. Mit neuen Identitäten und altbekanntem Lebensstil.
Hitzewelle: Wann erreichen wir die 42 Grad?
Europa brennt und leidet unter der aktuellen Hitzewelle. Vergangene Woche wurden für Österreich noch 42 Grad angesagt. Die wird es so nicht geben. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass wir solche Temperaturen ein anderes Mal bekommen? Wie verändert der Klimawandel Wetterprognosen und welchen Wetterapps soll man trauen? Darüber spricht Ubimet-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer.
42 Grad in Österreich immer wahrscheinlicher
Manfred Spatzierer ist Chef-Meteorologe des Wetterdienstes Ubimet. Ein Gespräch über die Hitzewelle, die Qualität von Wetter-Apps und warum es am Mittelmeer keine Hurrikans geben wird.
50 Orte, die man an 50 Ferientagen gesehen haben sollte
Noch 50 Ferientage, dann geht die Schule im Osten des Landes wieder los. Bis dahin gibt es (mindestens) 50 Möglichkeiten, um die Tage (und Nächte) in Wien in bester Ferienstimmung zu verbringen: in lauschigen Gastgärten, an perfekten Badeplätzen, in kulturellen, sportlichen oder auch erfrischend abkühlenden Orten in der Stadt und in ihrer Umgebung.
Abtreibung in Österreich: Was muss sich ändern?
Die Abtreibungs-Debatte wird auch in Österreich geführt. Denn hier ist Abtreiben zwar in den ersten zwölf Wochen straffrei, aber nicht explizit gesetzlich erlaubt. Soll sich das ändern? Wer wäre dafür, wer dagegen? Darüber spricht Innenpolitik-Redakteurin Iris Bonavida in dieser Folge. Außerdem erzählt Psychologin Monika Schmidt-Weiss, aus welchen Gründen Frauen eine Schwangerschaft beenden.
- Seite 1
- Nächste Seite ›