Eva Winroither

Eva Winroither

Neueröffnung

Die geheime Party von Hermès in Wien

Die Pariser Luxusmarke Hermès feierte die Neugestaltung ihrer Boutique mit einem Secret-Location-Dinner. Das konnte selbst die Fahrer verwirren, die nicht gleich zu dem aufwendig konzipierten Fest hinfanden.
Podcast

Warum Österreich nicht von Russlands Gas loskommt

Spätestens 2027 will Österreich ganz auf russisches Gas verzichten. Bis dahin muss noch viel passieren. Anders als manch anderer EU-Staat tut sich Österreich bis heute schwer, seinen größten Gaslieferanten Russland loszuwerden. Matthias Auer erklärt im Podcast, woran das liegt.
Überleben

Was tun, wenn man in den Donaukanal fällt?

Ein Mann wurde am Montag in den Donaukanal gestoßen. Das soll sich freilich nicht wiederholen, aber sollte man doch selbst in die Situation kommen: Wie kommt man wieder heraus?
Tierwelten

Die Vermessung der Zoos

Afrika, Südamerika und Eurasien sind die Schwerpunkte des Zoos Salzburg, die Breitmaulnashörner – eines tötete diese Woche eine Pflegerin – sind eigentlich ein Vorzeigeprojekt hinsichtlich des Artenschutzes. 
Fridays for Future

Klimastreik: „Es wird Zeit, dass wir die Mächtigen zwingen…“

Singende Senioren, enorm viele Jugendliche und junge Erwachsene. Der Klimastreik zog Tausende auf die Straße. Auch verschiedene Religionen. Was tun sie gegen den Klimawandel?
Lärmbelästigung

Arena: Nun gibt es Probleme mit den Indoor-Partys

Nach dem Ärger mit den Open Airs genehmigt die MA36 jetzt präventiv auch keine großen Indoor-Partys mehr nach zwei Uhr. Das Problem: die Fenster. Für die Arena wird es finanziell eng. Veranstalter sagen schon ab.
Podcast

Woher kommen Österreichs Spione?

Sie wollen wissen, wie Terroristen denken? Wie man Extremisten erkennt? Und wer Anschläge plant? In einem neuen Masterlehrgang an der Donau-Uni Krems kann man ab Herbst Spionage, Extremismus und Terrorismus studieren. Wieso braucht es so etwas auf einmal?
Mount Everest Challenge

Mann radelt 42 Mal die Sophienalpe rauf und runter – an einem Tag

AUA-Pilot Wolfgang Smejkal ist am Wochenende mit dem Rennrad die Sophienalpe 42 Mal hinauf und heruntergefahren – in insgesamt 22 Stunden. Damit hat er so viele Höhenmeter zurückgelegt, als wäre er auf den Mount Everest gefahren. Er tat es (auch) für einen guten Zweck.
Wiener Kulinarik

Am Wasser: Wo gibt es hier etwas (Gutes) zu essen?

Überfüllt und überteuert? Essen an Wiens Gewässern kann durchaus schwierig sein. Dabei hat sich das Angebot in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. Wohin zum Ende des Sommers? Eine Einordnung.
Umfrage

(Un)sicheres Wiener Nachtleben: 65 Prozent haben Übergriffe erlebt

Laut einer Umfrage der Vienna Club Commission wurden zwei Drittel der Befragten im Wiener Nachtleben schon einmal sexuell belästigt, diskriminiert und/oder physisch und verbal attackiert. Rund 25 Prozent der Befragten gaben an, dass sie regelmäßig bzw. gelegentlich davon betroffen sind.
Podcast

SPÖ-Erbschaftssteuer: Reformiert doch zuerst das System!

Die SPÖ unter Andreas Babler hat ihr Konzept für Erbschafts- und Vermögenssteuern festgelegt. Warum diese Pläne problematisch sind und wir ohnehin kein „Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabenproblem haben“, erklärt Gerhard Hofer, stellvertretende Chefredakteur der „Presse“.
Podcast

# 10: Adieu Alpbach! Eine Bilanz und ein Blick in den Polit-Herbst in Brüssel

In der finalen Folge treffen wir Suzanne Lynch von „Politico“ und reden mit ihr über den politischen Herbst in Brüssel und die bevorstehenden EU-Wahlen 2024. Und wir fragen zum Abschluss ganz viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie das Forum Alpbach 2023 gefunden haben. 
Podcast

# 9: Ein ÖVP-Politiker im roten Trikot und eine Nigerianerin über ein falsches Bild von Afrika

Wir schauen diesmal Othmar Karas und anderen beim Fußballspielen zu und treffen die ehemalige nigerianische Bildungsministerin Oby Ezekwesili. Sie findet, Europa sollte Afrika als Business Case und nicht als Charity Case sehen – und überhaupt gehen ihr manche Vorurteile gehörig gegen den Strich.
Podcast

# 8: Wo man in Alpbach am besten netzwerkt und warum es der Welt besser geht, als wir glauben

Wir fragen Stammgäste, wie und wo man beim Forum am leichtesten mit anderen ins Gespräch kommen kann und treffen Anna Rosling Rönnlund, eine der Autorinnen des Bestsellers „Factfulness“.
Podcast

#7: Welches Leben soll man retten und wie werden wir in Zukunft bezahlen? 

Wir haben ein bedrückendes Theaterstück besucht und Bernhard Haslhofer getroffen. Der Informatiker und Experte für Cryptofinanzen ist überzeugt davon, dass das Bargeld langsam verschwinden wird und erzählt uns, welche neuen Zahlungsformen normal werden. 
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.