VW-Abgasaffäre: Müllers Bußgang nach Detroit

VW-Vorstandsvorsitzender Matthias Müller hat derzeit nur selten Grund zum Lachen.
VW-Vorstandsvorsitzender Matthias Müller hat derzeit nur selten Grund zum Lachen.(c) APA/AFP/ODD ANDERSEN
  • Drucken

VW-Konzernchef Matthias Müller kämpft um Ruf und Zukunft des ramponierten Autokonzerns auf dem amerikanischen Markt. Die Probleme begannen schon vor dem Skandal.

Washington. Also sprach Matthias Müller: „Die USA sind und bleiben ein Kernmarkt für die Volkswagengruppe.“ Noch vor wenigen Monaten hätte man diese Bekundung eines Volkswagen-Konzernchefs als belanglose Floskel abgetan. Der Wolfsburger Autohersteller investierte seit Jahren Milliarden in die Erschließung des wichtigsten Automobilmarktes der Welt, hatte zu Jahresbeginn 2015 mehr als 650 Händler unter Vertrag und plante, bis zum Jahr 2018 landesweit rund 100 weitere Verkaufsstellen zu eröffnen. In besagtem Jahr wollte Volkswagen 800.000 Autos in den USA verkaufen: Das wäre ein Marktanteil von rund fünf Prozent.

Doch schon vor der Enthüllung der systematischen Manipulation von Abgaskontrollen in allen neueren VW-Dieselmodellen weltweit war der Wolfsburger Konzern in den Vereinigten Staaten in einer schweren Lage. Zwei Jahre in Folge waren die Verkaufszahlen gesunken, während der amerikanische Automobilmarkt an sich dank einer erholten Volkswirtschaft, sinkender Arbeitslosigkeit und vor allem sehr billiger Treibstoffpreise florierte. „25 bis 30 Prozent unserer Händler haben je nach Monat Mühe, gewinnträchtig zu sein“, sagte Alan Brown, der Vorsitzende der Vereinigung von Volkswagenhändlern, im Dezember 2014 zum Fachmedium „Automotive News“.

Verzweifelte Rabattschlacht

Der Abgasskandal hat die Lage der amerikanischen VW-Händler noch weiter verschärft. Auf ihren Parkplätzen harren große Mengen von nun unverkäuflichen Dieselmodellen der Rücknahme durch den Hersteller; rund 600.000 in den USA verkaufte Dieselmodelle sind mit jenem Computerchip ausgestattet, der die strengen US-Abgaskontrollen umgeht.

Die Händler versuchen folglich, mit großen Rabatten auch für Benzinmodelle neue Kundschaft in ihre Lokale zu locken. Eine formlose Anfrage des „Presse“-Korrespondenten nach einem VW Passat auf der Preisvergleichs-Website edmunds.com brachte Mitte Dezember binnen fünf Minuten Telefonanrufe von drei Volkswagenhändlern aus dem Großraum Washington. Rabatte von mehr als 4000 Dollar (3700 Euro) drücken den Preis solcher VW-Modelle vor Steuern und Abgaben um fast ein Fünftel.

Wie die manipulative Software, die zum vierzigmal höheren Ausstoß von Schadstoffen führt, behoben wird und was das letztlich kostet, ist noch offen. Zu Jahresbeginn hat das US-Justizministerium ein Verfahren gegen Volkswagen eröffnet; die Staatsanwaltschaft beschuldigt den Konzern, die Ermittlungen von Aufsichtsbehörden behindert und irreführende Informationen übermittelt zu haben. Ein Strafverfahren droht Volkswagen in den USA zwar derzeit nicht, doch es winken Schadenersatzzahlungen und eine Geldbuße von bis zu 19 Milliarden Dollar.

EX-FBI-Chef soll vermitteln

Ein ehemaliger Leiter des FBI soll im Abgasskandal zwischen VW und Hunderten Klägern in den USA als eine Art Schlichter vermitteln. Der kalifornische Bezirksrichter Charles Breyer erklärte am Montag, er wolle Ex-FBI-Direktor Robert S. Mueller mit der Aufgabe betrauen, in mehr als 500 eingereichten Klagen eine Einigung herbeizuführen. Der frühere Chef der US-Bundespolizei werde „in diesen komplexen Angelegenheiten“ dank seiner Erfahrung und seines Urteilsvermögens die Vergleichsdiskussionen zwischen den diversen Parteien erleichtern. Richter Breyer gab den Anwälten aller Beteiligten bis 15. Januar Zeit, potenzielle Einwände gegen Muellers Ernennung vorzubringen.

Doch VWs Grundsatzproblem auf dem US-Markt ist von der Abgasaffäre losgelöst. Die Marke ist gewissermaßen zwischen allen Segmenten verloren: Wer ein preiswertes, kleineres Auto für die Stadt sucht, wird bei den japanischen Herstellern fündig. Liebhaber von Luxusmarken europäischen Zuschnitts kaufen BMW, Mercedes oder Audi. Und auf dem stärksten Markt, jenem für Trucks und SUVs, ist VW nur mit dem Tiguan vertreten. Und der ist ein Ladenhüter. Der VW-Absatz sank im Vorjahr um fünf Prozent 349.000 Autos. Das ergibt zwei Prozent Marktanteil.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Detail view of a Volkswagen logo at the North American International Auto Show in Detroit
International

Dutzende Großinvestoren verklagen VW auf Schadenersatz

Investoren aus den USA und Großbritannien fordert einen "deutlich dreistelligen Millionenbetrag von Volkswagen.
VW
International

Sammelklage gegen VW: "Hunderte kommen wöchentlich hinzu"

Bisher haben sich rund 60.000 Autobesitzer bei der Stiftung "Stichting Volkswagen Car Claim" registriert, sagt Rechtsanwalt Julius Reiter.
International

Präsidium des VW-Aufsichtsrates trifft sich im Jänner

Zu einer Lagebesprechung soll sich der VW-Aufsichtsrat noch diesen Monat treffen. Auch das unglückliche Interview von Matthias Müller in Detroit soll Thema sein.
VW-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller
International

US-Umweltbehörde lehnt VW-Rückrufplan ab

Der US-Bundesstaat Kalifornien lehnt die Vorschläge von VW zur Reparatur der Diesel-Motoren ab. Die Pläne seien unzureichend, erklärten die Umweltschutzbehörden EPA und CARB.
Volkswagen CEO Muller speaks at their media reception during the North American International Auto Show in Detroit
International

VW-Chef entschuldigt sich in den USA für Abgasaffäre

Matthias Müller bat "um Entschuldigung für das, was bei Volkswagen falsch gelaufen ist". Die USA sollen weiterhin ein Kernmarkt bleiben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.