Pensionsdebatte im Parlament: "Fahren den Karren an die Wand"

Pensionsdebatte im Parlament:
Pensionsdebatte im Parlament: "Fahren den Karren an die Wand"APA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Die Neos bezeichnen das Pensionssystem als "schrottreif". Sozialminister Stöger wirft ihnen "Verunsicherung der Menschen" vor.

Schon recht einig zeigten sich die Koalitionsparteien am Mittwoch, wenige Tage vor dem Pensionsgipfel, in der "Aktuellen Stunde" des Nationalrates zum Pensionssystem. Ausgewählt hatten das Thema die Neos, die das System als "schrottreif" erachten. Das tadelten die anderen Parteien und der Sozialminister als "Verunsicherung der Menschen".

"Wir fahren den Karren an die Wand", das Pensionssystem sei "ein Vehikel, mit dem wir nicht mehr weit kommen", sagte Neos-Sozialsprecher Gerald Loacker. Er drängte auf Harmonisierung, frühere Anhebung des Frauenpensionsalter und die Pensionsautomatik. Aber das werde der Gipfel am 29. Februar nicht bringen, die Koalition lasse "die große Aufgabe außen vor, weil sie sich auf nichts einigen" könne. Mit "ein bisschen Herumdoktorn am Rehab-Geld" werde man jedoch die Pensionen nicht sichern.

Stöger: "Können und wollen uns Staatszuschuss leisten"

"Verunsichern Sie nicht, das Pensionssystem ist ganz sicher" - schon seit 60 Jahren, konterte Sozialminister Alois Stöger (SPÖ). Der - von den Neos heftig kritisierte - Staatszuschuss mache sechs Prozent des BIP aus, "ein Beitrag, den wir uns für ältere Menschen leisten können und wollen, um Armut im Alter zu verhindern". Stögers Hauptthema beim Gipfel ist, dafür zu sorgen, dass "wir die Menschen gesund in Pension bringen". Damit werde das System gesichert, größere Reformen hält der Minister nicht für nötig.

Klubobmann Andreas Schieder konkretisierte, was die SPÖ ablehnt: Eine Pensionsautomatik, die sich nur an der Lebenserwartung orientiert, die vorgezogene Anhebung des Frauenpensionsalters und niedrigere Steigerungsraten am Pensionskonto. Für nötig hält er ein "Nachschärfen" bei der Beitragsgerechtigkeit: Bauern und Gewerbetreibende müssten einen ähnlichen hohen Beitrag zu ihren Pensionen leisten wie die ASVG-Versicherten.

Die ÖVP hat sich von ihren früheren Forderungen (Frauen, Automatik) verabschiedet, den Vorstoß ihres Finanzministers zum Pensionskonto trägt sie nicht mit. Sozialsprecher August Wöginger sparte diese Themen in seiner Rede aus - und plädierte nur mehr für den "Gerechtigkeitsmechanismus". Ganz gesichert sieht er das System aber nicht, "Nachhaltigkeit fehlt". Gehandelt werden müsse bei Invaliditätspensionen, der beruflichen Rehabilitierung, zur besseren Wiedereingliederung nach langen Krankenständen oder bei der Harmonisierung auch in Wien.

FPÖ: System nicht "schrottreif", aber auch nicht "super"

Auf die Stadt Wien und die Bank Austria konzentrierte sich die FPÖ-Abgeordnete Dagmar Belakowitsch-Jenewein - weil deren (von der Stadt Wien dementierte) Absicht, Mitarbeiter bzw. Gemeindebedienstete ins ASVG-System oder die PVA zu überführen dem Pensionssystem große Problem machen werde. Das System an sich hält sie nicht für "schrottreif", aber auch nicht für "super". Ihr Parteikollege Wolfgang Neubauer ortete eine "massive Beeinträchtigung" durch Gefahren am Arbeitsmarkt - und die sieht er in der "ungezügelten und unkontrollierten Masseneinwanderung" sowie der Ostöffnung.

Scharfe Kritik an der Kritik der Neos übte Grünen-Chefin Eva Glawischnig: Sie würden "nur Angst machen" - und statt einer Pension vom Staat auf Finanzprodukte der Banken und Versicherungen setzen. Eine solche Position "vertritt, glaube ich, nicht einmal Donald Trump", hielt sie den pinken Kollegen vor. Aus Sicht der Grünen ist es "zentrale Kernaufgabe eines modernen Sozialstaates, Sicherheit im Alter zu gewährleisten und auch mit Steuermitteln zu garantieren". Deshalb wollen sie eine Grundpension für alle und "Lücken" schließen, seien doch viele Pensionisten, vor allem die Frauen, armutsgefährdet.

Team Stronach-Klubchef Robert Lugar sieht hingegen "sehr wohl ein Problem": Sicher seien die Pensionen nur, wenn weiter immer mehr Steuergeld reingezahlt werde, "in ein System, das uns volkswirtschaftlich nichts bringt". Aber er will nicht "den Pensionisten etwas wegnehmen", sondern "verhindern, dass immer mehr Menschen in Pension gehen und das System überlasten". Es gelte also, die Menschen zu motivieren, damit sie länger arbeiten.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Bundesbeamte nun später in Pension

Im Bundesdienst stieg das durchschnittliche Antrittsalter für den Ruhestand im Vorjahr auf 61,2 Jahre. Das ist der höchste Wert in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Politik

Beschäftigung Älterer steigt - aber noch nicht genug

Im Vorjahr hatten nur 28,9 Prozent der 60-64-jährigen Männer einen Job. Im Bereich Telekommunikation gibt es kaum ältere Arbeitnehmer.
Leitartikel

Hinauf mit dem Pensionsalter und weg mit der Extrawurstbraterei

Mit nur wenig Kosmetik schafft die Regierung mittelfristige Probleme bei der Pensionsfinanzierung nicht aus der Welt. Das wird später schmerzhaft.
Symbolbild
Politik

Neos kritisieren "schrottreifes" Pensionssystem

Die Pinken wollen die Verhandlungen "aus dem Hintertürchen aufs Tableau" bringen. Die Grünen kritisieren die "eklatante Ungleichbehandlung" von Frauen.
Austrian Finance Minister Schelling delivers a speech in Vienna
Innenpolitik

Reform: Zweiklassengesellschaft beim Pensionskonto

Anders als für ASVG-Versicherte gilt die Umstellung für Beamte erst ab dem Jahrgang 1976. Die Neos kritisieren das und fordern ein Ende dieser Bevorzugung im Zuge des kommenden Pensionsgipfels.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.