Gütezeichen einer Schanzenkultur: "Leistung von Kraft ist einzigartig"

(c) APA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Skisprungtrainer aus Österreich stehen auch in Lahti hoch im Kurs, Gold für Stefan Kraft ist eine Premiere für Heinz Kuttin. Ein zweiter Sieg wäre historisch.

Toni Innauer hat es dieser Tage manchmal besonders eilig. Dann will er eigentlich gar nicht reden, auch ein Mittagessen endete jäh bis abrupt. Sitzungen rufen, der 58-jährige Bezauer ist, natürlich, bei der Nordischen WM in Lahti im Einsatz. Doch Österreichs Schanzenexperte ist nicht für das ÖSV-Team aktiv, seit 2010 beschreitet er andere Wege. Motivationsseminare, Lesungen, Innauer beratet, der Unternehmer schreibt Bücher, Kolumnen und ist für ZDF vor Ort.

Er freut sich ungemein, wenn er auf den Schanzenturm blickt. Skisprungtrainer aus Österreich stehen hoch im Kurs, der Erfolg gibt ihnen Recht: Stefan Kraft wurde erstmals Weltmeister von der Normalschanze, das ist das Highlight auch für Innauer. Dass aber 13 der Top 15 einen Österreicher als Coach hätten, zeige die wahre Güte der rot-weiß-roten Schanzenkultur. Egal ob Heinz Kuttin, Werner Schuster (Deutschland), Alexander Stöckl (Norwegen), Stefan Horngacher (Polen), Andreas Mitter (Finnland) oder Richard Schallert (Tschechien), „es sind Fachleute, die alle das Skigymnasium in Stams besucht haben“, sagt Innauer. Alle lernten oder arbeiteten später unter seiner Regie. Sie hätten sich nicht nur weitergebildet, ihren Erfolg wollte er sich partout nicht an die Brust heften, vor allem aber sei für ihn eines unübersehbar: „Sie haben die Begeisterung für die Wunderwelt des Skispringens nicht verloren.“

Trainer und Handwerker

Die Siegesserie der ÖSV-Adler unter Alexander Pointner, sei es bei der Tournee (2009-2015), WM oder Olympia machte die „österreichische Schule“ in der Szene interessant. Dominierten früher vorwiegend Finnen dieses Metier und ergatterten auch die bestbezahlten Jobs, so sind es in der Gegenwart Tiroler, Vorarlberger oder Steirer, die auf den Schanzentürmen die Fahnen schwingen.

Mit ihren Auslandsengagements startete ein Transfer von Know-how und Personal, die in Österreich installierten Ideen wurden fortgeführt, kopiert, ausgebaut. Basierend darauf, dass die Ausbildung bereits im Kindesalter beginnen müsse, Klubs, Trainer und Verband eine Linie verfolgen müssten. Zudem, wer es im Sport nicht schaffe, brauche ein anderes Sprungbrett, einen Beruf.

Innauer nannte ein Beispiel, auch weil er ihn selbst betreut und mit ihm bei der WM 2001 hier in Lahti Gold im Teambewerb von der Normalschanze gewonnen hatte: Stefan Horngacher. Polens Trainer machte einst den Lehrabschluss als Zimmermann. Andere wurden Zeichner, Techniker oder Tischler – und alle folgten unaufhaltsam ihrer Liebe zum Absprung. Dass es noch eine Stufe höher geht, zeigt die Möglichkeit, die sich in der Kombination mit Sportstudium und Arbeit bietet: Stöckl und Schuster absolvierten zusätzlich zur Trainerausbildung auch ein Lehramtsstudium. Sie sind somit Pädagogen, die Skispringern Flügel machen.

Die Zahlen sprechen in dieser Saison eine deutliche Sprache: bis auf vier Weltcupspringen, die der Slowene Domen Prevc gewann, war stets ein österreichischer Trainer Sieger. Auch Stefan Kraft setzte seine Serie fort – mit WM-Gold landete er zum achten Mal in Serie auf dem Podest. All das gibt Anlass zur Hoffnung, dass Kraft auch am Donnerstag von der Großschanze jubeln könnte. Viermal ist der Doppelsieg bereits bei einer WM gelungen. Allerdings: Noch kein ÖSV-Weltmeister konnte je zu zweitem WM-Gold abheben. Kultur hin, Serien und Talent her.

Österreichs sechstes WM-Gold auf der im Weltcup nicht mehr vertretenen Kleinschanze ist auch eine Auszeichnung für Heinz Kuttin, der 1991 in Val di Fiemme gewonnen hatte: es ist sein erstes Gold als Trainer. „Wir haben gewusst, dass es nervenaufreibend wird“, erklärte der Kärntner. „Aber Krafts Leistung ist schon seit Wochen einzigartig. In die Vierschanzentournee startete er super, wird krank, muss einen Weltcup sausen lassen, gewinnt wieder und ist jetzt in einer bestechenden Form.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.02.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stefan Kraft
Wintersport

Zufriedenstellende Halbzeitbilanz: „Glück hat es nicht gebraucht“

Die Ausbeute von 2015 ist für den ÖSV erreichbar, Teresa Stadlober greift heute wieder an.
Michael Hayböck und Stefan Kraft mit Medaillen
Wintersport

Nordische WM: ÖSV-Adler hoffen auf mehr: "Da ist noch einiges drin"

Nach dem optimalen Auftakt mit Gold und Mixed-Silber haben die Skispringer Lust auf mehr. Für den Bewerb auf der Großschanze läuft eine Qualifikation.
Das silberne ÖSV-Quartett
Wintersport

Nordische WM: Skispringer holen Silber im Mixed-Bewerb

Angeführt von Weltmeister Stefan Kraft sprangen Daniela Iraschko-Stolz, Jacqueline Seifriedsberger und Michael Hayböck hinter Deutschland auf Platz zwei.
NORDIC SKIING - FIS WC Lahti 2017
Wintersport

Stefan Kraft: "Ich Weltmeister? Unglaublich"

Stefan Kraft gewinnt WM-Gold im Springen von der Normalschanze, für ihn ist diese Medaille eine Befreiung. Die Medaillenfeier folgt heute – Kraft springt am Sonntag im Mixed.
NORDIC SKIING - FIS WC Lahti 2017
Wintersport

Nordische WM: Stefan Kraft gewinnt Gold

Stefan Kraft kürte sich auf der Normalschanze vor den Deutschen Andreas Wellinger und Markus Eisenbichler zum Weltmeister.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.