Die Post geht nicht mehr so richtig ab

OeSTERREICHISCHE POST AG: 'JAHRESERGEBNIS 2016'
OeSTERREICHISCHE POST AG: 'JAHRESERGEBNIS 2016'APA/HANS PUNZ
  • Drucken

Der Konzern steht wieder gesund da, aber Kummer gibt es genug: weniger Briefe, sinkender Paket-Marktanteil, Brösel im Ausland, holprige Projekte – und eine Streikdrohung.

Wien. Was passiert, wenn einem der Wind aus allen Richtungen entgegenbläst? Dann kommt man nicht mehr vom Fleck. So ergeht es zurzeit Georg Pölzl. Der Chef der Österreichischen Post hat mit einem Megatrend zu kämpfen: Wir schreiben immer weniger Briefe. Im Vorjahr ging der Umsatz in diesem Hauptsegment um 1,6 Prozent zurück. Früher ließ sich das mit dem boomenden Paketgeschäft noch gut kompensieren.

Aber seit der Konkurrent DHL aus Deutschland, von wo die meisten Packerln kommen, selbst nach Österreich liefert, verliert die Post an Boden. Innerhalb von zwei Jahren sank ihr Anteil auf dem Hoffnungsmarkt, der um ein Fünftel wuchs, von knapp 49 auf 44,5 Prozent. Sicher: Kleinere Anlieferer hat der deutsche Blitzkrieg noch stärker getroffen, und bei den Paketen reicht es immerhin für ein Plus von knapp vier Prozent. Aber in Summe gingen die Umsätze im Jahr 2016 leicht zurück, um 0,4 Prozent. Und da ist die deutsche Trans-o-flex schon rausgerechnet – jene verlustreiche Altlast, die Pölzl erst im Laufe des Vorjahres ganz loswurde.

„Werterhaltung“ in der Türkei

Auch bei ihrem zweiten Auslandsabenteuer ist die Post vom Pech verfolgt: In der Türkei läuft ein bizarrer Rechtsstreit um den 25-Prozent-Anteil an Aras Kargo. Wie per Option vereinbart, möchte die Post ihn um weitere 50 Prozent aufstocken. Das aber will Mehrheitseigentümerin Evrim Aras mit allen Mitteln verhindern, wegen eines Zwists um die Preisformel. Im Dezember rief Pölzl ein Schiedsgericht in Genf an. Zur Causa prima lässt er sich nur eine dürre Formel entlocken: „Die Strategie ist auf Werterhaltung gerichtet.“ Was wohl heißt: ein Rückzug ohne allzu großen Schaden. Denn ein gedeihliches Miteinander dürfte kaum noch möglich sein. Neue große Projekte hat Pölzl nicht anzukündigen. Die vor einem Jahr kräftig getrommelte Online-Handelsplattform Shöpping, eine Art rot-weiß-rotes Amazon, startet nach langer Testphase erst am 5. April. Anfangs hieß es aus dem Konzern, es seien dafür 30 Mio. Euro geplant. Jetzt ist es jedenfalls nur (mehr) ein Zehntel davon. Die 60 Händler, die bisher mitmachen, sind Pölzl nicht genug: „Das kann nicht das Ende sein.“ Freilich sei es ein „Kampf von David gegen Goliath“. Bleibt noch der zweite Anlauf für den E-Brief, einen sicheren elektronischen Briefkasten für Rechnungen und Dokumente. Wird er diesmal angenommen? Aktivierungen gibt es, nach eineinhalb Wochen TV-Werbung, zwar schon über 4000. Aber es machen erst neun Versender mit, samt eher kleinen wie der Baubehörde Graz. Also auch noch eher eine Baustelle.

Für die Eigentümer, samt dem 53-Prozent-Aktionär Staat, zählt aber anderes: Die Post konnte auch 2016 ihren Gewinn (Ebit) steigern, um 2,2 Prozent auf 202 Mio. Euro. Somit ist eine etwas höhere Dividende von zwei Euro drin. Aber auch das passt nicht allen: Die Aktionäre würden „wieder überproportional bedient“, während der Druck auf die Mitarbeiter ständig steige, empört sich die Postgewerkschaft. Ihr Chef, Helmut Köstinger, droht: „Wenn der Vorstand nicht sofort einlenkt, ist ein Arbeitskampf unausweichlich.“ Wohl auch deshalb betont Pölzl, wie wichtig die radikale Reform seit 2009 war: Abbau der Filialen, Umstieg auf Postpartner. „Mit der alten Struktur würden wir heute 100 Millionen Miese machen, ich müsste zum Konkursrichter gehen oder den Staat um Hilfe bitten.“ Stattdessen stehe das Unternehmen heute „gesünder denn je“ da. Auch wenn das Posthorn, das gute Nachrichten verkündet, eher leise tönt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.03.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

Die Post bringt diesmal fünf Cent mehr Dividende

Die Österreichische Post hat im Vorjahr den Gewinn mehr als verdoppelt. Die Dividende wird angehoben.
Home

Wenn österreichische Euros ins Ausland "verzaht" werden

"Damit unser Geld in unserem Land bleiben kann": Die Post rührt mit der Plattform Shöpping.at die Werbetrommel für patriotisches Einkaufen.
Internet

Post zieht ab 5. April mit Shöpping.at gegen Amazon ins Feld

Die Post eröffnet einen "Online-Marktplatz für Österreich aus Österreich". Die Investitionen dürften bei 30 Millionen Euro liegen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.