Nicht erst seit Waltz und Haneke: Österreicher in der Traumfabrik

Hedy Lamarr, Tochter eines Wiener Bankdirektors, galt als „schönste Frau der Welt“ und erfand das Frequenzsprungverfahren.
Hedy Lamarr, Tochter eines Wiener Bankdirektors, galt als „schönste Frau der Welt“ und erfand das Frequenzsprungverfahren.(c) Everett Collection / picturedesk.com
  • Drucken

In der goldenen Ära Hollywoods prägten Regielegenden wie Billy Wilder, Fred Zinnemann und Otto Preminger die US-Kinolandschaft mit. „Casablanca“ wurde von Österreichern gedreht und vertont, und fast hätte die schillernde Hedy Lamarr die weibliche Hauptrolle darin gespielt: „schönste Frau der Welt“, Erfinderin – und Tochter eines Wiener Bankdirektors.

Wenn heute von Österreichern in Hollywood die Rede ist, denken die meisten an das schon seit zehn Jahren beschworene heimische „Filmwunder“ – eine Auslandsanerkennungswelle für (zumindest nominell) österreichische Filme, mit den Oscars für Stefan Ruzowitzkys „Die Fälscher“ (2007) und Michael Hanekes „Amour“ (2012) als Speerspitze. Oder aber man verweist auf Erfolgsschauspielerkarrieren wie die von Christoph Waltz und Arnold Schwarzenegger. In Wahrheit reicht die Geschichte österreichischer Filmemigranten viel weiter zurück: Ein Blick in die Annalen der Traumfabrik zeigt, dass sie schon immer ein Sammelbecken für hiesige Talente war. Das wahre „Filmwunder Österreich“ findet sich eher in der goldenen Ära Hollywoods, als Regielegenden wie Billy Wilder, Fred Zinnemann und Otto Preminger die US-Kinolandschaft prägten. Bezeichnend dafür ist ein Ausspruch von Henry A. Grunwald, einst amerikanischer Botschafter in Wien: „Österreich kann ohne Hollywood leben, Hollywood aber nicht ohne Österreich.“


Altösterreichischer Geist. Doch bevor einem angesichts dieser Erkenntnis vor lauter Nationalstolz die Brust schwillt, sollte man gründlich differenzieren. Einerseits stammen viele der bekanntesten Hollywood-Österreicher aus einem Österreich, das es so nicht mehr gibt. Legt man eine aktuelle Europakarte über den einstigen Herrschaftsbereich der Donaumonarchie, zeigt sich ein eher ernüchterndes Bild: Wilder und Zinnemann wären heute in Polen geboren worden, Preminger in der Ukraine. „Casablanca“-Regisseur Michael Curtiz käme aus Ungarn, gleichfalls der legendäre Tricktechniker und Produzent George Pal. Viele verdienten sich ihre Kinosporen in Deutschland, bevor sie nach Amerika auswanderten. Unbestritten ist nur, dass ein Großteil prägende Zeiten in Wien verbrachte – und daher etwas vom altösterreichischen Geist in sich trug.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Peter Suschitzky
Acht Jahre Presse am Sonntag

Peter Suschitzky: „Kameraleute gelten in Hollywood mehr als in Europa“

Mit David Cronenberg drehte er elf Filme, mit George Lucas „Star Wars“. Peter Suschitzky über die Arbeit in der Alten und der Neuen Welt.
 „The Sea Hawk“
Acht Jahre Presse am Sonntag

Woher soll „As Time Goes By“ sonst kommen?

Hollywoods Filmmusik klingt wienerisch: Max Steiner und Erich Korngold haben sie erfunden.
Gottfried Helnwein: „Es gibt nichts Einfacheres als die sogenannte Kindererziehung.“
Home

Gottfried Helnwein: "Freiheit muss man an sich reißen"

"Ich bin geradezu besessen von der Idee der Freiheit", sagt Gottfried Helnwein. In Los Angeles fühlt er sich frei, weil es in der Stadt eine Toleranz gebe, "die nicht auf hohen ethischen Prinzipien basiert". Angst vor Donald Trump hat er nicht und kann sie auch nicht nachvollziehen. Vielmehr hält er die Reaktionen auf den neuen US-Präsidenten für Massenhysterie.
Am Venice Beach von Los Angeles ließ Porkar 2016 ihre gesamte damalige Kollektion open air fotografieren. Der Wiener Muskelmann Ike Catcher (s. Bild), der 2013 zum Mr. Vienna gewählt wurde, war zufällig anwesend.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Die Frau, die „halt nur Kleidung macht“

Als Designerin erobert Roshi Porkar derzeit das Modemekka Paris, sie zählt international zu den besten jungen Kreativen: über eine erstaunliche Karriere.
Heimweh? Nein, in keine der beiden Richtungen. Susanna Fritscher, Wahl-Französin seit 34 Jahren, bei einem ihrer Wien-Aufenthalte vor dem Cafe Français.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Der zarte Farbverlauf der Dinge

Früher musste jeder Künstler, der etwas auf sich hielt, nach Paris. Heute findet man dort nur noch wenige österreichische Künstler. Susanna Fritscher ist eine davon, voll integriert in die Szene und heuer sogar bei der Lyon Biennale vertreten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.