Andrey Arnold
Nope: Auf der Suche nach dem Shot
Jordan Peele (Get Out) schickt in Nope schwarze Cowboys auf Alienbilderjagd: Was etwas schleppend beginnt, wächst sich zu einem wuchtigen Breitwand-Spektakel aus.
Österreich beim Filmfest Locarno: Abfall überall und Hitler in der Hölle
Nikolaus Geyrhalters neue Doku Matter Out of Place zeigt, wie der Mensch den Planeten zumüllt. Ruth Mader gruselt sich in Serviam im Mädcheninternat. Der Film eines Putin-Kenners wird indes skeptisch beäugt.
Meike Lauggas: Es geht nicht darum, Karrieren zu beenden
Meike Lauggas leitet mit Daniel Sanin die Vertrauensstelle #we_do!, die anonyme Meldungen von Übergriffen und Diskriminierungen in der Filmbranche entgegen nimmt. Ein Auskunftsgespräch.
Hatching: Gefangen in der Wohlfühl-Diktatur
Im finnischen Horrorfilm Hatching gebiert der Imagedruck einer Musterfamilie Ungeheuer: sehenswert.
Men: In diesem Film sind alle Männer Schweine
Seit toxische Männlichkeit am Pranger steht, boomt Chauvinismuskritik in der Popkultur. Ein strittiger Höhepunkt dieses Trends läuft jetzt im Kino. Das Spukspektakel Men sucht nach dem Monster im Manne. Nur: Wozu?
Wie das iranische Kino gegen Zensur rebelliert
Eine Verhaftungswelle erschüttert derzeit die Filmkultur im Iran. Die Regisseure des Landes haben im Lauf der Zeit unterschiedliche Strategien für die Arbeit im Korsett islamischer Moral entwickelt. Vier Beispiele.
The Gray Man: Ryan Gosling, Actionstar wie Bond, nur besser
Im hochbudgetierten Netflix-Kracher The Gray Man gibt der Kanadier einen CIA-Killer, der ins Visier seiner Auftraggeber gerät. Als rundum topfitter Übermensch ohne Schattenseiten jettet er um die Welt und landet auch in Wien.
Wie Filme (und Serien) mit dem Thema Abtreibung umgehen
Die Einschränkung des Abtreibungsrechts in den USA schlägt hohe Wellen. Wo Filme oft schilderten, wie Frauen Abtreibungshürden umgehen, widmen sich Serien den Gefühlen hinter dem Thema.
Wie aus Computerspielen (keine) Kunst wird
Drei laufende Ausstellungen in Wien kokettieren auf sehr unterschiedliche Weise mit der Bildästhetik von Videospielen. Kann das aufgehen?
Auch Jafar Panahi: Dritter kritischer Regisseur im Iran festgenommen
Der Berlinale-Sieger Panahi ("Taxi Teheran") ist das prominenteste Opfer einer Repressionswelle im iranischen Filmwesen. Schon am 8. Juli wurden auch seine Kollegen Mohammed Rassulof und Mostafa Al-Ahmad inhaftiert.
Klaus Lemke gestorben: Abschied vom Rocker des deutschen Films
Der Kino-Rebell und Wahlmünchner, der mit dem Milieuporträt Rocker bekannt wurde, drehte zeitlebens gegen biederes Staatskino an.
Diese 7 Filme machen Flughafenchaos erträglich
Verspätungen, Verschiebungen, Annullierungen, endlose Wartezeiten: Flughäfen haben derzeit einen schlechten Ruf. Viele gute Filme küren sie trotzdem zum Schauplatz: Sieben Empfehlungen, von The Terminal bis Stirb langsam 2.
Ist uns das Lachen im Kino vergangen?
Filmkomödien sterben aus. Wie Political Correctness dazu beiträgt und wo das Genre auf der großen Leinwand erhalten bleibt.
Marie Kreutzer: Sisi war vielen nicht gut genug
Im Sisi-Film Corsage präsentiert Marie Kreutzer einen kritischen Gegenentwurf zu den Kultstreifen mit Romy Schneider. Ein Gespräch über Recherche, Rollenzwänge und Regelbrüche.
Nicolette Krebitz: Manchmal findet mein Sohn sogar mich sexistisch
Eine Frau liebt einen (sehr) jungen Mann: Nicolette Krebitz träumt in ihrem Film AEIOU gegen die Klischees. Ein Gespräch über die Macht der Fantasie, Sprachwandel und die Konfliktarena des Club 2.
- Seite 1
- Nächste Seite ›