Almuth Spiegler
Graz: Diese Wohlfühl-Utopie fühlt sich retro an
Die Stadt als Datenfeld beruft sich auf Altbekanntes, um uns die Zukunft schmackhaft zu machen.
Diese Steiermark Schau braucht viele Blicke
Gut gemeint, kann aber auch angestrengt wirken: Das vierteilige neue steirische Landesausstellungsformat legt großen Wert auf das permanente Verbinden und den Austausch zwischen den Zeiten und den Disziplinen.
Steiermark-Pavillon: Illuster, geschlossen, steirisch
Heldenplatz. Der Pavillon vor der Hofburg, mobiler Botschafter der neuen steirischen Landesausstellung, ist voll spektakulärer Videokunst. Und niemand wird sie sehen. In Wien.
Die Künstlerwitwe, die wir alle gern hätten
Sie sichert dem Werk und sich selbst einen Platz in der Ewigkeit man sollte sich nur beizeiten um eine adäquate kümmern.
Die Affenliebe der Künstler zum Ei
Form und Symbolik des Eis haben Künstler seit Hieronymus Bosch schon fasziniert. Der verstorbene Bildhauer Wander Bertoni hat im Burgenland seiner Eiersammlung sogar ein eigenes, gläsernes Eiermuseum gewidmet. Ein österlicher Ausflug nach Winden am See.
Ein Menschenrechtsanwalt für das Team von Sabine Haag
Mit Jonathan Fine konnte das KHM einen Coup landen: Der bisherige Direktor des Berliner Ethnografischen Museums übersiedelt nach Wien.
Stephansdom: Der Hoffnung die Leiter machen
Künstlerin Billi Thanner lässt ab Samstagabend am Südturm eine goldene Leiter leuchten. Ein Lichtsignal, damit die guten Mächte den Weg herunter finden, sagt sie. Man kann sie aber auch einfach als Jakobsleiter interpretieren.
Jonathan Fine ist neuer Direktor des Weltmuseums
Mit 1. Juli 2021 wird der gebürtige New Yorker seinen Posten antreten.
Bühnentod abgesagt
In Frankreich, in Italien steigen die Künstler auf die Barrikaden. In Wien verschiebt man lieber.
Biennale-Vertreterinnen: Hexen, Eis und Stiel
Vier Ebenen leicht perverse Zauberwelten: Das schillerndste Kunstpaar der Stunde, Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl, haben ein Ventil für die ein Jahr verschobene Biennale Venedig gefunden, wo sie Österreich vertreten.
Patricia Piccinini: Mit Babyhaut und Mutterliebe in die Zukunft
Die australische Hyperrealistin Patricia Piccinini gibt uns wenig Interpretations-Spielraum: Nur mit Empathie und Mütterlichkeit werden wir ihren Skulpturen nach eine neue, genmanipulierte Welt auch umarmen können.
Nicht zwei Welten eine neue Welt: Galerist Johann König
Die digitale Kunst hat den Markt der bildenden Kunst geentert. Die Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Galerist Johann König arbeitet schon seit zwei Jahren an entsprechenden Tools.
Massive Eiche, so gar nicht virtuell
Gleich drei sehenswerte bzw. denkwürdige Ausstellungen hier sind selten. Allein die surrealen Möbel im Keller sind der Hammer.
Ein Lob der Bausünde!
Einfamilienhaus ja oder nein sei nicht die Frage, behauptet die deutsche Architekturhistorikerin Turit Fröbe. Es gehe um Wiederverwendung und individuellen Ausdruck. Und sei er auch ganz arg.
Neumayer neuer Künstlerhaus-Geschäftsführer
Peter Zawrel geht in Pension, es übernimmt Knut Neumayer, der ehemalige Geschäftsführer des Institut für die Wissenschaften vom Menschen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›