Almuth Spiegler
Salzburg: Wir basteln uns eine eigene Documenta!
Ob feministischer Shooting-Star, Diskurs-Bar, politisch kontroversielle Foto-Ausstellung oder neu zu entdeckende Bauwerke wer will, kann diesen Sommer auch in Salzburg einem zeitgeistigen Kunst-Parcours folgen.
Installation mit Abu-Ghraib-Folterfotos: Ich frage nicht um Erlaubnis, um zu protestieren!
Die deutsche Kunstwelt hat ihren nächsten Skandal: Irakische Künstler empören sich über eine Installation von Jean-Jacques Lebel bei der Berlin-Biennale. Der Presse erklärte er, warum er darin die Abu-Ghraib-Folterfotos zeigt.
Salzburg: Deine Haut, meine Haut, hält der Hl. Bartholomäus in Händen
In Romeo Castelluccis Bühnenbild zu Orffs Spiel vom Ende der Zeiten wird man vor mystische Rätsel gestellt. Eine kunsthistorische Assoziation.
Nach Nitschs Tod: Das Spiel geht nie zu Ende
Der Aktionist hat sein Werk klug auf ein Leben nach seinem Tod vorbereitet. Am Wochenende wurde sein Sechstagespiel begonnen, in den nächsten Jahren wird es fortgesetzt.
Aida Revisited
Fünf Jahre nach ihrem Opernregie-Debüt in Salzburg bringt Shirin Neshat die Aida noch einmal neu in Dialog mit ihrer Filmkunst.
Museen: Eine nationale NFT-Strategie wäre gefragt!
Der Kryptowinter fiel auch über Museums-NFTs her: Das Leopold-Museum zog sich mit seinem Schiele-Projekt zurück. Das Belvedere stagniert mit Klimts Kuss in 10.000 Teilen was im Rückblick mehr Würde hatte als gedacht.
Manifesta in Pristina: Mehr als fünf Sterne
Die 14. nomadische europäische Biennale ist die bessere Documenta. Sie versammelt nicht nur die spannendste junge Kunst der Region, sie führt auch durch eine wenig vertraute Stadt und Geschichte. 2028 will sie das in Kiew tun.
Was das Image der Salzburger Festspiele heuer prägt
Rebecca Horns schwarzer Federkreis, eigentlich ein mechanischer Zauber, ziert heuer die Plakate. Wofür aber steht diese wunderliche Raben-Kunst?
Oldenburg: Das große Kind der Pop Art ist tot
Mit 93 Jahren ist der letzte noch lebende Gigant der frühen Pop Art in New York gestorben: Claes Oldenburg erfand die Soft Sculpture und machte die Micky Mouse zu seinem Alter Ego.
Die Kunst, russischer Diktatur zu entfliegen
Ilya und Emilia Kabakov zeigen im Festspielhaus erstmals ihren neuen Film, Der fliegende Komarov, beruhend auf Zeichnungen aus der sowjetischen Dissidentenszene. Das Fliegen als Weltenflucht hat auch Bill Viola ins Bild gesetzt.
Kalter Kaffee macht schön?
Das Wiener Herz, dieses melancholische Schlaginstrument, lauert nur auf den Einsatz, wenn es merkt, dass ein Ende naht.
Die mit Kokoschkas Puppe tanzen
Das erste und überhaupt auch letzte Mal wird am Samstag in Wien Kokoschkas Puppe aufgeführt: Tänzerin Gloria Benedikt und Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold erzählen.
Schweine abhängen? N-Wort streichen? Das ist zu einfach!
Die Cancel Culture entlässt die Verantwortlichen zu leicht aus ihrer Schuld und unserer Scham. Plädoyer für die zivilisierte Verachtung.
Danielle Spera: Entscheidet endlich über das Lueger-Denkmal!
Sie ist gegen Cancel Culture und tut sich mit Anti-Zionismus sehr schwer: Zwölf Jahre lang war Danielle Spera geliebte, aber auch umstrittene Direktorin des JMW. Wie ihr Leben ab Juli aussieht, erzählte sie der Presse.
Secession: Sommer mit Bar, Fetisch und Joystick
Die Künstlervereinigung verspricht zum Hotspot zu werden: Fuck War steht über der Tür. Im Hinterhof gibt es Barbetrieb. Und drinnen? Ein begehbares Computerspiel.
- Seite 1
- Nächste Seite ›