Serbien hat gewählt: Wie Vučić seine Macht ausbauen will

 Will sein Machtsystem noch weiter ausbauen: Der Nationalpopulist Aleksandar Vučić möchte Serbien nun vom Präsidentenpalast aus führen.
Will sein Machtsystem noch weiter ausbauen: Der Nationalpopulist Aleksandar Vučić möchte Serbien nun vom Präsidentenpalast aus führen.(c) REUTERS (ANTONIO BRONIC)
  • Drucken

Aleksandar Vučić ist seit 25 Jahren der erste Präsident Serbiens, der bereits im ersten Durchgang die notwendige Mehrheit erhielt. Sein unbedingter Machtwille macht manchen Sorgen.

Belgrad. Sein letzter Wahlsieg liegt kein Jahr zurück. Doch trotz einer satten Parlamentsmehrheit für seine Regierung drängt Serbiens nationalpopulistischer Premier Aleksandar Vučić mit aller Macht ins eigentlich eher repräsentative Präsidentenamt: Es ist die Furcht, dass ein anderer Kandidat seiner Partei die Wahlen verlieren könne, die den machtbewussten SNS-Chef den scheinbar widersinnigen Jobwechsel planen ließ.

Den wird er auf jeden Fall erfolgreich vollziehen: Vucic konnte sich nach Auszählung von 91 Prozent der Wahllokale 55,13 Prozent der Stimmen bei der gestrigen Präsidentenwahl sichern. Seine Rivalen, den früheren Ombudsmann Saša Janković, Ex-Außenminister Vuk Jeremić und den Parodie-Kandidaten „Ljubisa Überflieger“, hat er damit klar geschlagen und muss in keinen zweiten Wahldurchgang.

Eine Selbstentmachtung hat der einstige Informationsminister des verstorbenen Ex-Autokraten Slobodan Milošević aber keineswegs geplant. Im Gegenteil: Statt von der Regierungsbank will der 47-Jährige sein Land künftig vom Präsidentenpalast führen. Der EU-Anwärter Serbien ist aber keine Präsidialdemokratie. Wie sich Serbien am lästigen Parlament vorbei mit Hilfe eines hörigen Strohmannes auf der Regierungsbank steuern lässt, hatte bereits Ex-Präsident Boris Tadić in seiner zweiten Amtszeit (2008 bis 2012) eher erfolglos vorexerziert.

Suche nach gefälligem Premier

Es sind aber nicht nur verfassungsrechtliche Bedenken, sondern auch der autoritäre Charakter und unbedingte Machtwille des allgewaltigen Vučić, der die zersplitterte Opposition vor der Zementierung eines vom Parlament kaum mehr zu kontrollierenden Führersystems warnen lässt. Nach dem Sieg hat Vučić bis zur Übernahme des Präsidentenamts vom abtretenden Staatschef Tomislav Nikolić im Mai Zeit, einen Nachfolger für das geplante Regieren per Fernbedienung zu küren. Das Abtreten von Macht und die Delegation von Aufgaben fällt dem Kontrollfanatiker jedoch schwer. Vučić umringe sich mit so unfähigen Mitstreitern, dass er „Minister für fast jedes Ministerium“ sein müsse, spöttelt der ultranationalistische SRS-Chef Vojislav Sešelj über seinen Ex-Zögling.

Bei der Wahl eines Nachfolgers stünde Vučić vor drei Optionen, die aber allesamt auch mit Nachteilen verbunden sind. Bei der Entscheidung für einen hörigen Partei-Vasall wie Innenminister Neboj?sa Stevanović würde Vučić zwar über einen loyalen Lautsprecher, aber nicht allzu kompetenten Stellvertreter verfügen: Dieser könnte der Opposition mehr Angriffsfläche bieten – und bei den Koalitionspartnern auf Widerstand stoßen. Die Installierung eines parteilosen Technokraten ohne politische Ambitionen wie Finanzminister Dušan Vujović dürfte seine SNS-Diadochen verstimmen. Anbieten könnte sich auch eine Amtsübernahme des Sozialistenchefs und früheren Premiers Ivica Dačić. Doch nicht nur der Widerstand seiner SNS, sondern auch die Statur des derzeitigen Außenministers dürfte aus Sicht von Vučić gegen die erneute Beförderung seines Vorgängers ans Regierungsruder sprechen: Ehrgeizige Machthaber dulden nur ungern andere Götter neben sich.

„Das Spektakel geht jetzt erst los“

Abseits des Wahlergebnisses ist eines bereits gewiss: Mit ruhigeren Zeiten wird in Belgrad kaum gerechnet. Außer dem Stühlerücken im Kabinett erwarten Analysten auch Umgruppierungen im Lager der zerstrittenen Opposition: Vor allem den parteilosen Kandidaten Janković und Jeremić wird nachgesagt, die Gründung neuer Parteien zu planen. Die 2018 anstehende Kür des Belgrader Oberbürgermeisters könnte Vučić derweil veranlassen, seine Landsleute zum dritten Mal in Folge zu verfrühten Parlamentswahlen an die Urnen zu zwingen. Denn in der Hauptstadt steht seine SNS vergleichsweise schwach da. Zeit zum Aufatmen werde den Serben auch nach den Präsidentschaftswahlen kaum vergönnt, orakelt denn auch das Wochenblatt „NIN“: „Das Spektakel geht jetzt erst los.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Proteste gegen Aleksandar Vučić
Weltjournal

Aufbegehren gegen Serbiens starken Mann

Die Gegner des neuen Präsidenten, Aleksandar Vučić, fühlen sich betrogen – und von der EU im Stich gelassen.
Demos gegen Vucic
Home

Zeitung: 800.000 nicht existierende Menschen durften in Serbien wählen

Proteste gegen frisch gewählten Staatschef Vucic gehen weiter, am Samstag findet auch eine Demo in Wien statt.
Demos gegen Vucic.
Außenpolitik

Hunderte Serben demonstrieren gegen Wahlsieg Vucics

Der Premier war mit klarer Mehrheit zum serbischen Präsidenten gewählt worden. Vor allem junge Leute demonstrierten dagegen in Belgrad und anderen Städten.
Vučić errang schon im ersten Durchgang der Präsidentenwahl 55 Prozent.
Außenpolitik

Serbiens Hang zum starken Mann

Die Serben präferieren autoritäre Politikmodelle. Das schlug sich am Sonntag auch bei der Präsidentenwahl nieder, die Premier Aleksandar Vučić klar gewann. Als Staatschef wird er seine dominierende Rolle zementieren.
Vucic wird vom Premier zum Präsidenten.
Außenpolitik

Vucic gewinnt Serbiens Präsidentschaftswahlen klar

Serbien bleibe stark, stabil und sicher, sagt der Ex-Ministerpräsident. Er erreichte nach einem Großteil der Auszählung mehr als 55 Prozent der Stimmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.