Der Weg zu einem erfolgreichen Aufenthalt im Ausland

(c) REUTERS (Paul Hackett)
  • Drucken

Um einen geförderten Studienplatz an einer europäischen Universität zu bekommen, sind Vorbedingungen zu erfüllen, eine Bewerbung abzugeben und zahlreiche bürokratische Hürden zu meistern. Ein Stück Glück gehört bei der Vergabe natürlich auch dazu.

Das EU-Programm Erasmus+ bietet für zahlreiche Personengruppen Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Die nach wie vor größte und wichtigste Gruppe sind Studenten. Wir zeigen, was bei einer Bewerbung zu beachten ist, wie sie abläuft und gibt weitere Tipps.

• Universität auswählen. Die meisten Hochschulen bieten eine Online-Plattform zu freien Erasmus+-Plätzen. Auf diesen Seiten sind die Partneruniversitäten angeführt, bei denen ein Aufenthalt in den kommenden Semestern möglich ist. Es ist zu empfehlen, mehrere Optionen auszuwählen. Bei der Entscheidung ist die an der Universität genutzte Sprache von Bedeutung. Für diese Sprache muss nämlich ein Befähigungsnachweis (oft reicht das Maturazeugnis) vorgelegt werden. Weiters ist zu beachten, dass die ausgewählte Universität beim gewählten Studienschwerpunkt ausreichende Angebote bietet. Die verfügbaren Plätze werden meist für ein Semester oder ein ganzes Studienjahr angeboten. Auch das sollte in der persönlichen Planung berücksichtigt werden. Für die einzelnen Plätze sind Erasmus-Koordinatoren zuständig, die künftig auch Ansprechpartner bei der Bewerbung sind.

• Registrierung. Für eine Teilnahme ist eine einmalige Registrierung bei der zuständigen Stelle der Heimuniversität notwendig. Diese Online-Anmeldung soll die Organisation der Bewerbung erleichtern und sowohl für den Erasmus-Koordinator als auch für die Studenten einen Überblick zum Stand der Bewerbung ermöglichen.

Wo gibt es Informationen?

Erste Anlaufstelle an der
Heimuniversität

Erste Anlaufstelle ist das Büro für internationale Beziehungen an der Heimuniversität. Jede Hochschule hat ein solches Büro. Die Universität Wien unterhält das Büro für Internationale Beziehungen.

Abwicklung der Stipendien und wichtige Details beim OeAD

Der Österreichische Austauschdienst OeAD ist für die Mobilität von Studenten und allen anderen Bewerbern (z.B. Fachkräfte) zuständig. Die Agentur wickelt unter anderem die Auszahlung von Erasmus-Stipendien ab, bietet aber auch wertvolle Informationen zur Vorbereitung des Auslandsaufenthalts.

EU-Kommission informiert über gesamtes Erasmus+-Programm

Hintergrundinformationen zu allen Angeboten von Erasmus+ können über die Homepage der EU-Kommission abgerufen werden.

• Bewerbung. Bei der Bewerbung sind vorrangig die Fristen zu beachten. Meist gibt es einen Einreichtermin im Frühjahr und einen im Herbst. Folgende Unterlagen sind für eine erfolgreiche Bewerbung Voraussetzung: Erstens ein vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen. Zweitens müssen in einem Motivationsschreiben die Gründe für den Auslandsaufenthalt beschrieben werden. Erwartet wird, dass hier auch klargestellt wird, was den Studenten für die Teilnahme qualifiziert. Außerdem soll die Auswahl der jeweiligen Universität begründet werden. Drittens ist ein Nachweis zu den bisherigen Studienleistungen der Bewerbung anzuschließen. Voraussetzung für ein Erasmus-Stipendium ist zumindest das absolvierte erste Jahr eines Grundstudiums. Viertens ist ein Nachweis über die Unterrichtssprache an der ausgewählten Universität zu erbringen. Neben diesen Unterlagen werden auch ein Lebenslauf sowie die Kopien wichtiger Dokumente wie etwa des Staatsbürgerschaftsnachweises oder der E-Card gefordert.

• Auswahlverfahren. Im Auswahlverfahren an der Heimuniversität werden der bisherige Studienerfolg sowie die Eignung der ausgewählten Universität berücksichtigt. In einigen Fällen findet ein kurzes persönliches Hearing statt. Die erfolgreichen Bewerber werden von der zuständigen Stelle ihrer Universität benachrichtigt und auf weitere notwendige Schritte vorbereitet. Auch die Partneruniversität wird mit den Kandidaten Kontakt aufnehmen. Möglicherweise sind hier weitere Unterlagen zu übermitteln.

• Stipendien.
Nach einer erfolgreichen Zuteilung kann das Erasmus-Stipendium eingereicht werden. Der OeAD, der Österreichische Austauschdienst, ist mit der Auszahlung der Zuschüsse für alle österreichischen Erasmus-Teilnehmer beauftragt. Dafür notwendig ist eine Registrierung bei der OeAD-Datenbank. Die Stipendienhöhe richtet sich nach dem Preisniveau im ausgewählten Land und liegt derzeit (2017) bei 282 bis 333 Euro pro Monat. 80 Prozent des Gesamtbetrags werden bei Antritt des Aufenthalts, die restlichen 20 Prozent nach dem Aufenthalt ausbezahlt. Darüber hinaus gibt es einen Reisekostenzuschuss. Den Teilnehmern wird auf Antrag für ihre Zeit im Ausland auch die Studiengebühr erlassen. Dies gilt sowohl für die Heim- als auch für die Gastuniversität.

• Reisevorbereitungen. Die Universitäten helfen den Bewerbern zwar bei der organisatorischen Vorbereitung ihres Aufenthalts. Selbstständig müssen die Studenten aber eine geeignete Unterkunft ausfindig machen, sich mit den Gegebenheiten vor Ort beschäftigen und ihre Reise organisieren. Bei Unterkünften helfen in vielen Fällen die Gastuniversitäten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Erasmus +

Ein Stück des Lebenswegs mitten durch Europa

Über vier Millionen haben sich am Austauschprogramm beteiligt. Ein Schritt, der ihnen berufliche Chancen eröffnet und sie für das EU-Projekt positiv gestimmt hat.
Dossier

Wie reisende Studenten die EU prägen

Vor drei Jahrzehnten wurde das europäische Studentenaustauschprogramm aus der Taufe gehoben. Bis dato haben mehr als vier Millionen junge EU-Bürger die Vielfalt Europas schätzen gelernt.
Dossier

Kosmopolit, Humanist und „erster Europäer“

Der niederländische Gelehrte Erasmus von Rotterdam gab dem EU-Programm seinen Namen.
Pionier

"Das war meine Initiation als praktizierender Europäer"

Richard Kühnel war einer der allerersten österreichischen Erasmus-Studenten. In Lyon sparte er für gutes Essen, spielte Pétanque im Park und erfuhr, was Europa wirklich bedeutet. Heute ist er als Vertreter der EU-Kommission die Brücke zwischen Brüssel und Berlin.
Redakteure erzählen

Edinburgh: Diese Liebe hat mich nie enttäuscht

Im Kino lief "Braveheart", im Radio Blur und England schied im Elfmeterschießen gegen Deutschland aus. Warum man bei Noah Chomsky immer noch an Whisky denken muss und was die EU damit zu tun hatte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.