Bankgeheimnis: Der Countdown läuft

Die Abschaffung ist nach Expertenansicht nur mehr eine Frage der Zeit.

Neuregelung. Obwohl Österreich und Luxemburg nach wie vor sämtliche Register ziehen, um das Bankgeheimnis – zumindest in einer abgeschwächten Form – zu retten, scheint dessen baldiges Ende für viele Beobachter besiegelt. Erst kürzlich äußerte sich der luxemburgische Finanzminister Luc Frieden gegenüber Medien, dass er mit einer Aufhebung in vier Jahren rechnet. Für ein EU-Mitglied sei es schwer, sich der Zinsbesteuerungsrichtlinie zu entziehen, die den automatischen Informationsaustausch vorsieht.

Dazu wollen Österreich und Luxemburg bekanntlich nur dann übergehen, wenn sich auch Nicht-EU-Länder wie die Schweiz, Liechtenstein, San Marino, Monaco und Andorra dazu bereit erklären. Unabhängig davon hat Österreich seine Rechtslage an die OECD-Standards angepasst und den Informationsaustausch auf behördliche Anfrage eingeführt. Damit wird das Bankgeheimnis eingeschränkt, aber noch nicht aufgegeben, wie es beim automatischen Informationsaustausch der Fall wäre.

Neue Anforderungen an die Banken

Laut Helmut Moritz, Steuerberater bei Leitner-Leitner, kann das Bankgeheimnis nur aufgrund einer entsprechenden Klausel in einem Doppelbesteuerungsabkommen durchbrochen werden. Eine solche sei etwa in das Abkommen mit der Schweiz aufgenommen worden. Dementsprechend würde es ab 2011 zwischen Wien und Bern einen Informationsaustausch geben. Ein Abkommen mit Deutschland wird derzeit noch verhandelt, weshalb noch nicht feststeht, ab wann es hier zu einer intensiveren Kooperation kommen wird. „Nichtsdestotrotz müssen sich die österreichischen Banken auf den Informationsaustausch vorbereiten. Wollen sie deutsche Kunden behalten, müssen sie eine Vermögensverwaltung anbieten, die auf die deutsche Steuergesetzgebung Rücksicht nimmt“, so Moritz.

Beim Salzburger Bankhaus Carl Spängler hat man bereits auf die Entwicklung reagiert und bietet ein Steuer-Reporting an, wie Vorstand Walter Zenz erklärt. Konkret werden mithilfe eines Steuerexperten Gewinne und Verluste so aufbereitet, dass die deutschen Kunden ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen können. Laut Moritz ist der Aufwand dafür nicht unerheblich. „Das ist nicht so sehr ein Problem des Datenvolumens als vielmehr eines der Aufbereitung, der Darstellung und des Know-how“, so der Experte.

„Steuersparen nicht im Vordergrund“

Unruhe unter seiner ausländischen Klientel ortet Zenz nicht. „Unsere Kunden nehmen die Schlagzeilen zwar sehr wohl wahr, sie sind aber nicht verunsichert“, so Zenz. Gestiegen sei jedoch der Beratungsbedarf. Das bestätigt auch Helmuth Hardt, Vorstand der Wiener Privatbank: Besonders wichtig sei es in dieser Situation, „sich auf die Qualität der Beratungsleistung zu konzentrieren“.

Dass Kunden bei einem verschärften Informationsaustausch in großem Stil aus Österreich abwandern könnten, erwartet er nicht. Im Gegensatz zu der Schweiz oder Liechtenstein seien die heimischen Privatbanken nur begrenzt im Offshore-Banking engagiert. Betroffen sei höchstens das eine oder andere regionale, grenznahe Institut. „Bei unseren Kunden steht nicht das Steuersparen im Vordergrund, sondern vielmehr Aspekte wie Sicherheit und Vertrauen“, gibt sich Hardt gelassen. Auch Zenz sieht bei seinen Kunden eher den Wunsch, ihr Vermögen über die Grenze weg zu streuen.

Tatsache ist, dass die Zinsrichtlinie Ende 2014 auslaufen wird. Was danach kommt, ist schwer abzuschätzen. „Die europaweite Harmonisierung wird voranschreiten – auch, was die Steuern betrifft“, meint Zenz. Die österreichischen Institute müssten sich überlegen, wie sie trotzdem für die Kunden einen Mehrwert erzielen können. Für erfolgversprechend hält er es, sich in Zukunft verstärkt über Zusatzleistungen zu definieren. (pb)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.12.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Dubai: Vereinigtes Arabisches Roulette

Die Immobilienblase platzt, so viel steht fest. Wie laut der Knalleffekt sein wird, entscheidet sich wohl in den nächsten Tagen. Internationale Beobachter glauben, dass die Nachbaremirate finanziell einspringen.
Österreich

Befreiende Selbstanzeige: Zurück zur Steuerehrlichkeit

Seit Österreich das Bankgeheimnis gelockert hat, will so mancher sein „diskretes“ Vermögen legalisieren. Was auch funktionieren kann.
Österreich

Langfristig gedacht: Sichere Schritte statt großer Sprünge

Dividendenpapiere wurden in den letzten Monaten von Anlegern vernachlässigt. Das könnte sich ändern, sobald sich die Börsen normalisieren. Gerade in Seitwärtsphasen der Märkte locken Dividendenrenditen.
Österreich

„Europa hat sich ganz gut geschlagen“

Europa, USA. Die Dynamik aufstrebender Märkte haben die etablierten Wirtschaftsregionen schon lange nicht mehr. Wie nachhaltig ist der Wirtschaftsaufschwung?
Österreich

Sicher ist sicher: Reale Werte bleiben gefragt

Ob Immobilien, Gold oder Kunst: Anleger mögen Investments zum Anfassen. Auch jetzt noch – trotz des Trends zurück an die Börsen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.