Rohingya: Das lange Schweigen von Suu Kyi hat ein Ende

Aung San Suu Kyi tritt nach ihrer Rede an die Nation in Naypyitaw vom Rednerpult ab.
Aung San Suu Kyi tritt nach ihrer Rede an die Nation in Naypyitaw vom Rednerpult ab.(c) REUTERS (SOE ZEYA TUN)
  • Drucken

Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wandte sie sich erstmals gegen "Menschenrechtsverletzungen" im Bundesstaat Rakhine. Sie erklärte sich bereit, ausländische Beobachter ins Land zu lassen.

Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat nach der Massenflucht von Hunderttausenden Muslimen erstmals Gewalt und Menschenrechtsverletzungen in ihrem Land verurteilt. Zugleich kündigte sie am Dienstag bei einer Rede in Naypyidaw an, dass die Regierung bereit sei, die Rückkehr der nach Bangladesch geflüchteten Rohingya zu gestatten - allerdings abhängig von einer Überprüfung.

Die muslimische Minderheit der Rohingya ist staatenlos, seit ihr Burma 1982 die Staatsbürgerschaft entzog. Die große Mehrheit der Menschen in dem südostasiatischen Land ist buddhistischen Glaubens.

Es war Suu Kyis erster öffentlicher Auftritt, bei dem sie sich zu dem Konflikt in ihrem Land äußerte. Dabei lud die Friedensnobelpreisträgerin ausländische Diplomaten ein, die Unruhe-Provinz Rakhine zu besuchen, um sich über die dortige Lage zu informieren. Myanmar fürchte keine internationale Überprüfung und fühle sich einer dauerhaften Überprüfung in der Provinz Rakhine verpflichtet, sagte Suu Kyi.

Milizen lösen mit Angriffen Gewaltwelle aus

Die aktuelle Flüchtlingskrise war am 25. August ausgebrochen, nachdem Rohingya-Milizen Polizei- und Militärposten angegriffen hatten. Die Sicherheitskräfte gingen anschließend nach Angaben Betroffener mit großer Härte vor. Mehr als 410.000 Rohingya sind nach UNO-Angaben ins Nachbarland Bangladesch geflüchtet.

Die meisten Dörfer der Region seien nicht von der Gewaltwelle betroffen, sagte Suu Kyi. "Die Mehrheit hat sich dem Exodus nicht angeschlossen. Mehr als 50 Prozent der Dörfer sind noch intakt", so die Politikerin. "Wir wollen herausfinden, warum es zu diesem Exodus gekommen ist." Es habe viele Vorwürfe und Gegenvorwürfe gegeben.

Flüchtlinge erzählten, dass Soldaten und Selbstjustiz-Mobs ihre Dörfer niedergebrannt und wahllos Menschen erschossen hätten. Menschenrechtsorganisationen und der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad al-Hussein, warfen Myanmar eine ethnische Säuberung vor.

Suu Kyi: "Alle wollen friedliche Lösung"

Suu Kyi kündigte neue Bemühungen um eine friedliche Lösung der Flüchtlingskrise im Nordwesten des Landes an: "Alle von uns wollen Frieden und keinen Krieg." Zugleich versprach sie, Verletzungen von Menschenrechten nicht hinzunehmen. Unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft oder politischer Stellung werde gegen alle, die Menschenrechte verletzten, "etwas unternommen".

Die Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" hat sich enttäuscht über die Rede von Suu Kyi geäußert. Südostasien-Direktor James Gomez warf der Friedensnobelpreisträgerin am Dienstag vor, angesichts der schrecklichen Vorgänge mit ihrer Regierung den "Kopf in den Sand zu stecken".

Es gebe klare Beweise dafür, dass in der Region Rakhine eine "Kampagne von ethnischer Säuberung" gegen Muslime in Gang sei. Der Amnesty-Experte lobte die Regierungschefin aber dafür, dass sie Menschenrechtsverletzungen verurteilt habe. Zur Rolle von Myanmars Sicherheitskräften habe sie jedoch weiterhin geschwiegen. Wenn Myanmar nichts zu verbergen habe, solle es UNO-Ermittler ins Land lassen, sagte Gomez.

Wegen der Flucht und Vertreibung von mehr als 400.000 Muslimen ins Nachbarland Bangladesch steht Myanmar international massiv im Kreuzfeuer der Kritik. Suu Kyi sagte ihre Teilnahme an der UNO-Vollversammlung deshalb ab. Die "Staatsrätin" betonte, ihre Regierung bemühe sich darum, "Frieden zu schaffen". Zugleich bat sie die internationale Gemeinschaft um Geduld: "Wir sind eine junge und fragile Demokratie, die mit vielen Problemen zu tun hat." Auf die Rolle des Militärs ging sie zunächst nicht näher ein.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Flüchtlingslager in Balukhali
Weltjournal

Muslime in Bangladesch bedroht

Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen könnten die nach Bangladesch geflohenen muslimischen Rohingyas nicht ausreichend versorgt werden, warnt Save the Children. Die Vereinten Nationen werfen Myanmar ethnische Säuberungen vor.
Drückt sich vor der UNO: Aung San Suu Kyi.
Außenpolitik

Burmas Friedensikone Aung San Suu Kyi sagt Teilnahme am UN-Gipfel ab

Das Rohingya-Massaker: In Burma machen Soldaten Jagd auf Muslime. Religiöser Hass ist nicht der einzige Antrieb.
Geflohene Rohingyas erhalten Hilfslieferungen in Bangladesch
Außenpolitik

Bereits 400.000 Rohingyas aus Burma geflohen

Jeden Tag überqueren laut dem Kinderhilfswerk Unicef tausende Angehörige der muslimischen Minderheit die Grenze zu Bangladesch. Das Europaparlament forderte die burmesische Armee auf, ihre Angriffe sofort zu beenden.
Außenpolitik

UN-Sicherheitsrat fordert rasches Ende der Gewalt in Myanmar: "Paradebeispiel für ethnische Säuberungen"

Das internationale Gremium äußerte sich besorgt über das Vorgehen der Armee von Myanmar gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.