Voestalpine begrüßt Stahlfusion von Tata und Thyssenkrupp

Voestalpine-Chef Wolfgang Eder: "Wir denken nicht in Tonnen, sondern in EBIT und zählbarem Erfolg im Sinne von Unternehmensgewinn"
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder: "Wir denken nicht in Tonnen, sondern in EBIT und zählbarem Erfolg im Sinne von Unternehmensgewinn"PEROUTKA Guenther / WB
  • Drucken

Die deutsch-indische Stahlehe zwischen Thyssenkrupp und Tata werde die Herausnahme von Kapazitäten aus dem Markt zur Folge haben, hofft man bei der Linzer Voesetalpine.

Der deutsche Industriekonzern ThyssenKrupp und die indische Tata Steel schmieden an einem europäischen Stahlriesen. Der österreichische Branchenkollege Voestalpine begrüßt diesen Schritt. "Wir sehen es positiv, dass da jetzt offensichtlich Konsolidierungsschritte eingeleitet werden - Stichwort Überkapazitäten in der Stahlproduktion", sagte Konzernsprecher Peter Felsbach heute, Mittwoch, zur APA.

Das geplante Joint Venture werde voraussichtlich mit einer "Herausnahme von Kapazitäten", also einer Senkung der produzierten Stahlmenge, einhergehen. "Nur dann macht das Sinn", so Felsbach. In Europa werden laut Industriestaaten-Organisation OECD jährlich um 30 bis 40 Millionen Tonnen Stahl zu viel produziert. Die Hälfte der weltweiten Überkapazitäten kommt aus China.

Ihre eigenen Geschäfte sieht die Voestalpine durch den Zusammenschluss der beiden Branchengrößen unberührt: "Wir denken nicht in Tonnen, sondern in EBIT und zählbarem Erfolg im Sinne von Unternehmensgewinn", so die Position des Konzernchefs Wolfgang Eder.

An dem geplanten Zusammenschluss von ThyssenKrupp und Tata sieht die Voestalpine "nichts Negatives - es hat für unser Geschäft keine Auswirkungen, unser Geschäftsmodell ist davon unberührt", sagte Felsbach. "Wir sind aus dem Massenstahl zu 100 Prozent draußen." Die Voestalpine gehe den Weg, die Qualität weiter zu steigern und fühle sich da "unverändert in einer sehr guten Position".

ThyssenKrupp und Tata haben nun nach monatelangen Verhandlungen eine Absichtserklärung für ein Joint Venture unterzeichnet, der endgültige Vertrag soll Anfang 2018 auf dem Tisch liegen. Das neue europäische Stahlunternehmen mit dem Namen ThyssenKrupp Tata Steel mit aktuell 34 Standorten würde einen Jahresumsatz von rund 15 Milliarden Euro erzielen. Die Verkaufserlöse der Voestalpine beliefen sich zuletzt (2016/17) auf 11,1 Milliarden Euro. Allerdings erzielten die Linzer nur rund ein Drittel davon (3,9 Milliarden Euro) in ihrem Stahlbereich (Steel Division). Dasselbe gilt für den Ertragsanteil: Mit einem operativen Gewinn von 263 Millionen Euro steuerte dieser Unternehmensteil im abgelaufenen Geschäftsjahr auch etwa ein Drittel zum gesamten Konzern-EBIT von 823 Millionen Euro bei.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In der Stahlproduktion ist die Linzer Voestalpine der Maßstab
Unternehmen

Voestalpine um Häuser besser als ThyssenKrupp

Die Stahlfusion mit Tata ist für Thyssenkrupp ein Befreiungsschlag. Sie ändert jedoch nichts daran, dass die Voestalpine der Maßstab ist, an dem es sich zu messen gilt.
Die Stahlehe zwischen Tata und Thyssenkrupp wird mehrere Tausend Jobs kosten
Unternehmen

Stahlfusion von Thyssenkrupp und Tata kostet bis zu 4000 Jobs

Thyssenkrupp und Tata einigen sich nach eineinhalb Jahren Verhandlung auf eine deutsch-indische Stahlehe. Sie wird bis zu 4000 Arbeitsplätze kosten.
Leitartikel

Der Startschlüssel für die Aufholjagd liegt bei der Regierung

Die Entscheidung, das neue Voest-Stahlwerk in Österreich zu bauen, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir ein Wettbewerbsproblem haben.
Symbolbild Voest.
Unternehmen

Politik setzt Voest unter Druck

Noch vor der Nationalratswahl entscheidet die Voest, wo ihr neues Edelstahlwerk gebaut wird. Die Parteien legen sich für das steirische Kapfenberg – und 3000 Jobs – ins Zeug.
Wolfgang Eder
Unternehmen

Voestalpine kehrt zu alter Gewinnstärke zurück

Spezialisierung, hohe Nachfrage und bessere Preise brachten dem Konzern im Auftaktquartal eine Gewinnverdoppelung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.