KHG

Karl-Heinz Grasser, der (seltsame) Fall eines Vorzugsschülers

(c) Marin Goleminov
  • Drucken

Ehrgeizig, eloquent, elegant: Drei Eigenschaften, die Wegbegleiter Karl-Heinz Grasser attestieren. Doch zum Werdegang des einst "zu schönen" Finanzministers gehören nicht nur "supersaubere" Anekdoten, sondern auch eine "schiefe Optik". Ein Porträt. Von Hellin Jankowski.

KHG. Drei Buchstaben, ein Kürzel, zu oft strapaziert. „Korruption, Hinterziehung, Geschenkannahme“, verstanden die Grünen 2004 auf einem Plakat darunter. „Korrupte haben Geld“, bastelte ein Spielehersteller daraus. „Kommt hinter Gitter“, unkten nicht nur politische Mitbewerber in Richtung Karl-Heinz Grasser, der das Akronym zu seinem Markenzeichen machte. Eine Variante, die in Zusammenhang mit Österreichs ehemals jüngstem Finanzminister noch nicht gewählt wurde, lautet: Kommunikation hilft größtenteils. Klingt spröde, beschreibt den Werdegang des „zu schönen“ Kärntners mit der „supersauberen“ Weste aber äußert treffend. Denn egal, ob politischer Freund oder Gegenspieler, kritischer Beobachter oder Wegbegleiter, eine Eigenschaft, die keiner von ihnen Grasser abspricht, ist seine Eloquenz.

Jörg Haider und Karl-Heinz Grasser
Jörg Haider und Karl-Heinz Grasser(c) Michaela Bruckberger (Presse)

Das begann schon zu seiner Schul- und Studienzeit in Klagenfurt. Er habe „sehr gute Manieren“ gehabt, sei „ehrgeizig und fleißig“ gewesen, hört man rund um das Ingeborg Bachmann Gymnasium, an dem Grasser mit Auszeichnung maturierte. Auch sein Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkten im Bereich Steuern, Finanzen und Marketing schloss der Sohn aus bürgerlichem Hause in Mindestzeit ab, um schon im Alter von 23 Jahren seinen Polit-Einstand zu geben: Jörg Haider holte ihn – in typischer „Buberlpartie“-Manier – als Mitarbeiter in den blauen Parlamentsklub, zuständig für „Europäische Integration“ und „Tourismus“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Angeklagten

"Untreue, Geschenkannahme, Bestechung"

Wer sind die Angeklagten und was wird ihnen zur Last gelegt?Von Hellin Jankowski und Manfred Seeh
premium

Wie alles begann

Der Fall Buwog und damit eines der größten Strafverfahren der österreichischen Justizgeschichte war ein Zufallsfund der Ermittler. Eine Spurensuche. Von Hedi Schneid.
Die geschädigte Republik

Bestechung? Welche Bestechung?

Karl-Heinz Grasser soll mit Walter Meischberger, Peter Hochegger und Ernst Plech schon im Jahr 2000 einen „Tatplan“ gefasst haben: Das Quartett habe beschlossen, bei Privatisierungen Bestechungsgeld zu verlangen. Doch wer soll überhaupt geschädigt worden sein? Eine Aufschlüsselung. Von Manfred Seeh.
Richterin

Grassers Richterin, eine skurrile Geschichte

Was ist denn nur los? Warum wusste niemand mehr, welcher Richter für Grasser und Co. überhaupt zuständig ist? Eine kuriose Reise durch die Untiefen der österreichischen Strafjustiz. Von Manfred Seeh.
Twitter-Affäre

Die "Twitter-Affäre"

Ein Strafrichter twittert wenig wohlwollend über Grasser. Über ein anhängiges Strafverfahren. Und ist dann auch noch der Ehemann der Prozessleiterin. Von Manfred Seeh.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.