Eine Freundschaft mit Hintergedanken

REUTERS/Drazen Jorgic/File Photo
  • Drucken

Der China-Pakistan-Wirtschaftskorridor ist ein Flaggschiffprojekt der Seidenstraßeninitiative. Für Islamabad ist der Deal klar: Chinesische Gelder gegen eine geostrategisch günstige Lage.

Als bahnbrechend, gar schicksalverändernd hatten pakistanische Kommentatoren Chinas Megaprojekt schon bezeichnet, als sich unter dem versprochenen Glanz und Glamour nur die größten Optimisten etwas vorstellen konnten. Wo sich vor Kurzem einstöckige Lagerhallen auf Sanddünen aneinanderreihten, soll bald Pakistans größter Tiefseehafen mit einer Umschlagsmenge von 400 Millionen Tonnen entstehen. Von einem Fischerdorf in eine moderne Industriestadt soll sich das bitterarme Gwadar im Süden des Landes entwickeln. Manche träumen gar von einem zweiten Hongkong oder Singapur.

Das Hafenprojekt ist eines der Herzstücke des sogenannten China/Pakistan-Wirtschaftskorridors, ein Flaggschiffprojekt der BRI. Ursprünglich hatte Xi Jinping Islamabad 46 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung versprochen. Diese Summe hat sich seit 2015 auf 62 Milliarden US-Dollar erhöht. Das 3000 Kilometer umspannende Netzwerk aus bitternötigen Verkehrswegen, Kraftwerken und Stromleitungen soll von Kaschgar im Westen Chinas bis zum Arabischen Meer reichen: im Westen Pakistans nach Gwadar, in der von Separatisten und Islamisten gebeutelten Provinz Belutschistan; im Osten über Punjab in die Küstenmetropole Karachi.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Strategie

Chinas Vision einer vernetzten Welt

Chinas Staatschef erweckte 2013 mit der "Belt and Road"-Initiative die sagenumwobene Seidenstraße wieder zum Leben. Es ist ein geschickter Schachzug.
premium

Mit Geld zur Macht

Welche Ziele aber verfolgt Peking mit der Seidenstraßeninitiative? Hier spielen mehrere nationale und externe Faktoren zusammen.
premium

Ein Win-Win für alle?

Weltbekannt und schlechtverstanden. Wie geht China im Rahmen der Seidenstraßeninitiative vor und was sind die Kritikpunkte?
Europa

Das späte Erwachen

Europaweit erreichten chinesische Investitionen 2017 einen Rekord. Sie werden sich in Zukunft noch mehr auf BRI-Sektoren konzentrieren. Doch langsam regt sich Widerstand gegen den chinesischen Einkaufsrausch.
premium

Osteuropa spielt die China-Karte

Die chinesische 16+1-Kooperation in den östlichen EU-Staaten und am Balkan stößt in Brüssel auf Kritik. Doch Länder nutzen diese Situation aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.