Dass SPÖ-Politiker möglicherweise von Grundstücksumwidmungen profitiert haben, stößt der Parteijugend sauer auf. Die ÖVP schaltet den Stadtrechnungshof ein.
„Frau“ als Benennung eines Menschen mit zwei X-Chromosomen gilt offenbar als toxisch. Die Konstruktion „Nicht-Mann“ ist an woker Blödheit nicht zu übertreffen.
Baku hat den bislang blockierten Latschin-Korridor geöffnet. Die armenischen Bewohner verlassen zu Tausenden ihre Heimat. Es ist das Ende des armenischen Karabachs. Eine Reportage.
Mitten im Wirtschaftsabschwung startet die Herbstlohnrunde. Die Metaller geben sich moderater als erwartet. Und ernten bei den Arbeitgebern dennoch Unverständnis.
Matteo Messina Denaro, der brutale sizilianische Boss der Cosa Nostra, ist tot. Der legendenumwobene Mörder prägte in den letzten Jahrzehnten die sizilianische Mafia – und schwächte sie.
Wer schickte die bewaffneten Maskenmänner in den Kosovo? Serbiens Staatschef will nichts damit zu tun haben. Doch auch in Belgrad regt sich Kritik an ihm.
245 Jahre schlummerte ein Trauerspiel von Christiane Karoline Schlegel auf Papier. Nun hat es Anne Lenk zur Uraufführung in Graz erfolgreich wach gekriegt.
Designerin Miki Martinek und Landschaftsplaner Sebastian Hilpold gestalten vertikale Pflanzenbilder. Als Inspiration dienen berühmte Orte in Europa. Und der Praterstern.
Chirurgen und Internisten vermuten, dass sich die Stadt bereits mit einem Anbieter geeinigt habe, an dem auch der Mitbegründer des Unternehmens hinter der Initiative „Alles gurgelt!“ beteiligt ist. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker weist den Vorwurf zurück.
Hosea Ratschiller ist mit seinem neuen Programm etwas Besonderes geglückt. Die Familie nimmt er als Basis für kluge Betrachtungen unserer Gesellschaft. Er baut auf das Motto „Lebe mit Leuten zusammen, die Hilfe brauchen“.
Im ersten Halbjahr haben die Österreicher mehr Bargeld an Bankomaten abgehoben. Ein Phänomen, das man auch in anderen Ländern beobachten kann. Das hat mehrere Gründe.
Apps auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) machen es möglich, mit virtuellen, nach eigenen Vorstellungen erschaffenen Frauen oder Männern zu kommunizieren. Kann das Ehebruch sein? Ein Gastbeitrag.
Aserbaidschans Sieg über das von Armeniern bewohnte Gebiet ist auch ein strategischer Erfolg für den türkischen Präsidenten. In der Region werden die Karten neu gemischt.
Die Zinsen bleiben länger hoch und das schadet Tech-Aktien, die den breiten US-Index S&P 500 dominieren. Trotzdem: Kleinanleger, die auf andere Einzeltitel setzen, stehen am Ende zumeist als Verlierer da. Was also sollten sie jetzt tun?
Lech. Die Schweizerin Barbara Bleisch leitet ab 2024 gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann das Philosophicum. Das wurde am Ende des heurigen Symposiums verkündet, bei dem es um Hoffnung ging, vom Klima bis zur Unsterblichkeit.
Der internationale Hohe Repräsentant, Christian Schmidt, verwarnt den Chef der bosnischen Serben, Milorad Dodik, und wirft ihm vor, eine Autokratie anzustreben. Und er kritisiert: Blockieren sei in Bosnien „Paradedisziplin“.
Obwohl es keinen Kontakt mit Peng Shuai gibt, schlagen die Stars wieder im Reich der Mitte auf. Kritiker sprechen von Kapitulation, eine Spielerin setzt den Boykott im Alleingang fort.
Zwei miteinander in Partnerschaft lebende Frauen wurden fast gleichzeitig Mutter und anerkannten das Kind der jeweils anderen. Kindergeld forderten die Frauen aber getrennt voneinander ein. Das gehe nicht, sagt der Oberste Gerichtshof.
Europas Staaten schieben die Verwertung der riesigen eingefrorenen russischen Notenbankreserven auf die lange Bank. Die Reichtümer sanktionierter Oligarchen sind gar auf Jahre sicher.
Maskierte Männer töteten einen Kosovo-Polizisten. Auch drei Angreifer starben. Die Identität der Bewaffneten war zunächst noch unklar. Premier Kurti macht Belgrad für den Überfall verantwortlich. Der serbische Premier Vučić meldete sich nach langem Schweigen doch noch zu Wort.
Vier Wiener Genossen profitierten von der Umwidmung nach einem Grundstückskauf. War List dabei, könnten die Verkäufer den Grund zurückfordern, sagt Jurist Andreas Kletečka zur „Presse“.
Kataloniens Separatistenchef Puigdemont will seine Zustimmung zu einem neuem Kabinett teuer verkaufen. Tausende protestieren gegen Amnestie für ihn. Eine Analyse.
Krieg ohne Moral, aber auch ohne Karikaturen: Susanne Lietzow inszeniert Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“, ohne in den Modus des Lehrstücks zu verfallen. Gelungen.
Thomas Willmann taucht mit „Der eiserne Marquis“ tief ins 18. Jahrhundert ein und richtet dort eine opulente literarische Kammer der Wunder und der Schrecken ein.
Schießen hilft nicht. Man muss auf lokale Rudelbildung und Herdenschutz setzen, um die Lage zu beruhigen – egal wie es um den Schutzstatus des Wolfs steht.
Solang Johannes Steinhart, Präsident der Wiener Ärztekammer, jüngste Entscheidungen nicht rückgängig macht, sei eine Versöhnung nicht möglich, sagt Vizepräsident Stefan Ferenci. Steinhart denkt aber nicht daran.