Strache übersteht Misstrauensantrag

Strache bedankte sich für die "Gelegenheit, Dinge richtig stellen zu können".
Strache bedankte sich für die "Gelegenheit, Dinge richtig stellen zu können".(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)
  • Drucken

Der Antrag wurde mit mangelnder Distanz zum Rechtsextremismus begründet. Der Antrag wurde von der Koalition abgeschmettert.

Die SPÖ hat am Donnerstag im Nationalrat versucht, Vizekanzler Heinz-Christian Strache mittels Misstrauensantrag aus dem Amt zu bringen. Begründet wurde dieser damit, dass der FPÖ-Vorsitzende für das System des schlampigen Umganges bzw. der mangelnden Distanz zum Rechtsextremismus stehe. Der Antrag wurde von der Koalition abgeschmettert.

Strache, der die an - den durch seinen China-Aufenthalt entschuldigten - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) gerichtete Dringliche Anfrage in der Causa beantwortete, bedankte sich für die "Gelegenheit, Dinge richtig stellen zu können".

Der Vizekanzler hielt fest, dass niemand die "Demokratie schwächen oder die EU zerstören" wolle. Auch unterstütze niemand "Extremismus, weder rechts, links noch religiös motivierten". Die Unterstellungen die FPÖ betreffend seien "haltlos". Ferner habe man sehr "klare und deutliche" Grenzen gezogen. Für die Aussagen einzelner lasse man sich nicht in "Geiselhaft" nehmen. Falls es einen Verdacht gibt, werde dieser überprüft.

Nervosität durch EU-Wahl

Bei der SPÖ hingegen ortete Strache "Nervosität angesichts der EU-Wahl". Deswegen würden "Weltuntergangsfantasien" konstruiert, so Strache: "In sozialen Netzen werden Ängste geschürt, mit Un- oder Teilwahrheiten."

Auch der Koalitionspartner sprang der FPÖ zur Seite und zwar in Person von Generalsekretär Karl Nehammer. Dieser betonte zunächst, dass Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) eine klare Trennlinie zu extremistischem Gedankengut gezogen und diese auch vom Koalitionspartner eingefordert habe. Die FPÖ habe mit dem Vizekanzler an der Spitze dann auch eine klare Reaktion gezeigt.

"Etwas seltsam" fand der Generalsekretär, dass die rote Klubspitze mit Pamela Rendi-Wagner und Jörg Leichtfried sich so moralisch gebe: "Wie geht es Ihnen damit, dass ihr Landeshauptmann in einer Koalition mit der FPÖ ist, empört sie das nicht?", warf Nehammer fragend einen Blick ins Burgenland.

Der stellvertretende SPÖ-Klubchef Leichtfried hatte zuvor beklagt, dass es kaum ein freiheitliches Kabinett gebe, "wo nicht jemand drinnen ist, der im Verdacht steht, rechtsextrem zu sein". Leichtfried nahm Kurz in die Pflicht. In diesem Land seien "Dämme gebrochen" und der Regierungschef sei am Ende dafür verantwortlich. Der Bundeskanzler habe den Freiheitlichen aber nicht viel entgegen zu setzen, befand SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner wenig später. Denn die FPÖ ignoriere dessen Worte nicht einmal und mache weiter wie davor.

Problem nur bei ÖVP lösbar

Seitens der NEOS meinte Parteivize Nikolaus Scherak, dass sich die Freiheitlichen jedenfalls einmal fragen müssten, wie es dazu komme, dass in der Partei so viele Funktionäre mit einschlägigen Vorstellungen mitwirken wollten. Die ÖVP wiederum sollte sich nach Ansicht Scheraks fragen, wie es ihr damit gehe in einer Koalition mit einer Partei zu sein, die Leute mit solch einem Gedankengut anziehe.

Auch für den JETZT-Abgeordneten Peter Pilz ist das Problem nur bei der ÖVP lösbar. Diese müsse erklären, wie sie Schaden von Österreich abwenden wolle, der durch ihren Koalitionspartner täglich verursacht werde. Die Freiheitlichen seien heute die politische Geisel der Identitären und man müsse hinterfragen, inwieweit die ÖVP mittlerweile Geisel der FPÖ sei.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

'TOTENGEDENKEN' DER BURSCHENSCHAFTER AM 8. MAI
Innenpolitik

Historikerbericht der FPÖ kommt erst nach der Wahl

Das Werk, das auch dunkle Flecken der Partei aufarbeiten soll, steht kurz vor der Fertigstellung.
Holger Bauer, Tassilo Broesigke und Norbert Steger
premium

Was wurde eigentlich aus den Liberalen in der FPÖ?

Die Wandlung der Freiheitlichen Partei am Beispiel des Atterseekreises und ihres ehemaligen Vorsitzenden Norbert Steger.
Archivbild: Hans Peter Doskozil nach seiner Wahl zum Landeshauptmann im Burgenländischen Landtag am 28. Februar 2019.
premium

Wie Rot mit Blau regiert

Die SPÖ will mit der FPÖ nichts zu tun haben, arbeitet aber im Burgenland und in Linz mit ihr zusammen. Wie geht das? Und wie lange noch?
Pressekonferenz SPOe OOe und NOe
Innenpolitik

Linzer SPÖ-Bürgermeister sieht sich in "Zwangsregierung" mit FPÖ

Klaus Luger fordert ein Verbot der rechtsextremen Identitären Bewegung. Das Arbeitsabkommen mit der FPÖ verteidigte er: „Ich habe keine Koalition.“
Andreas Schieder
Innenpolitik

"Ratten-Gedicht": Schieder kritisiert "Machtgelüste" von Kurz

Der SPÖ-Spitzenkandidat für die EU-Wahl lehnt jede Koalition mit der FPÖ ab - auch, wenn es sich um Rot-Blau handelt. Mit den Freiheitlichen sei schlichtweg „kein Staat zu machen", verweist er auf „Einzelfälle“ wie das „Ratten-Gedicht".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.