4,9 Milliarden Euro Schaden: Jerome Kerviel vor Gericht

(c) Reuters (Benoit Tessier)
  • Drucken

4,9 Milliarden Euro beträgt der Schaden, den Börsehändler Jerome Kerviel der "Societe Generale" durch Spekulationsverluste zugefügt haben soll. Nun steht er vor Gericht und sieht sich als Sündenbock.

Die Finanzwelt erwartet einen der spektakulärsten Strafprozesse der vergangenen Jahre: Der heute 33 Jahre alte Börsenhandler Jerome Kerviel soll für einen der größten Spekulationsverluste aller Zeiten verantwortlich sein. Von der kommenden Woche an steht er in Paris vor Gericht.

Die französische Großbank Societe Generale schrieb in Folge der Geschäfte Kerviels die sagenhaft hohe Summe von 4,9 Milliarden Euro ab. Der Fall riss das Finanzinstitut in eine tiefe Krise und kostete Top-Manager wie Konzernchef Daniel Bouton den Job. Nie zuvor hatte ein einzelner Händler einen solchen Schaden angerichtet - nicht nur der Betrag schmerzte, sondern das Image einer ganzen Branche geriet in Verruf.

Kerviel: "Nicht für verrücktes System büßen"

Mit dem am Dienstag beginnenden Prozess droht das Ansehen der Finanzwelt weiter erschüttert zu werden. Auf der Anklagebank sitzt zwar allein der smarte Kerviel, er sieht sich aber als Sündenbock. Bereits vor einigen Wochen veröffentlichte er in Buchform ein Plädoyer in eigener Sache. Er sei ein Mann, der zu seinen Fehlern stehe, der es aber ablehne, für ein verrückt gewordenes Finanzsystem zu büßen, schreibt er im Vorwort.

Im Prozess will mit Kerviel mit Hilfe des französischen Star-Anwalts Olivier Metzner beweisen, dass sein ehemaliger Arbeitgeber die Hochrisikogeschäfte billigte - solange er dicke Gewinne machte. Er und seine Kollegen seien für die Vorgesetzten so etwas wie "Prostituierte" gewesen, schreibt Kerviel in seinem Buch. "Wie viel hast Du gemacht?" - das sei die entscheidende und immer wiederkehrende Frage am Ende des Tages gewesen.

Milliardenverlust durch Absicherungen

Der Derivate-Händler hatte bei der Societe Generale vor allem auf die Entwicklung von Aktienindizes spekuliert, den für seine Position zulässigen Rahmen aber weit überschritten. Nach Milliardengewinnen im Jahr 2007 hatte er kein glückliches Händchen mehr und verlor. Mit immer höheren Einsätzen versuchte er die Verluste wettzumachen. Als die Affäre aufflog, schloss die Bank alle offenen Positionen Kerviels und verbuchte den Milliardenverlust.

Dafür könne man ihm nicht die Schuld in die Schuhe schieben, sagt Kerviel heute. Verantwortlich sei die Bank, die seine offenen Positionen zu Schleuderpreisen verramscht habe.

Viele Unterstützer in der Bevölkerung

Viele Franzosen glauben Kerviel, der persönliche Bereicherung als Motiv für sein Handeln abstreitet. Im Internet wurden sogar Unterstützer-Foren gegründet. Und in einer Umfrage kam heraus, dass jeder zweite Befragte ihm sein Vermögen anvertrauen würde. Kein Vergleich also zum US-Amerikaner Bernard Madoff. Dieser war im Juni 2009 wegen des größten Betrugs in der Finanzgeschichte zu zu 150 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte tausende Anleger mit einem Schneeballsystem um etwa 60 Milliarden Dollar erleichtert.

Kerviel, der mehr als einen Monat lang in Untersuchungshaft saß, drohen wegen der Affäre höchstens fünf Jahre Gefängnis - unter anderem werden ihm Untreue, Dokumentenfälschung und die Manipulation von Computerdaten vorgeworfen. Derzeit ist er aber auf freiem Fuß, die Verhandlung gegen ihn soll Ende Juni zu Ende gehen. Zuletzte arbeitete er für eine IT-Firma und verdiente nach eigenen Angaben 2.300 Euro im Monat. In einen Handelsraum wolle er nie wieder zurück, sagt er.

(dpa (Ansgar Haase))

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Jérôme Kerviel: Allein gegen die große Bank

Vor dem Pariser Strafgericht muss sich Ex-Trader Kerviel für Spekulationsverluste verantworten. 2008 brach das Kartenhaus zusammen, die Société Générale musste für fast fünf Milliarden Euro Verluste geradestehen.
Prozess gegen Jerome Kerviel
International

Prozess gegen Jerome Kerviel beginnt

Jerome Kerviel, der Börsenhändler, der die Societe Generale fast fünf Milliarden Euro kostete, steht vor Gericht. Sein Anwalt sieht Kerviel als Opfer des Systems, die Anklage pocht auf seine Verantwortung.
Jerome Kerviel
International

Kerviel: "Wir wurden für Skrupellosigkeit bezahlt"

Jerome Kerviel verspekulierte bei der französischen Bank Societe Generale 4,9 Mrd. Euro. Er habe nicht anders gehandelt als die übrigen Börsehändler, rechtfertigt sich Kerviel, dem fünf Jahre Gefängnis drohen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.