Kaffee hatte in Wien als Geschenk des osmanischen „Erzfeindes“ zunächst einen bitteren Beigeschmack.
Kaffee-Geschichte

Das schwarze Gebräu der türkischen Feinde

Besser kann man es nicht formulieren: „Kaffee – eins der letzten culturgeschenke des orients an den occident“, so heißt es im Wörterbuch der Brüder Grimm. Über die stürmische Entwicklung vom Luxus- und Modegetränk zum ständigen Begleiter.

Tee und Wein kannten die Menschen immer schon. Untersucht man die Ursprünge des Kaffeekonsums, verirrt man sich in einem Gestrüpp reizvoller orientalischer Legenden, in denen Ziegen und der Prophet Mohammed eine Rolle spielen. Im Abendland las man diese Geschichte zum ersten Mal 1671. Ein abessinischer Hirte habe sich in einem Kloster über seine Ziegen beklagt. Sie seien durch den Genuss gewisser Beeren außer Rand und Band. Die geistlichen Brüder machten aus diesen Beeren einen Aufguss und blieben die ganze Nacht wach. Die Einhaltung der Ordensregel – beten und wachen – wurde dadurch erleichtert. Man blieb bei dieser Methode. Eine andere Legende: Der kranke Mohammed habe die schwarze Flüssigkeit von einem Engel erhalten und sei rasch genesen. Angenehmer Nebeneffekt: 40 Nächte hindurch habe der Prophet 40 Frauen lieben können. Der schlaflose Hirte habe hingegen nächtens seine Ziegen bestiegen.

Daran stimmt wohl nur, dass die Kaffeepflanze ein Geschenk der Natur an uns ist, in tropischen Regionen gedeiht und uns munter macht. Der Beginn der Regenzeit lässt ihre weißen, nach Jasmin duftenden Blüten sprießen und verwandelt so ganze Plantagen in ein Blütenmeer. Bald erwachsen aus den Blüten grüne Kaffeekirschen, die zu farbenprächtigen süßen Früchten reifen. Sie sind das Objekt unserer Begierde, denn sie enthalten die steinige grüne Kaffeebohne.

Die Hitze beim Rösten startet im grünen Rohkaffee eine Flut an Reaktionen, die aus ihm den duftenden braunen Röstkaffee machen. Wie das chemisch genau vor sich geht, haben wir noch immer nicht ganz verstanden. Jedenfalls entsteht durch das mysteriöse Getränk eine Fülle von Geruchs- und auf der Zunge dann Geschmacksstoffen, die unsere Lebensgeister zu wecken vermögen.

Aufregend und berauschend.
Die Araber waren die ersten, die Bohnen rösteten und damit Kaffee herstellten, wie wir ihn auch heute kennen. Zwischen 1450 und 1600 ging das los. Das Wort Kaffee stammt daher auch aus dem Arabischen, kahwa ist ein uralter Begriff und meint das „Aufregende“ und „Berauschende“, umschrieb also zuvor die Wirkung des Weins. Von den Osmanen ging dann der Weg nach Europa, wo die einzelnen Nationen sprachlich nicht allzu viel Wert auf Differenzierung legten. Coffee, caffé, café, Kaffee unterscheiden sich nicht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gurken-Sandwiches, Schwarztee mit Milch und Clotted Cream gibt es beim Afternoon Tea.
Goodbye Britain

Tea Time in Wien: Die neue Lust am Nachmittag

Ob Low oder High Tea, Mittag oder Afternoon, die Teemahlzeit hat Wien erreicht.
Hubsi Kramar vor "seinem" Café Weingartner in der Goldschalgstraße.
Grätzeltour

Hubsi Kramar: Kaffee und Widerstand im 15. Bezirk

Der Schauspieler und Regisseur mag sein Grätzel in Rudolfsheim-Fünfhaus nicht nur des Stammcafés Weingartners wegen. Vom urbanen Flair zwischen Westbahnhof und Stadthalle.
Philip Feyer hat zuerst das Café Jonas Reindl eröffnet, in seiner zweiten Filiale in der Westbahnstraße röstet er auch selbst – vorwiegend im skandinavischen Stil, also wesentlich heller als bei der dunklen italienischen Röstung.
Gourmet

Das Revival der Wiener Kaffeeröster

Nach den kleinen Cafés, denen Herkunft, Qualität und vor allem Filterkaffee wichtig ist, folgt nun der nächste Schritt. Die Wiener Kaffeeröster werden wieder mehr.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.