Bachmann-Preis: Zwischen Niederlage und Niedergang

BachmannPreis Zwischen Niederlage Niedergang
BachmannPreis Zwischen Niederlage Niedergang(c) APA (GERT EGGENBERGER)
  • Drucken

Milde statt Schärfe beim Wettlesen in Klagenfurt – und postapokalyptische Impressionen. Kein Text war so schlecht, dass er eine Vernichtung verdient hätte und keiner so gut, um als Favorit gehandelt zu werden.

Die Bachmann-Preisträgerin von 1998, Sibylle Lewitscharoff, tat sich leicht, in ihrer elften „Klagenfurter Rede zur Literatur“ die Niederlage zum Thema zu machen. Sie hat den Moment nicht erlebt, in dem ein Wort eines Jurymitglieds den Totalabsturz bedeuten kann. Recht hat Lewitscharoff damit, dass wir „gottlob in weichen Zeiten“ leben, in denen „die Abneigung der Kritiker sich eher mürrisch ausdrückt denn scharf“.

Man ist milde geworden beim Wettlesen in Klagenfurt. Vielleicht hat das nicht nur mit der Jury zu tun: Meike Feßmann, Karin Fleischanderl, Paul Jandl (A), Hildegard Elisabeth Keller, Alain Claude Sulzer, Hubert Winkels (neu) und Burkhard Spinnen (Vorsitz). Möglicherweise hat es auch mit den Texten zu tun. Zur Halbzeit der „Tage der deutschsprachigen Literatur“ war kein Text so schlecht, dass er eine Vernichtung à la Reich-Ranicki gerechtfertigt hätte. Allerdings war auch kein Beitrag so gut, dass sich ein Favorit ausmachen ließe. Zwar wurde dem Text von Aleks Scholz mit dem Titel „Google Earth“ vom Juryvorsitzenden Perfektion attestiert, aber nur, um anzufügen, dass ebendies das Problem sei. „Die Figuren sind zugerichtet von Anfang an“, so Burkhard Spinnen, sie wären alle herzlos und „von vorneherein verloren und verdammt“.

Für Paul Jandl bildete dieser Text „eine mathematische Versuchsanordnung“, er „funktioniert fast wie eine Gleichung, die aufgeht“. Für den bisherigen Verlauf der Veranstaltung war der aus der Perspektive von Google Earth auf zwei Schrebergärten geschriebene Text symptomatisch. Als literarisches Produkt ist er mehr oder weniger perfekt. Es ist ihm damit aber auch jegliche Lebendigkeit, jede Persönlichkeit ausgetrieben. Diese Prosa hat so gut wie nichts mehr mit ihrem Erzeuger zu tun, nichts damit, was ihn bewegt, berührt, beschäftigt.

Karin Fleischanderl sprach deshalb auch von „einem kalten Blick auf die Wirklichkeit“. Nicht ganz so kalt, aber ebenso verkopft war der Blick des von ihr an den Wörthersee geladenen Thomas Ballhausen (35), Wiener. Er startete Freitagmorgen mit einem Metatext zur Literatur. Hubert Winkels nannte ihn einen „poetologischen Text“, der die Frage aufwirft: „Warum wird Literatur gemacht?“ Antwort gab's darauf keine. Debattiert wurde deshalb viel darüber, ob Ballhausens Beitrag Geheimnisse bewahre oder ob es darin, wie es im ersten Satz heißt, „nichts mehr zu entschlüsseln“ gäbe. Einig war man sich darin, dass es sich um einen postapokalyptischen Text handle.

Fragmente in fragmentierter Welt

Damit schloss Ballhausen an Dorothee Elmiger (25) an. Auch sie verbreitete Endzeitstimmung. Eine „Feier des Fragments in einer fragmentierten Welt“ bescheinigte die Schweizer Jurorin Hildegard Elisabeth Keller ihrer Landsmännin. Niederlage und Niedergang liegen in Klagenfurt diesmal offenbar eng beisammen. Allen bisherigen Texten fehlte es an Vitalität und Leidenschaft. Der „Klagenfurter Literatur“ nach zu schließen, leben wir bereits in einer postapokalyptischen Zeit. Wir wissen es nur noch nicht.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.06.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Peter Wawerzinek gewinnt den Ingeborg-Bachmann-preis 2010.
Literatur

Ingeborg-Bachmann-Preis geht an Peter Wawerzinek

Der deutsche Autor Peter Wawerzinek erhält für seinen Text "Rabenliebe" den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis der 34. "Tage der deutschsprachigen Literatur". Er setzte sich gegen die Schweizerin Dorothee Elmiger durch.
Bachmannpreis Aleks Scholz kommt
Literatur

Bachmannpreis: Aleks Scholz überzeugt die Jury

Kommt nach Kathrin Passig der nächste Preisträger vom Internet-Portal "Riesenmaschine"? Aleks Scholz gilt jedenfalls als ein Favorit. Viel Kritik gab es für zwei Teilnehmer aus Österreich.
Dorothee Elmiger erntete beim Wettlesen gute Kritik.
Literatur

Bachmann-Preis: Gute Kritik für Schweizer Autoren

Daniel Mezger und Dorothee Elmiger, die beiden Schweizer Teilnehmer beim Wettlesen zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2010, legten Donnerstag Nachmittag einen starken Auftritt hin. Elmiger erhielt fast ungeteiltes Lob.
BachmannPreis Sabrina Janesch eroeffnete
Literatur

Bachmann-Preis: Sabrina Janesch eröffnet Wettlesen

Die deutsche Autorin eröffnete mit ihrem Romanauszug "Katzenberge" Donnerstagvormittag das dreitägige Wettlesen im Klagenfurter ORF-Theater. Nach ihr lasen Volker Altwasser und Christophler Kloeble.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.