Harald Klauhs
Nachtgebet des Katers Willibald: Adolf Holl, aus dem Nachlass
Adolf Holls Fragment Leibesvisitationen gibt noch einmal exemplarisch Einblick in seine Denkweise.
Silvia Pistotnig: Ich möchte beim Schreiben Spaß haben
Silvia Pistotnig hat ein Buch über eine extreme Figur und ihre völlig neuartige Sinnsuche geschrieben.
Yulia Marfutova: Das Ende des Röhrchens
Eine etwas andere Geschichte der russischen Revolution.
Politische Stimmung: Wie passiert so etwas?
In seinem Roman Gegenstimme beschäftigt sich Thomas Arzt mit der Frage, wie sich eine politische Stimmung auflädt.
Lyrik im Lockdown im Park
Der Kulturgemeinderat von Maria Enzersdorf hat in einem ehemaligen Schlossgarten den ersten und einzigen Poesiepark Österreichs eingerichtet.
Paul Celan: Ins Unsagbare vorstoßen
100. Geburtstag: Erinnerungen von Zeitgenossen an den großen Dichter.
Katharina Johanna Ferner: Ich bin mehr das Team Harry Potter
Die Salzburger Autorin Katharina Johanna Ferner überzeugt mit ihrem Roman Der Anbeginn.
In stinkender Meerestiefe
Jens Mühlings mythenreiche Reise um das Schwarze Meer.
Heidegger und Celan: Geschichte einer Nichtbegegnung
Am 25. Juli 1967 fuhren Paul Celan und Martin Heidegger gemeinsam in den Schwarzwald. Dieses Treffen zeichnet Hans-Peter Kunisch in seinem Band Todtnauberg akribisch nach. Ein philosophischer Thriller der Sonderklasse.
Wenn das Eis leise knackt und knackt
Die ideologische Verdichtung des 20. Jahrhunderts im ehemaligen Jugoslawien: Ivana Sajkoskompakter Familienroman.
Kreisky hatte anderes zu tun
Danke für die Einladung oder: Wie devot müssen Politiker vor Fernsehkameras sein?
Zum 250. Geburtstag: Hölderlin heute
Zu Lebzeiten veröffentlichte Friedrich Hölderlin ein einziges Buch. Erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod entdeckte man den deutschen Dichter par excellence. Und was sagt er uns 250 Jahre nach seiner Geburt? Versuch einer Antwort.
Adolf Holl: Er war ein augenzwinkernder Weiser
Österreich hat nicht nur einen seiner klügsten Köpfe, sondern auch einen seiner menschlichsten Gelehrten verloren. Adolf Holl, Theologe und Kirchenkritiker, ist gestorben.
Arbeit 2020 oder: Was Politik versäumt
Was leistet ein bedingungsloses Grundeinkommen und was nicht? Was kann Kunst über Arbeitsverhältnisse erzählen? Neueste Nachrichten aus der Arbeitswelt.
- Seite 1
- Nächste Seite ›