15. Rudolfsheim-Fünfhaus

Europa in Wien: Wie EU-Förderungen die Stadt verändern

Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Seit dem EU-Beitritt hat Brüssel mehr als eine Milliarde Euro in Projekte in Wien investiert. Förderpraxis am Beispiel des Gürtels und des 15. Bezirks. Von Gerhard Bitzan

In den Siebziger- und Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts war Rudolfsheim- Fünfhaus, der fünfzehnte Wiener Gemeindebezirk, nicht wirklich ein Beispiel für einen aufstrebenden Wohnbezirk. Die Stadthalle gab’s, auch das angeschlossene Stadthallenbad. Und da war noch das Augustin, eines der wenigen frühen Szenelokale Wiens. Aber während sich andere Bezirke im Lauf der Jahre langsam zu urbanen Zentren entwickelten, hinkte der 15. hinten nach. Das hat sich mittlerweile deutlich geändert und ein bisschen beigetragen hat dazu auch die Europäische Union.

Mit dem EU-Beitritt 1995 hatte Österreich auch Anrecht auf Förderungen aus den verschiedensten EU-Fonds. In Wien ist bald erkannt worden, dass das auch für Städte gilt, und das erste Förderprojekt ist eingereicht worden – die Revitalisierung des Gürtels. „Für Wien ist das Neuland gewesen, wie mit der EU umzugehen ist“, erzählt Heinrich Weber vom Dezernat EU-Förderungen Urbanistik in der MA27 aus früheren Zeiten. „Unsere Verwaltungssysteme waren damals noch nicht auf solche Art von Kontakten und Verhandlungen ausgerichtet.“ Die Stadt habe damals das Förderprogramm direkt mit der EU-Kommission verhandelt. Es habe lediglich eine kleine Abteilung in Wien gegeben, die sich mit den EU-Förderungen befasst hat. Wien musste jedenfalls lernen, mit der großen Behörde in Brüssel effizient umzugehen

Weiterlesen

23 Thesen zu Wien
100 Seiten zu Politik, Verkehr, Stadtplanung, Wirtschaftsstandort und Industrie, Tourismus, Migration, medizinische Versorgung, Kultur und Stadtleben. Inklusive Porträts von jedem Bezirk: aktuelle Grätzel, Historisches, informative Grafiken und Lokaltipps.

Jetzt bestellen

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Einleitung

23 Thesen zu Wien

Eine Vermessung der Stadt anlässlich der Wien-Wahl zu Politik, Verkehr, Stadtplanung, Tourismus, Wirtschaftsstandort, Kultur und Gesundheit.
2. Leopoldstadt

Wien bleibt nicht Wien – und das ist gut so

Wie stark sich die Stadt verändert, zeigt sich nirgends so klar wie beim fröhlichen Treiben am Donaukanal im Zweiten. Von Karl Gaulhofer
3. Landstraße

Straches langer Weg zurück in den Dritten

Ob Kanzleramt oder Klosterneuburg: Heinz-Christian Strache verlor Wien nie aus den Augen. Schafft er hier ein Comeback? Von Iris Bonavida
4. Wieden

Im Epizentrum der Bürokratie

Wien ist im internationalen Vergleich sehr gut verwaltet, aber auch sehr heftig. Das gilt auch für die im 4. Bezirk beheimateten großen Sozialpartner. Von Josef Urschitz
5. Margareten

An der Ringstraße des Proletariats

In Margareten war die Partei der Arbeiter einst zu Hause. Von Günther Haller

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.