4. Wieden

Im Epizentrum der Bürokratie

Clemens Fabry
  • Drucken

Wien ist im internationalen Vergleich sehr gut verwaltet, aber auch sehr heftig. Das gilt auch für die im 4. Bezirk beheimateten großen Sozialpartner. Von Josef Urschitz

Als der begnadete Wiener Grantler Kurt Sowinetz in einem seiner destruktiven Chansons „Himmel, Fegefeuer und Hölle“ beschrieb, war seine Vorstellung von der Hölle wirklich fürchterlich: Dort existiere nichts. Kein Wirtshaus, kein Tröpferlbad, „ka scheene Leich“. Nur der Amtsweg!

Man sieht, der gute Mann muss mit der Wiener Bürokratie Erfahrungen gemacht haben. Dabei hat es zu Sowinetz-Lebzeiten noch gar keine Anwohnerparkzonen gegeben. Er konnte also gar nicht in die Verlegenheit kommen, sein Auto beispielsweise unter dem Verkehrszeichen mit der Zusatztafel „Anwohnerparken 4./5. Bezirk lt. Amtsblatt Wien 41/2018“ abzustellen. Und dabei feststellen zu müssen: „Verdammt, jetzt habe ich den Band mit den Amtsblättern von 2018 nicht dabei! Wie soll ich wissen, ob ich da parken darf oder nicht?“ Man hätte die Information also auch wesentlich effizienter und wohl auch billiger mit der Tafelaufschrift „Schmecks!“ kundmachen können.

Das ist eine Form der Bürokratie, wie sie der „kleine Mann“ häufig erlebt. Außer natürlich, er hat komplexere „Vorbringungen“ wie etwa ein Ansuchen um Baugenehmigung. Dann stößt er schnell in das Herz der Sowinetz’schen Hölle vor.

Denn Wien ist, wie das übrige Österreich auch, recht gut verwaltet. Jeder, der ein bisschen in der Welt herumgekommen ist, wird das bestätigen. Aber leider auch sehr heftig! Vielleicht noch ein bisschen heftiger als das übrige Österreich. Rund 30.000 Mitarbeiter in 70 Magistratsabteilungen halten das Werkel am Laufen, insgesamt beschäftigt die Stadt (ohne Landeslehrer) an die 65.000 Menschen. Annähernd doppelt so viele wie die Europäische Kommission.

Viele davon in Jobs, die mit direkter Bürokratie wenig zu tun haben. Aber eben noch genug, die sich „Vurschriften“ wie auf der oben beschriebenen Verkehrstafel ausdenken. Oder Schlimmeres. Denn der Hinweis auf das Amtsblatt auf Verkehrszeichen ist nur kurios. Bürokratische Hürden bei Förderungen oder Betriebsgenehmigungen können dagegen ins Geld gehen. ...

Weiterlesen

23 Thesen zu Wien
100 Seiten zu Politik, Verkehr, Stadtplanung, Wirtschaftsstandort und Industrie, Tourismus, Migration, medizinische Versorgung, Kultur und Stadtleben. Inklusive Porträts von jedem Bezirk: aktuelle Grätzel, Historisches, informative Grafiken und Lokaltipps.

Jetzt bestellen

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Einleitung

23 Thesen zu Wien

Eine Vermessung der Stadt anlässlich der Wien-Wahl zu Politik, Verkehr, Stadtplanung, Tourismus, Wirtschaftsstandort, Kultur und Gesundheit.
2. Leopoldstadt

Wien bleibt nicht Wien – und das ist gut so

Wie stark sich die Stadt verändert, zeigt sich nirgends so klar wie beim fröhlichen Treiben am Donaukanal im Zweiten. Von Karl Gaulhofer
3. Landstraße

Straches langer Weg zurück in den Dritten

Ob Kanzleramt oder Klosterneuburg: Heinz-Christian Strache verlor Wien nie aus den Augen. Schafft er hier ein Comeback? Von Iris Bonavida
5. Margareten

An der Ringstraße des Proletariats

In Margareten war die Partei der Arbeiter einst zu Hause. Von Günther Haller
6. Mariahilf

Die Königin der Einkaufsstraßen

Eine Milliarde Euro wird auf der 1,8 Kilometer langen Mariahilfer Straße jährlich umgesetzt. Doch mitunter stehen Geschäfte leer. Das liegt weniger an Corona, sondern vielmehr an Amazon und Co.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.