ANSCHLAG IN WIEN: PASSANTEN GEDENKEN DEN OPFERN AM TATORT IN DER WIENER INNENSTADT
Österreich

Was wir noch lernen müssen: Nachträge zum Terroranschlag von Wien

Wie wurde der Terroranschlag vom 2. November in der Herkunftsregion der Familie des Täters wahrgenommen? Und wie viel wissen wir über migrantische Lebenswelten, historische und kulturelle Verhältnisse in den Ländern, aus denen unsere Zuwanderer kommen? Nachträge aus der Wissenschaft.

Eine der ersten Fragen, die sich nach dem Terroranschlag in Wien stellten, lautete: Wer macht so etwas? Was motiviert diese Menschen? Man tippte rasch auf Islamisten, aber es gab zunächst kein Bekennerschreiben, niemanden, der sich für die Tat rühmte und sie für sich beanspruchte. Bald bestätigte sich aber der islamistische Hintergrund, ebenso die Herkunft des Täters: Doppelstaatsbürger, Österreicher und Nordmazedonier.

Mehr erfahren

PK BMI 'VORSTELLUNG DES KONZEPTS 'RAPID RESPONSE TEAMS' DES EKO COBRA/DSE'
Terroranschlag

Kommission ortet schwere Versäumnisse des Verfassungsschutzes

Erst zehn Monate nach der vorzeitigen Entlassung von K.F. legte das Wiener Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT) eine erste Risikoeinschätzung vor.
Der Tatort am Tag nach dme Anschlag
U-Kommission

Warum es zum Wiener Terroranschlag zwei Berichte geben wird

Die Untersuchungskommission, die die Fehler im Vorfeld des Attentats untersuchen soll, werde „volle Einsicht" bekommen, verspricht Justizministerin Zadic. Die Öffentlichkeit wird aber nicht den vollständigen Bericht erhalten.
Kriminalpsychologe Thomas Mueller
Interview

Kriminalpsychologe Müller: "Holen Sie sich Ihre eigenen Ängste zurück"

Angst kann lähmen und krank machen, aber sie ist auch lebenserhaltend, sagt Kriminalpsychologe Thomas Müller. Er rät dazu, seinen Ängsten nicht aus dem Weg zu gehen, um kein „schweißgebadetes Nervenbündel" zu werden.
Terror

Wiener Innenstadt: Die Wunde klafft

Ein ganzes Viertel wurde schlagartig zur Gedenkstätte. Pläne, etwa für eine langfristige Tafel, gibt es aber noch keine.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.