Ulrike Weiser
Van der Bellen vor neuerlicher Kandidatur
Hofburgwahl. Alles deutet auf eine zweite Amtszeit des amtierenden Bundespräsidenten hin.
Was Pflegekräfte aus dem Ausland abschreckt
Warum wir endlich darüber reden müssen, was Pflege sein soll, erklärt Gesundheitsökonomin Monika Riedel.
Erste Hilfe für die Pflege
Eine Milliarde Euro investiert der Bund in die Attraktivierung des Pflegeberufs. Am System selbst wird (noch) nicht geschraubt.
Großer Wurf? Eher zusammengewürfelt
Martin Kocher macht den Job, den er vorher inoffiziell erledigte, nun offiziell. Das ist gut. Sonst ist Nehammers Personalauswahl aber nicht rasend originell.
Köstingers letzte Worte und Schramböcks Grußbotschaft
Der Rücktritt der Landwirtschafts- und Tourismusministerin hatte etwas von einer Dankesrede bei den Oscars. Selten verabschiedete sich eine Politikerin derart freudestrahlend. Der digitale Rückzug der Wirtschaftsministerin hingegen war vor allem eins: auffällig unauffällig.
Rauch mehr als bloß Pandemieminister Nr. 3?
Lieber rasch als riesig. Sozialminister Johannes Rauch hat eine große Pflegereform noch vor dem Sommer angekündigt. Ehrlich gesagt würde eine mittelgroße schon reichen.
Die zweigeteilte Reform
Für Ausbildung und Personal soll es rasch Maßnahmen geben. Das große Schrauben am System wird in Gremien verlagert.
Michael Opriesnig zur Pflegereform: Unter einer Zusatzmilliarde geht es nicht
Auch wenn sie schnell kommt, wirkt sie zu langsam: Der Generalsekretär des Roten Kreuzes, Michael Opriesnig, erklärt, warum eine Pflegereform an akuten Problemen vorerst nicht viel ändern wird.
Das neue grüne Selbstbewusstsein
Warum Werner Kogler fest im Sattel sitzt und Klimapolitik für die Grünen nun nicht mehr parteipolitische Verhandlungsmasse ist.
Köstinger: Wien hat dem Tourismus nachhaltig geschadet
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) erklärt ihr Faible für Wasserstoff, warum sie an ihrer Pandemiekritik festhält und Inserate in parteinahen Medien okay sind.
Grüne Gerüchte und der Charme des Duos
Warum Gewessler jetzt Kogler nicht nachfolgt, aber mittelfristig an die Doppelspitze rücken könnte.
Umweltministerin Gewessler: Ein Gasembargo ist nicht möglich
Der Koalitionspartner will ihr die Energie-Agenden wegnehmen. In Sachen Lobau droht ihr eine Ministeranklage. Energie- und Klimaministerin Leonore Gewessler arbeitet indessen an einem Ausstiegsplan aus russischem Gas.
Mit dem Klimaticket in Richtung grüner Parteispitze
Umweltministerin Leonore Gewessler soll Stellvertreterin von Parteichef Werner Kogler werden. Die PR-trächtigen Erfolge der Klimakämpferin gelten als Beweis für die Sinnhaftigkeit der Regierungsbeteiligung. Diese Argumentation ist zuletzt aber schwieriger geworden.
Karl Nehammer ein Bundeskanzler sucht sein Profil
Einen Monat vor dem ÖVP-Parteitag macht Karl Nehammer, dessen hervorstechendste Eigenschaft bislang die Konsensfähigkeit war, durch eine Moskau-Reise von sich reden. Ist das der Anfang eines neuen Images, entwickelt von deutschen PR-Beratern? Und: Wird die neue ÖVP nun wieder die alte?
Wer bei den Grünen kommt und geht
In der Partei soll Werner Kogler mit Leonore Gewessler eine neue Stellvertreterin bekommen. Im Vizekanzleramt verliert er seinen Strategen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›