Ulrike Weiser
Sollen Erdbebenopfer leichter einreisen dürfen?
SPÖ, Grüne und der VP-Europaabgeordnete Karas sind für die zeitlich begrenzte Aufnahme Betroffener bei Verwandten. Das Innenministerium will aber nur Visaverfahren beschleunigen.
Wie man eine Pandemie abmoderiert
Johannes Rauch darf die gute Corona-Nachricht verkünden, aber er hat eine lange To-do-Liste. Das Management der Pandemie sollte nicht nur intern, sondern öffentlich aufgearbeitet werden.
FPÖ-Spitzenkandidat Erwin Angerer: Das ist für mich eine Slowenisierung
Der Spitzenkandidat der Kärntner FPÖ, Erwin Angerer, ist (anders als Udo Landbauer) für uneingeschränkte humanitäre Hilfe für die Türkei. Aber absolut gegen ein mehrsprachiges Landesgericht in Kärnten.
Aussitzen ist für Rendi-Wagner keine Option mehr
Die Nummer-Eins-Frage hängt über der SPÖ wie eine giftige, schwarze Wolke. Ohne reinigendes Gewitter wird die Partei das Thema nicht mehr los.
Für Klimaforscher war die Pandemie ein Déjà-vu
Wie kann die Wissenschaft die Politik beraten? Gerald Haug, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, und Heinz Faßmann, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, diskutierten über ihre Coronalehren.
Sven Hergovich: Nicht jeden, der andere Meinung hat, zum Idioten erklären
Der designierte neue Chef der niederösterreichischen SPÖ schließt nicht aus, Udo Landbauer zum stellvertretenden Landeshauptmann zu wählen. Vergleiche mit Sebastian Kurz lassen ihn auch weiterhin gut schlafen.
Warum sich die ÖVP über den neuen roten Chef freut ...
. . . und die FPÖ doch über Kooperation nachdenkt. Die Parteien nehmen nach der Wahl wieder die Gespräche auf. Für Sven Hergovich, den neuen Chef der Landes-SPÖ, gibt es schwarze Vorschusslorbeeren.
SPÖ: Hergovich löst Schnabl in Niederösterreich ab - wackelt auch Rendi-Wagner?
Nach dem Minus in Niederösterreich löst Sven Hergovich Franz Schnabl als Landesparteichef ab. Auch der Rückhalt für Pamela Rendi-Wagner bröckelt - offene Kritik soll es aber nicht vor der Kärnten-Wahl geben.
Das Ende der schwarzen Allmacht in Niederösterreich
Die ÖVP braucht nun zum Regieren einen Partner. Der Wahlsieger FPÖ will nicht bleibt nur der Wahlverlierer SPÖ.
Fünf Lehren aus der niederösterreichischen Landtagswahl
Welche Auswirkungen die Wahl am Sonntag auf ÖVP, SPÖ und ORF hat. Und warum sich die Ergebnisse der Landtagswahl nicht auf eine Nationalratswahl übertragen lassen.
Niederösterreich: Viele Spitäler aber leere Arztpraxen
Warum die Schließung kleiner Krankenhäuser ein Tabu bleibt und wie ein Ärztepool nach Wiener Vorbild leer stehende Kassenordinationen zumindest temporär wieder befüllen soll.
Kinderschutz-Paket: Gerechtigkeit auf den ersten - und auf den zweiten Blick
Die Regierung will höhere Strafen für Besitz und Verbreitung von Missbrauchs-Darstellungen. Folgen nun auch Verschärfungen für andere Delikte?
Mehr Ernsthaftigkeit im Angesicht des Schreckens
Die Causa Teichtmeister hat längst überfällige Debatten angestoßen. Viele Politiker wollen vor allem über höhere Strafen reden. Doch die Diskussion beschränkt sich bisher auf Ausrufezeichen.
Niederösterreich: Im Land der krassen Asyl-Gegensätze
Wie ein freiheitlicher Landesrat Asylpolitik im Sinne der ÖVP macht und wieso das Erstaufnahmezentrum Traiskirchen übervoll ist, während NGOs im Rest des Landes Wohnungen für Asylwerber kündigen.
Mikl-Leitner zum ORF: Ich brauche das Anhörungsrecht nicht
Niederösterreichs Landeshauptfrau (ÖVP) würde auf das Anhörungsrecht bei der Bestellung des ORF-Landeschefs verzichten. Und: Sie hätte nichts dagegen, wenn Landesfirmen nicht in Parteimedien inserieren dürften.