Skifahren

Seilbahnchef Hörl fordert Ende der Personen-Beschränkung

START DER SKISAISON: TIROL / KITZBUeHEL
START DER SKISAISON: TIROL / KITZBUeHELAPA/EXPA/JOHANN GRODER
  • Drucken

Laut Hörl führt die Einschränkung von maximal 50 Prozent dazu, dass es an den Einstiegsstellen zu Warteschlangen kommt.

Während in den Social Media-Kanälen sich viele über Gedränge an den Liften empören, das Ende des Skifahrens in Zeiten des Lockdowns fordern und auf die zahllosen anderen verbotenen Sportarten verweisen, fordert Seilbahn-Chef Franz Hörl ein Ende der Personenbeschränkungen in den Gondeln. Derzeit darf die Auslastung maximal 50 Prozent des Fassungsvermögen betragen.

Laut Hörl führt diese Einschränkung dazu, dass es an den Einstiegsstellen zu Warteschlangen kommt, die vermieden werden müssen. Er verweist auf das Beispiel Hinterstoder (OÖ), wo Bilder von Menschenansammlungen an der Talstation im Internet kursierten. Die Liftbetreiber hätten mit einer früheren Öffnung genau diesen Ansturm vermeiden wollen - woraufhin die Gäste eben früher gekommen seien.

Hörl zeigte sich heute im "Ö1-Morgenjournal" überrascht, wie gut die FFP2-Maske von den Skifahrern angenommen werde. Dort, wo es noch etwas nachzubessern gebe, werde daran mit mehr Securities gearbeitet.

Für Aufregung sorgte indes die Umplatzierung einer Webcam auf der Marendalm im Skigebiet Hochzillertal in Tirol. Am Sonntag twitterte die ehemalige Skirennläuferin Nicola Werdenigg ein Foto aus dem Skigebiet mit dem Kommentar: "Bergbahnbetreiber reagieren bereits auf den großen Andrang. Sie haben als Sofortmaßnahme die Position der Webcams geändert."

Auf Anfrage des "Standard" bestätigte Betriebsleiter Christian Knapp, dass die Webcam umgestellt wurde – ungefähr zur gleichen Zeit, zu der am Vormittag der Sechsersessellift Sonnenjet für eine halbe Stunde aufgrund eines Defekts standardmäßig abgeschaltet worden sei. Weil der Lift außer Betrieb gewesen sei, seien beim Einstieg längere Wartezeiten entstanden. Die Skigäste seien darauf hingewiesen worden, sich an die gesetzlichen Regeln zu halten.

Nasse Masken

Miranda Suchomel, Assistenzprofessorin am Institut für Hygiene und angewandte Immunologie der Med-Uni Wien, kritisierte im "Standard" die FFP2-Maskenpflicht bei Skiliften. "Im Vergleich zu anderen Risikosituationen ist das unverständlich. Aus fachlicher Sicht leuchtet nicht ein, warum hier FFP2-Masken getragen werden müssen, in Bussen, Straßen- und U-Bahnen zum Beispiel aber nicht", sagte sie. Eine FFP2-Maskenpflicht in den Öffis sei aber wohl schwer durchsetzbar.

Beim Skifahren würden die FFP2-Masken auch nur bedingt nützlich sein. Bei sportlicher Betätigung würden die Masken rasch durchfeuchtet, dann schützten sie überhaupt nicht mehr. Zudem werde in Gondeln und Kabinen zusätzlich meist Helm getragen, die Menschen müssten daher lauter sprechen: "Das erhöht die Ansteckungsgefahr um ein Weiteres."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Patscherkofel in Tirol
Montag

In Skigebieten weniger los als an Weihnachtstagen

Auf den Pisten der heimischen Skigebiete haben sich am Montag weniger Wintersportler getummelt als am Wochenende. Die Regierung kritisiert nachträglich die Seilbahnbetreiber und droht mit Strafen.
SKIGEBIETE: OBEROeSTERREICH / KASBERG
Skitourismus

Skigebiete adaptieren Konzepte nach Ansturm

Parkplätze werden weiter limitiert, Security ausgebaut und Anstellbereiche vergrößert, verkündete der oberösterreichische Landesrat Markus Achleitern.
Austria's ski resorts reopen on the day of Christmas Eve
Tourismus

Saisonbeginn im Corona-Jahr: Wenn Skifahren zum knappen Gut wird

Nicht auf den Pisten, sondern vor den Parkplätzen und Zufahrtsstraßen war viel los. Viele Skifahrer bekamen keine Online-Tickets mehr. Vereinzelt gab es Sicherheitsprobleme.
Skifahren

Skigebiete: Sperren in Oberösterreich, entspannte Lage in Salzburg

Während in Oberösterreich etliche Skigebiete durch die Corona-Beschränkungen an ihre Belastungsgrenzen kamen, herrschte in Salzburgs Bergwelt freie Fahrt für die Wintersportler.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.