Premium
Wasser & Architektur

Schöner Schwimmen im privaten Wellnesstempel

Spa-Skulptur. Aus Rauriser Quarzit gebaut von den Smartvoll-Architekten.
Spa-Skulptur. Aus Rauriser Quarzit gebaut von den Smartvoll-Architekten.Dimitar Gamizov
  • Drucken

Von asiatisch-reduziert bis natürlich in Stein: Drei Wasserwelten zum Kraulen und Knotzen, Saunieren und Sitzen, Entspannen und Erholen.

Wenn Spa-Oasen und Fitnesscenter in schöner Regelmäßigkeit zugesperrt werden, erlebt das private Bad eine Renaissance. Zumal dann, wenn es den Begriff Wellnesstempel wirklich verdient hat  – was bekanntlich nicht alles tut, was diesen Namen trägt. Das weiß auch Philipp Buxbaum, der in der Hinterbrühl einen wahren Ort der Kontemplation aus Granit errichtet hat. „Der Begriff ‚Wellnesstempel‘ ist die gängige Marketingworthülse für Hotelkellerbäder mit Palmendeko und Neonlicht“, sagt der Smartvoll-Architekt. Wobei das, was er dort vorfand, wo das neue Spa entstehen sollte, noch um eine Spur ärger war. Hinter der Villa, deren Dachgeschoß Smartvoll schon für den Bauherren gestaltet hatten, ganz am Ende des Gartens stand „eine Art 70er-Jahre Pavillon im Schönbrunner-Stil“. Innen war der sogar noch „beeindruckender“ als von außen. „Eine kitschige Einrichtung mit Glaswänden, Mahagoni, grauem Teppich und einer Holzbox mit Telefon und Schalter für einen Anruf im Haupthaus“, erinnert sich Buxbaum an etwas, das ihn an einen Swingerclub von vor 50  Jahren erinnert hat. Die unter dem Garten verlaufende Bowlingbahn, die den Pavillon mit der Villa verband, machte die Sache nicht besser.

Raumplan. Offen, aber uneinsehbar: hier das Dampfbad des Spa-Pavillons.(c) beigestellt

Japan und Rauris. Deshalb erdachten die Smartvoll-Architekten den Komplex radikal neu – am Ende des Gartens steht jetzt eine Art Spa-Skulptur, eine Mischung aus Stonehenge mit einem japanischen Zengarten, gebaut aus Rauriser Quarzit und mit aufschiebbaren Glasfronten versehen. Auffallend: Die Wände durchstoßen und überragen die Deckenplatten, „um jedes Tragen von sich zu weisen“. Die Dachelemente scheinen zu schweben  – das macht eine Adaptierung an alle Jahreszeiten möglich. „Im Sommer können die Glasfronten komplett in den Wänden verschwinden“, erklärt Buxbaum. So wird die Anlage zu einem offenen, aber uneinsehbaren Badeort. Im Winter sorgen die geschlossenen Glasflächen für wohlige Wärme – die allerdings nicht auf Kosten der Ausblicke geht. Denn diese haben die Architekten kompromisslos durchkomponiert. „Wir wollten jedem Innen- auch ein Außenthema zuordnen“, sagt Buxbaum. So schaut man vom großen Liegebereich hinaus auf die Wiese; vom kleinen Liegebereich auf den Jacuzzi. Von der Sauna aus geht der Blick auf einen Bonsai – und wenn man die Stufen von der einstigen Bowlingbahn hinaufkommt, führt die Blickachse durch einen Baum auf den Außenpool mit seinen steinernen Stufen hinab ins Wasser.

Auch die Bowlingbahn hat eine neue Funktion bekommen. „Eigentlich waren für diesen unterirdischen Zugang zum Haus Oberlichte geplant, aber das hätte die ganze Wiese durchlöchert. So musste es letztendlich ohne gehen“, berichtet Buxbaum. Optisch haben die Architekten für den endlosen Schlauch trotzdem eine Lösung gefunden: L-förmig eingesetzte Glaselemente, die für Unterbrechungen sorgen und gleichzeitig verschiedene Bereiche schaffen, geben dem lang gezogenen Gang nun Struktur und markieren einzelne Trainingsbereiche. Der Quarzit und vertikale Moosbepflanzungen verbinden den unterirdischen Bereich architektonisch mit dem oberirdischen Pavillon. Womit aus der einstigen Bowlingbahn ein einzigartiger Fitnesstunnel mit 80  Quadratmetern geworden ist. Und der letzte Anflug von 70er-Jahre-Exzentrik endgültig verflogen ist.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.