Studie

Starke Zuwanderung in Deutschland 2015 nicht wegen Merkels Politik

Diese Bilder gingen 2015 um die Welt, als die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ein Flüchtlingslager nahe Berlin besuchte.
Diese Bilder gingen 2015 um die Welt, als die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ein Flüchtlingslager nahe Berlin besuchte.REUTERS
  • Drucken

Die Migrationskrise 2015 sei das Ergebnis eines sich seit Jahren abzeichnenden Aufwärtstrends gewesen, analysiert eine Studie. "Offene Migrationspolitik für Menschen in Not führt nicht zwangsläufig zu langfristig anhaltender Zuwanderung.“

Die hohen Zuwanderungszahlen im Jahr 2015 in Deutschland lassen sich einer Studie zufolge nicht auf die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkels (CDU) zurückführen. Sie seien stattdessen das Ergebnis eines Aufwärtstrends gewesen, der sich seit Jahren abgezeichnet habe, hieß es in der am Montag veröffentlichten Untersuchung der Universität Potsdam und des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.

Merkels Entscheidung im September 2015, tausende Asylsuchende nach Deutschland einreisen zu lassen, habe "nicht zu einer dauerhaft erhöhten Zuwanderung geführt". Die hohen Migrationszahlen nach Deutschland im Jahr 2015 seien dagegen das Ergebnis eines Aufwärtstrends gewesen, der bereits 2010 begonnen habe. Dieser habe sich 2014 und 2015 teils durch Finanzierungslücken bei der Versorgung von Flüchtlingen in den Erstaufnahmeländern im Nahen Osten intensiviert.

Zunehmend restriktive Migrationspolitik

Statt sich weiter zu beschleunigen, gingen die Migrationszahlen der Studie zufolge nach 2015 "deutlich zurück" - sogar schneller als in anderen EU-Zielländern. Als Gründe dafür nannten die Studienautoren die zunehmend restriktive Migrationspolitik Deutschlands - unter anderem das EU-Türkei-Abkommen, die sogenannte Schließung der Balkanroute, die Beschränkung des Familiennachzugs sowie die verbesserten Lebensbedingungen für syrische Flüchtlinge in den Lagern des Nahen Ostens.

"Eine offene Migrationspolitik für Menschen in Not führt nicht zwangsläufig zu einer langfristig anhaltenden Zuwanderung", erklärte Tobias Heidland, einer der Studienautoren und Direktor des Forschungszentrums für internationale Entwicklung am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Der von Kritikern befürchtete Pull-Effekt, dass sich wegen Merkels Entscheidung viel mehr Asylsuchende auf den Weg nach Deutschland machen würden, sei nicht eingetreten.

Die Forscher analysierten für ihre Studie auf der Basis von Datensätzen unter anderem des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie der Europäischen Union die Migrationsbewegungen und -absichten für die Jahre 2000 bis 2020. Diese verglichen sie mit anderen EU-Zielländern.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.