Analyse

Geplatzter U-Boot-Deal: Harter Schlag für Frankreich, Wagnis für Australien

(c) Getty Images/Australian Defence Force via Get (Handout)
  • Drucken

Der Rückzug Canberras aus dem milliardenschweren U-Boot-Deal mit Paris stellt beide Länder vor Herausforderungen. Was steckt dahinter? Und mit welchen Konsequenzen dürfte der französische Industriekonzern Naval Group nun rechnen?

Für Frankreich ist es ein harter Schlag, für Australien ein technisches und finanzielles Wagnis: Der Rückzug Canberras aus dem milliardenschweren U-Boot-Deal mit Paris stellt für beide Länder eine Herausforderung dar. Statt auf französische dieselbetriebene U-Boote setzt Australien nun im Rahmen des neuen Indopazifik-Sicherheitspakts (AUKUS) mit den USA und Großbritannien auf US-Atom-U-Boote. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen zu dem geplatzten Geschäft:

Was beinhaltete der von Australien aufgekündigte Vertrag?

2016 beauftragte Australien den französischen Industriekonzern Naval Group mit dem Bau von zwölf dieselbetriebenen U-Booten, mit denen die aus den 90er Jahren stammende australische U-Boot-Flotte aus schwedischer Herstellung ersetzt werden sollte. Damit wollte Canberra dem wachsenden Einfluss Pekings im Pazifik entgegentreten.

Das Gesamtvolumen des Vertrags, von dem lediglich die ersten Phasen festgezurrt worden waren, belief sich auf 50 Milliarden australische Dollar (31 Milliarden Euro) zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung. Werden die Inflation über die gesamte Laufzeit des Projekts sowie Kostenüberschreitungen mit eingerechnet, ist von 90 Milliarden Dollar auszugehen.

In Frankreich wurde der Vertrag als "Jahrhundert-Deal" bezeichnet. Sowohl für ein französisches Unternehmen als auch für Australien war es der bis dato größte Vertrag im Rüstungsbereich. Auch die USA hatten das Geschäft abgenickt; der US-Hersteller Lockheed Martin sollte das Abwehrsystem der U-Boote liefern, was ein Drittel des Vertragsvolumens ausmachte.

Warum lieferte Frankreich keine Atom-U-Boote?

Die Ironie sei, dass sich Australien damals für ein atombetriebenes U-Boot französischer Herstellung entschieden habe und "Millionen an Dollar für die Umwandlung" in ein dieselbetriebenes ausgegeben habe, sagte Peter Jennings vom australischen Institut ASPI dem Sender ABC News.

Bei den für Australien bestimmten U-Booten handelte es sich zunächst um atombetriebene Jagd-U-Boote vom Typ Barracuda, die sich Frankreich gerade zulegte. Eine Kooperation im Atombereich sei jedoch nicht möglich gewesen, da Frankreich keine atomaren Rüstungsgüter exportiert. "Das ist das Herzstück seiner Souveränität", sagte Thomas Gomart vom französischen Ifri-Institut.

"Wir waren nie wegen einer Kompetenz gefragt, die wir besitzen und die uns niemand abspricht", sagte dazu Frankreichs Verteidigungsministerin Florence Parly. Allerdings unterstützt Paris seit langem Brasilien bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Herstellung eines eigenen atombetriebenen U-Bootes.

Was sind die Konsequenzen für die Naval Group?

Dass der Deal gescheitert sei, sei hart, aber nicht tödlich, sagte ein Branchenkenner. Der Vertrag mit Australien, für den in Frankreich 650 Menschen beschäftigt waren, stellte zehn Prozent des Unternehmensumsatzes dar. Zwar habe das Aus des Geschäfts "Folgen", bedrohe aber nicht die Zukunft des Konzerns, ist aus dem Unternehmen zu hören.

Neben anderen Rüstungsprojekten ist der Bau weiterer U-Boote vom Typ Barracuda bis 2030 vorgesehen. Zudem soll Indien mit sechs konventionellen U-Booten beliefert werden, Brasilien mit vier. Überdies sind weitere Vertragsabschlüsse mit Indien und den Niederlanden geplant.

Was sind die Konsequenzen für Australien?

Australischen Medienberichten zufolge dürften auf Canberra mehrere hundert Millionen Dollar Schadenersatz zukommen. Die Naval Group hat bereits erklärt, Australien in Kürze die Rechnung zukommen lassen zu wollen. Dabei handle es sich um einen "detaillierten und kalkulierten Vorschlag" zu den Kosten für die Absage der vereinbarten Lieferung.

Jean-Pierre Maulny vom Institut für internationale strategische Beziehungen (Iris) zufolge sollten 60 Prozent des Vertragswertes in Australien selbst ausgegeben werden. Nach Unternehmensangaben hatte Naval Group vor Ort bereits 350 Menschen rekrutiert, bis 2026 sollten es insgesamt 1.800 sein.

Beobachter geben an, die Umsetzung des Vertrags sei bereits schwierig und die "australische Industrie nicht bereit" gewesen. Zu den Plänen, nun mithilfe der USA und Großbritanniens atombetriebene U-Boote herstellen zu wollen, sagte Maulny: "Ich weiß nicht recht, wie sie das machen wollen." Der Zeitplan für den Austausch der bisherigen U-Boot-Flotte dürfte sich nun noch weiter verzögern.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild. Am 15. Juni war die Stimmung zwischen Frankreich und Australien noch bestens - hier bei einem Besuch Morrisons in Paris bei Macron.
Aukus

Ärger um geleakte Chats im französisch-australischen U-Boot-Streit

Frankreich und Australien liegen wegen eines geplatzen U-Boot-Deals im Streit. Eine Textnachricht von Macron an Morrison sorgt für Ärger. Beide Seiten sehen darin aber ein Argument für ihre Sichtweise.
Frankreichs Präsident erhebt am Rande des G20-Gipfels schwere Vorwürfe.
Milliardenvertrag

U-Boot-Deal: Macron wirft Australiens Premier Lüge vor

Frankreichs Präsident erhebt am Rande des G20-Gipfels schwere Vorwürfe. Australiens Vize-Premier zeigt Unverständnis: "Wir haben keine Insel gestohlen, wir haben nicht den Eiffelturm verunstaltet."
Analyse

Wie Macron und Biden den U-Boot-Streit entschärft haben

Frankreichs Zorn wegen des verlorenen Riesengeschäfts mit Australien kühlt ab. Die USA wirken auf Paris beschwichtigend ein und bieten mehr Einsatz in Afrika zur Entlastung der Franzosen an. Zugleich wird klar, dass Paris den Schwenk Australiens hätte kommen sehen können.
U-Boot-Streit

U-Boot-Bauer Naval schickt Australien Rechnung für geplatzten Deal

Für eine Situation, wie sie jetzt eingetroffen ist, gebe es eine Klausel im Vertrag. Der Chef der Naval-Group kündigte an, dass Australien in Kürze eine Rechnung über die „entstandenen und noch entstehenden Kosten“ erhalten werde.
Emmanuel Macron
Sicherheitspakt

USA/Frankreich: Entspannung im U-Boot-Streit

Biden und Macron treffen einander in Europa. Es geht um ein militärisches Milliardengeschäft mit Australien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.