Coronavirus

Virologe: Biontech-Impfstoff schützt nur teils gegen Omikron

People get tested for COVID-19 in Ohio
People get tested for COVID-19 in Ohio(c) REUTERS (GAELEN MORSE)
  • Drucken

Dass Omikron den Schutz von Impfstoffen komplett aushebeln könnte, hält die WHO aber für "höchst unwahrscheinlich". Offizielle Daten des Herstellers sollen am Mittwoch oder Donnerstag kommen.

Erste Labor-Untersuchungen zur Wirkung von Corona-Impfstoffen gegen Omikron deuten auf eine schwächere Abwehrreaktion gegen die Variante hin. Der Impfstoff von Biontech/Pfizer bietet offenbar nur teilweisen Schutz gegen die Omikron-Variante des Coronavirus. Das teilte Laborleiter Alex Sigal vom Africa Health Research Institute in Südafrika auf Basis vorläufiger Ergebnisse mit. Dass Omikron den Schutz von Impfstoffen komplett aushebeln könnte, hält die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aber für "höchst unwahrscheinlich". Biontech-Chef Ugur Sahin erwartet belastbare Daten dazu am Mittwoch oder Donnerstag.

Es gebe einen sehr großen Rückgang bei der Neutralisierung von Omikron. Die Neutralisierung von Omikron habe im Vergleich zu einem früheren Covid-Stamm "sehr stark abgenommen", erklärte Sigal auf Twitter. Sein Labor habe Blut von zwölf Personen untersucht, die mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft sind, heißt es in der auf der Website des Labors veröffentlichten Studie. Dabei sei ein 41-facher Rückgang der neutralisierenden Antikörper gegen die Omikron-Variante beobachtet worden. Die vorläufigen Daten wurden noch nicht von Fachkollegen geprüft.

"Entwicklung eines an Omikron angepassten Impfstoffs sinnvoll"

Die Virologin Sandra Ciesek vom Universitätsklinikum Frankfurt veröffentlichte am Mittwoch Ergebnisse auf Twitter. "Die Daten bestärken, dass die Entwicklung eines an Omikron angepassten Impfstoffs sinnvoll ist", schrieb Ciesek. Drittimpfungen dürften etwas besser wirken.

Aber selbst drei Monate nach einer Booster-Impfung mit Biontech sieht Ciesek bei ihrer Untersuchung nur eine Neutralisation von 25 Prozent bei Omikron im Vergleich zu 95 Prozent bei der noch vorherrschenden Delta-Variante und spricht von einer bis zu 37-fach reduzierten neutralisierenden Wirkung der Antikörper im Vergleich zur Delta-Variante. Bei einer sechs Monate zurückliegenden zweifachen Impfung mit Biontech, Moderna sowie einer Kreuzimpfung von AstraZeneca/Biontech sei eine Antikörperreaktion nicht einmal messbar gewesen.

Die Daten sind bisher nicht von Fachkollegen begutachtet und nicht in einem Fachmagazin veröffentlicht. Ciesek wies auch darauf hin, dass aus ihrer Auswertung nicht herauszulesen ist, ob Geimpfte bei Omikron vor einem schweren Verlauf geschützt sind. Denn die Immunantwort beruht nicht nur auf Antikörpern, sondern beispielsweise auch auf T-Zellen.

Wie verhalten sich andere Impfstoffe?

Es gibt auch noch keine aussagekräftigen Studien darüber, wie sich die Impfstoffe von Moderna, Johnson & Johnson und anderen Arzneimittelherstellern gegen die neue Variante verhalten. Der führende US-Experte für Infektionskrankheiten, Anthony Fauci, sagte am Dienstag, dass vorläufige Ergebnisse darauf hindeuten würden, dass die Variante wahrscheinlich einen höheren Grad der Übertragbarkeit aufweise, aber weniger schwerwiegend sei.

Biontech-Chef Sahin ging am Dienstag davon aus, dass eigene Daten zur Wirksamkeit des Vakzins gegen die Omikron-Variante am Mittwoch oder Donnerstag vorliegen könnten. Das sagte er dem US-Sender NBC News.

Impfstoffe dürften gegen schwere Verläufe schützen

Für den WHO-Experten Michael Ryan ist es "höchst unwahrscheinlich", dass die neue Omikron-Variante des Coronavirus den Schutz von Impfstoffen komplett aushebeln könnte. "Wir haben hochwirksame Impfstoffe, die sich bisher gegen alle Varianten als wirksam erwiesen haben, was schwere Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte angeht", sagte der Leiter der WHO-Notfallabteilung am Dienstag. "Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass dies bei Omikron nicht der Fall sein könnte".

>> Interview: Warum Impfungen auch bei neuen Varianten vor schweren Verläufen schützen

Der irische Arzt bestätigte auch frühere Experteneinschätzungen, wonach eine Ansteckung mit der neuen Variante weniger schwere Symptome hervorrufen könnte. "Das allgemeine Verhalten, das wir bisher beobachten, zeigt keine Zunahme des Schweregrads", sagte er. Zuvor hatte sich Fauci ähnlich geäußert. Ryan betonte jedoch, dass die Analyse der neuen Variante noch "ganz am Anfang" stehe.

Ryan sagte: "Uns interessiert nicht so sehr, ob man sich mit Omikron neu infizieren kann, sondern ob die Neuinfektionen schwerer oder leichter verlaufen." Der hochrangige WHO-Mitarbeiter betonte: "Die beste Waffe, die wir derzeit haben, ist die Impfung". Die Daten aus Südafrika "zeigen nicht, dass wir einen katastrophalen Verlust der Wirksamkeit haben". Tatsächlich sei "im Moment sogar das Gegenteil der Fall".

Omikron

Die Omikron-Variante war Ende November von Wissenschaftern in Südafrika entdeckt worden. Seither wurde sie in dutzenden Ländern nachgewiesen, darunter Österreich. Sie weist 50 Mutationen im Vergleich zu dem ursprünglichen Virus auf, davon 32 am sogenannten Spike-Protein, mit dem das Coronavirus an der Wirtszelle andockt. Es wird daher befürchtet, dass diese Variante deutlich ansteckender ist als frühere Varianten.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Israelische Studie

Schutz vor Omikron nach Booster von Pfizer "um das Hundertfache erhöht"

Der Schutz sei zwar immer noch etwa viermal niedriger als der gegen die Delta-Variante, aber die insgesamt gute Wirkung des Impfstoffs stimme die Autoren der israelischen Studie optimistisch.
Booster-Impfung auch schon nach drei Monaten möglich.
Coronavirus

EMA: Booster-Impfung schon nach drei Monaten möglich

Ein so kurzer Abstand wäre möglich, wenn dies „unter dem Gesichtspunkt der öffentlichen Gesundheit wünschenswert ist“, sagt Marco Cavaleri, EMA-Direktor für Impfstrategie. Der dritte Stich sei bereits nach drei Monaten „sicher und wirksam“.
Interview

Warum Impfungen auch bei neuen Varianten vor schweren Verläufen schützen

Wilfried Ellmeier, Immunbiologe und Leiter des Instituts für Immunologie der Medizinischen Universität Wien, erklärt im Interview, welche Prozesse bei einer Immunantwort ablaufen und warum die Impfungen auch bei neuen Varianten wie Omikron vor schweren Verläufen schützen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.