Interview

Warum Impfungen auch bei neuen Varianten vor schweren Verläufen schützen

Immunologe Wilfried Ellmeier in seinem Labor in der Medizinischen Universität Wien.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken
  • Kommentieren

Wilfried Ellmeier, Immunbiologe und Leiter des Instituts für Immunologie der Medizinischen Universität Wien, erklärt im Interview, welche Prozesse bei einer Immunantwort ablaufen und warum die Impfungen auch bei neuen Varianten wie Omikron vor schweren Verläufen schützen.

„Meiner persönlichen Meinung nach sollte man sich so schnell wie möglich mit einem der zugelassenen Impfstoffe impfen lassen. Zu warten und das Risiko einer Infektion mit einem eventuell schweren Verlauf einzugehen, lohnt sich nicht“, sagt Wilfried Ellmeier, Professor für Immunbiologie und Leiter des Instituts für Immunologie der Medizinischen Universität Wien. Im Interview erklärt er, wie sogenannte Gedächtniszellen funktionieren und warum die Impfungen auch dann vor schweren Krankheitsverläufen schützen, wenn sich neue Varianten wie Omikron der Immunantwort effizienter entziehen können. Außerdem scheine die Virusausscheidung von Geimpften nach einer Infektion kürzer zu sein als bei Nichtgeimpften, „daher sind sie weniger lang ansteckend. Somit erfüllen die Impfungen ihre Hauptaufgabe.“ Ellmeier im Interview.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.