Chinas Häfen sind eines von vielen Nadelöhren im Welthandel. Lockdowns im Reich der Mitte führten zu Verwerfungen.
Welthandel

Krieg und Corona: Das Ende der Globalisierung?

„Wandel durch Handel“ war lang das Credo der Europäer im Umgang mit Autokraten. Aber weder in Russland noch in China keimt Demokratie. Krieg und Corona haben große politische Risken im Welthandel aufgezeigt. Welche Veränderungen bevorstehen.

Kostenoptimierung ist ein Wort, das den Welthandel bis zu Corona ganz gut beschreibt. Die Wertschöpfungsketten von europäischen Unternehmen wuchsen tief hinein in alle Welt, Lieferanten sollten möglichst gute Produkte möglichst günstig herstellen. Wenn die Transportkosten passten, saß der beste Lieferant nicht nebenan oder im Nachbarland, sondern Tausende Kilometer entfernt in Ostasien, Afrika oder Südamerika. Es sei gar nicht möglich, Lieferketten bis ins allerletzte Detail zu kennen, sagt Dieter Siegel, Chef des österreichischen Feuerwehrgeräte-Herstellers Rosenbauer. Aber schwache Glieder in den Lieferketten machen sich irgendwann bemerkbar.

Zum Beispiel dann, wenn Russland die Ukraine brutal überfällt und dafür mit harten westlichen Sanktionen belegt wird. „Ich war überrascht, welche Rolle Russland und die Ukraine in unseren Lieferketten spielen“, sagt Siegel zur „Presse am Sonntag“: „Wir lassen etwa Schutzausrüstung in der Slowakei schneidern. Unsere Partner haben ein Subunternehmen in der Ukraine, und dieses bestimmt die ganze Lieferkette. Damit hatten wir nicht gerechnet.“ Die Liste lässt sich fortführen. Autoreifen etwa sind um 70 Prozent teurer geworden, weil Ruß darin steckt, der aus Russland kommt. Den Herstellern von Lkw fehlen derzeit Kabel, weil die bisher zu großen Teilen aus der Ukraine kamen.


Welche politischen Risken in den weltweiten Lieferketten schlummern, wurde auch vor dem russischen Einmarsch deutlich, die Pandemie hat sie offenbart. Zu Lieferengpässen kam es auch deshalb, weil die Nachfrage sehr schnell wieder auf Vorkrisenniveau geschnellt ist, sich aufgrund von Beschränkungen etwa im Tourismus aber stärker in Richtung dauerhafter Konsumgüter verschoben hat. Lockdowns in Ostasien, besonders in den Industriezentren und Häfen Chinas, haben nicht unwesentlich zur Verschärfung der Lage beigetragen. Zeitweise standen in der Automobilindustrie etwa ganze Produktionslinien still, weil Halbleiter fehlten. Auf dem Sekundärmarkt kosteten Chips teilweise das 30-Fache, erinnert sich Rosenbauer-Chef Siegel.

Die Liste der Abhängigkeiten geht weiter: Im Frühjahr 2021 lief im Suezkanal ein Schiff auf Grund und offenbarte, wie abhängig Transportwege von einzelnen Nadelöhren sind. Zu Beginn der Pandemie war medizinische Schutzausrüstung knapp, die Nachfrage explodierte, die Produktion war in Ostasien konzentriert. Schmerzhaft ist freilich Europas Abhängigkeit von fossiler Energie aus Russland; und die Abhängigkeit des Nahen Ostens von Getreide aus der Schwarzmeerregion, die als Exporteur heuer zu großen Teilen ausfällt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Während die Staats- und Regierungschefs von Rumänien, Italien, der Ukraine, Frankreich und Deutschland einander in Kiew trafen, reduzierte Russland die Gasexporte nach Europa.
Energie

Gazprom liefert weniger Gas: Ist das Putins Retourkutsche?

Gazprom drosselte die Lieferungen in die EU, auch Österreich ist betroffen. Offiziell sind technische Probleme bei Nord Stream Grund. Ist das glaubhaft?
Erst nur verhüllt, dann ganz abgebaut: das riesige Agitprop-Banner der indonesischen Künstler- und Aktivistengruppe Taring Padi.
Documenta

Deutschland erlebt Antisemitismus im Großformat

Das Bild eines Juden mit Schweinsgesicht auf Deutschlands größter Kunstschau provoziert brisante Fragen zu globalisierter Kapitalismuskritik und kultureller Ignoranz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.