Aloysius Widmann
Familienunternehmen
Wenn die Jugend übernimmt
Erstmals könnten heuer mehr Unternehmen außerhalb der Familie übergeben werden als innerhalb. Die Gründe sind vielfältig. Eine neue Studie geht der Frage nach, wie die Nachfolgegeneration denkt und welche Erwartungen sie hat.
16.07.2023
Leitartikel
Europa muss seine Scheu vor Industriepolitik ablegen
Der Markt macht reich. Aber allein macht er Europa weder technologisch unabhängig noch klimaneutral. Um ihre großen Ziele zu erreichen, muss die EU aktive Industriepolitik machen. Es gibt Vorbilder.
09.07.2023
Studie
Was Osteuropa von Ostasien lernen kann
Die „verlängerte Werkbank“ westlicher Konzerne hat wirtschaftlich aufgeholt. Aber mit steigenden Löhnen stößt das Modell Osteuropas an seine Grenzen. Was nun zu tun ist.
07.07.2023
Osteuropa
In Russland ist die Rezession abgesagt
Die schwächelnde deutsche Industrie strahlt auch nach Osteuropa aus. In Russland lässt der Rüstungsboom die Wirtschaft heuer hingegen sogar wachsen. Aber manche Zahlen trügen.
05.07.2023
175 Jahre „Die Presse“
Wie denken Liberale?
Freiheit. Selbst Karl Marx hoffte 1848 auf sie. Aber wofür stehen Liberale eigentlich? Eine Ideengeschichte.
03.07.2023
Zollbehörden
Was alles unbemerkt nach Europa kommt
Ob Drogen, Fälschungen oder Schmuggelware: Zollbehörden sollen illegale Ware vom europäischen Markt fernhalten. Eine Herkulesaufgabe. Über löchrige Grenzen und Reformpläne.
02.07.2023
Interview
Lucanus Polagnoli: „Ich wollte am zweiten Tag kündigen“
Lucanus Polagnoli wuchs in einer Künstlerfamilie ohne Geld auf. Dass er heute die Venture Capital Firma Calm Storm leitet, verdankt er vor allem dem Attersee. Über das Segeln kam er mit der Welt des Geldes in Kontakt.
29.06.2023
Entwicklung
Warum sich afrikanische Länder gern von China Geld leihen
Chinesische Kredite sind deutlich teurer als westliche, trotzdem sind sie in Afrika beliebt. Anders als vom Westen fühlt man sich durch Chinas Geld nicht bevormundet. Aber China vergibt immer weniger Kredite an afrikanische Staaten.
28.06.2023
Interview
IIF-Chefökonom Brooks: „Überhaupt keine Anzeichen für Lohn-Preis-Spirale“
Seit der Invasion der Ukraine meiden Investoren China, sagt IIF-Chefökonom Robin Brooks. Er erwartet, dass die Inflation bald deutlich sinken könnte. Die Notenbanken nimmt er gegenüber ihren Kritikern in Schutz.
23.06.2023
Geoökonomie
Wie Europa weniger erpressbar werden könnte
Batterien, Chips oder künstliche Intelligenz: In vielen Schlüsselbereichen ist Europa von Importen aus anderen Erdteilen abhängig. Das ließe sich mit kluger Industriepolitik ändern. Doch die Zeit drängt.
21.06.2023
Interview
Ökonomin Movchan: „Glaube an kein freundliches Russland“
Ohne Jets kein Aufbau der Ukraine, sagt Veronika Movchan. Ein Gespräch über Chinas schlechtes Timing, verminte Äcker und Flüchtlinge, die in der EU bleiben.
19.06.2023
Migration
Migranten werden bei Bildung und Jobs besser, ihre Lebensverhältnisse steigen dennoch nicht
Die Situation von Migranten bei Bildung und Arbeitsmarkt verbesserte sich in den OECD-Ländern zuletzt deutlich. Doch bleibt der Abstand zu Inländern vielfach groß. Besorgniserregend findet die Industriestaatenorganisation, dass sich die Lebensverhältnisse von Zuwanderern zwischen 2010 und 2020 nicht verbessert haben.
15.06.2023
Interview
Chef der Vereinigten Bühnen: „Haben Musicals in 22 Länder exportiert“
Jeder öffentliche Euro, den die Vereinigten Bühnen Wien bekommen, erzeugt fast drei Euro an Wertschöpfung, sagt Franz Patay. Der Chef der VBW über Kunst als Dienstleistung und Nahrung für die Seele sowie über seine Wachstumspläne.
13.06.2023
ALC-Forum
Wo sind die Fachkräfte?
Österreichs Betriebe werden den Fachkräftemangel noch lang spüren. Dabei gibt es ein paar politische Maßnahmen, die helfen würden.
08.06.2022
Analyse
Über Rinder, China und Geopolitik: Die Lehren aus dem Ceta-Abkommen
Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, so hieß es, schade Europas Bauern massiv. Stimmt nicht, zeigt sich heute. Aber was heißt das für das Mercosur-Abkommen?
06.06.2023