Gesundheit

Affenpocken: Erste Todesfälle in Europa, Notstand in New York

In Spanien starben zwei Männer an der Infektion. Die WHO spricht von einer "Notlage von internationaler Tragweite“.

In Spanien sind die ersten europäischen Todesfälle nach einer Affenpocken-Infektion bekannt geworden. Die beiden Männer starben am Freitag und am Samstag in Krankenhäusern in der Region Valencia und in Córdoba, wie spanische Gesundheitsbehörden mitteilten. Ein weiterer möglicher Todesfall wurde aus Brasilien bekannt. Angesichts der sich ausbreitenden Affenpocken rief die Gouverneurin des Bundesstaates New York den Notstand aus.

Nachdem das spanische Gesundheitsministerium am Freitagabend den Tod eines mit dem Affenpockenvirus (MPXV) infizierten Patienten mitgeteilt hatte, wurde am Samstag ein zweiter Todesfall bekannt. Beide Patienten waren demnach mit einer durch die Infektion bedingten Gehirnentzündung in Krankenhäuser eingewiesen worden.

Das Gesundheitsministerium der Region Valencia teilte am Freitagabend mit, der Tod des Patienten sei "durch eine infektionsbedingte Enzephalitis (Gehirnentzündung) verursacht" worden. Der Fall werde "analysiert, um die Ursache endgültig zu bestätigen". Die Regionalzeitung "Levante" schrieb am Samstag, es handle sich um einen "etwa 40 Jahre alten Mann", der auf der Intensivstation in einem Krankenhaus der Stadt Alicante lag.

In Andalusien gab das regionale Gesundheitsministerium am Samstag bekannt, bei dem zweiten Todesopfer handle es sich um einen 31-Jährigen. Dieser war demnach mit einer durch die Infektion verursachten Meningoenzephalitis - dabei sind außer dem Gehirn auch die Hirnhäute betroffen - auf die Intensivstation des Universitätskrankenhauses in Córdoba eingeliefert worden.

Möglicherweise Vorerkrankungen

Die Todesfälle könnten möglicherweise auf Vorerkrankungen zurückgehen. Ob Begleiterkrankungen vorlagen, war jedoch in beiden Fällen unklar. Die Zeitung "El País" schrieb, das medizinische Institut "Instituto de Salud Carlos III" in Madrid werde Gewebeproben untersuchen, um die Ursache der Todesfälle besser zu verstehen.

Spanien ist eines der von der Infektionskrankheit am stärksten betroffenen Länder weltweit. Bei den bisher etwa 4300 erfassten Fällen habe es etwa 120 Krankenhaus-Einweisungen gegeben, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Auch Brasilien meldete am Freitag einen ersten möglichen Todesfall im Zusammenhang mit Affenpocken. Es habe sich um einen Patienten mit weiteren Erkrankungen gehandelt, teilte das Gesundheitsministerium in Brasília mit. Die WHO hatte zum aktuellen Affenpocken-Ausbruch bisher fünf Tote registriert - alle in Afrika.

Angesichts der schnellen Verbreitung der Affenpocken hatte die WHO am vorigen Wochenende die höchste Alarmstufe ausgerufen. Der Ausbruch sei eine "Notlage von internationaler Tragweite", erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die internationale Verbreitung der Infektionskrankheit ist ungewöhnlich. Bisher war sie im Wesentlichen auf sechs afrikanische Länder beschränkt.

Notstand in New York

Im US-Bundesstaat New York wurde wegen des Ausbruchs der Notstand ausgerufen. "Diese Maßnahme erlaubt es uns, schneller auf den Ausbruch zu reagieren und zusätzliche Schritte zu unternehmen, um mehr New Yorker zu impfen", sagte Gouverneurin Kathy Hochul laut einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung. Man müsse zur Eindämmung des Virus "jedes Werkzeug nutzen" und besonders Risikogruppen so gut wie möglich schützen.

Dafür werde unter anderem die Kontaktverfolgung intensiviert und mehr Gesundheitspersonal mobilisiert, um Schutzimpfungen zu verabreichen. Außerdem würden die Testkapazitäten ausgebaut. Der Notstand gilt vorerst bis zum 28. August. Am Freitag meldete das Gesundheitsministerium des Bundesstaats 1383 Infektionen mit dem Affenpockenvirus, die sich hauptsächlich auf die Millionenmetropole New York konzentrieren. Das entspricht etwa einem Viertel der in den USA registrierten Fälle.

Nach der jüngsten Erfassung gab es knapp 23.000 Affenpocken-Fälle weltweit. Besonders betroffen ist die Region Europa mit mehr als 14.000 Fällen, davon entfielen bis Freitag rund 2600 auf Deutschland. In Österreich wurden laut AGES (Stand 22.07.2022) 99 Fälle von Affenpocken gemeldet.

Aktuell konzentriert sich der Ausbruch weitgehend auf Männer, die Sex mit Männern haben. In den USA wurden jedoch nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC bereits vereinzelt Fälle bei Kindern bestätigt. Bei einer Affenpocken-Infektion können Hautausschlag, geschwollene Lymphknoten sowie Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen auftreten. In der Regel verläuft die Krankheit nicht tödlich.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

"Nichts aus Corona gelernt"

Affenpocken: LGBTIQ-Community kritisiert Gesundheitsministerium

Es gebe zu wenig Impfstoffe und Information, um die Verbreitung der Viruserkrankung zu verhindern, meint die Community. Man arbeite laufend daran, weitere Impfstoffe zu bekommen, entgegnet das Ministerium.
Madrid

Affenpocken: Spanien meldet ersten Todesfall in Europa

Es gibt 4208 bestätigte Affenpocken-Fälle in Spanien. Die Virusinfektion verläuft in der Regel mild.
(Symbolbild)
Imvanex

EU-Kommission genehmigt Impfstoff gegen Affenpocken

Nach einer entsprechenden Empfehlung der EMA hat die EU-Kommission den Impfstoff Imvanex zugelassen. Die erste Lieferung ist bereits vergangene Woche in Österreich eingetroffen.
Infektionskrankheiten

Epidemiologin: Welt muss sich besser gegen Ausbrüche wappnen

"Wir können es uns nicht leisten, darauf zu warten, dass Krankheiten eskalieren“, warnt die britische Expertin Josie Golding. Die Einstufung der Affenpocken als internationale Notlage sieht sie als notwendig.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus wird heute die Ergebnisse einer WHO-Sitzung vom Donnerstag bekannt geben.
Krankheit

WHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zu einer internationalen Notlage

Die Weltgesundheitsorganisation hat am Samstag den Ausbrauch der Affenpocken in mehr als 60 Ländern zur internationalen Notlage erklärt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.