Geschichte

Haben wir Europäer Afrika von der Sklaverei befreit?

Gebt die Benin-Bronzen nicht zurück: Mit dieser Forderung hat eine US-Menschenrechtsgruppe überrascht – und erntet nun Applaus von Revisionisten.

So haben wir es gelernt: Die Benin-Bronzen sind der Stolz Afrikas. Als Symbol für eine hoch entwickelte Kultur. Für koloniale Frevel, weil die Briten sie 1897 bei einer brutalen Strafexpedition geraubt und per Auktion über ganz Europa verteilt hatten. Und für die langsam reifende Einsicht, dasssolche Schätze zurück nach Afrika gehören, in diesem Fall nach Nigeria, wo das historische Königreich Benin mit seiner prächtigen Hauptstadt lag. Doch zwei Briefe haben genügt, um all das ins Wanken zu bringen. Vor einigen Wochen forderte eine New Yorker Anwältin Museen und Politiker in Großbritannien und Deutschland auf, die Rückgaben zu stoppen.

Die Gründerin der Restitution Study Group vertritt die Nachkommen der Afrikaner, die nach Amerika verschleppt wurden. In den Briefen führt sie aus: Macht und Glanz des Königreiches Benin beruhte selbst großteils auf dem transatlantischen Sklavenhandel. Afrikaner nahmen Afrikaner gefangen und verkauften sie an europäische Händler. Dafür erhielten sie Manillen, das sind Armreifen aus Kupfer, Messing oder Bronze, die als Zahlungsmittel dienten. Aus dem eingeschmolzenen Metall entstand ein Großteil der kostbaren Skulpturen und Reliefs, die als Benin-Bronzen bekannt sind. Konkret führe etwa die Spur bei Kupferanteilen zu Bergwerken im deutschen Harz.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

A view of the Benin bronze depicting the Oba of Benin is seen at The Sir Duncan Rice Library in Aberdeen
Einspruch

Die langsame Heimkehr der Benin-Bronzen

Auch in den USA gibt es erste Rückgaben an Nigeria. In Österreich warten wir auf die Politik.
Raubkunst

Benin-Bronzen: Der König wollte nie alles zurück

Bald wird die Debatte um die Rückgabe geraubter Benin-Bronzen Österreichs Politik erreichen. Barbara Plankensteiner, einst leitend im Weltmuseum, kennt die internationale Causa wie nur wenige: „Jetzt geht alles sehr schnell“, sagt sie im „Presse"-Gespräch.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock besuchte das durch die Terrororganisation Boko Haram zerstpörte und mit deutschen Mitteln wiederaufgebaute Dorf Ngarannam in Nigeria.
Afrika

Nigerias Außenminister wies Abtreibungs-Vorwürfe gegen Armee zurück

Laut Berichten sollen Tausende Frauen und Mädchen nach Heimkehr aus Boko-Haram-Gefangenschaft zur Abtreibung gezwungen worden sein.
Interview

"Länder sind in der Lage, ihr eigenes Kulturerbe aufzubewahren"

Der neue Direktor des Weltmuseums, Jonathan Fine, über die Rückgabe von Kulturgütern, Objekte, die er nicht ausstellen würde, und die Wiener Museumsräume, die er „gar nicht so klein“ findet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.