Literatur

Peter Handke und die drei magischen Buchstaben

(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)
  • Drucken

Zum Achtziger des österreichischen Nobelpreisträgers: Warum sein dichterischer Zugang zur Wirklichkeit in Texten solchen Zauber entfalten kann - und außerhalb total versagt.

„Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus“, heißt es in der berühmten Übersetzung der „Ilias“ von J. H. Voß. Mit „Ingrimm“ übersetzte dagegen Kurt Steinmann vor einigen Jahren Achills Gefühl und deutete es als „tief festsitzenden Trotz, Groll mit der Färbung zum Hass, verbunden vor allem mit dem Stolz, nicht mehr mitmachen zu müssen“.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.