Euro

Kroatiens Wirtschaft abseits des Tourismus

Mit Anfang 2023 haben kroatische Unternehmen einen erleichterten Zugang zum europäischen Markt.
Mit Anfang 2023 haben kroatische Unternehmen einen erleichterten Zugang zum europäischen Markt.(c) imago images / Eibner (Hahne /Eibner-Pressefoto via www.imago-images.de)
  • Drucken

Seit Anfang 2023 haben kroatische Firmen besseren Zugang zum Euroraum. Einstige Schlüsselindustrien befinden sich im Abstieg. In der Zukunftsbranche der E-Mobilität mischt ein kroatisches Start-up mit.

Nicht nur die geografische Nähe und die Sehnsucht nach den adriatischen Stränden verbindet Österreich mit Kroatien. Zwar ist der Tourismus der wichtigste Sektor des mit Jahresanfang der Eurozone und dem Schengenraum beigetretenen Landes, aber auch in vielen anderen Sektoren operieren österreichische Betriebe vor Ort. Von rund 800 heimischen Niederlassungen heimischer Unternehmen in Kroatien spricht man etwa bei der Wirtschaftskammer, die Währungsumstellung und der Wegfall von Grenzkontrollen würden die wirtschaftlichen Bande weiter stärken – denn damit fallen Kostenfaktoren weg.

Aber auch umgekehrt gilt: Mit Anfang 2023 haben kroatische Unternehmen einen erleichterten Zugang zum europäischen Markt. Aber wer sind diese Unternehmen? „Kroatien ist nicht nur Tourismus. Es gibt auch Verarbeitendes Gewerbe etwa im Norden des Landes“, sagt Mario Holzner, Direktor des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW): „Im Nordosten, wo bereits die pannonische Tiefebene anfängt, sitzt die kroatische Lebensmittelindustrie.“

Führend in Jugoslawien

In dem weniger als vier Millionen Einwohner großen Land gibt es eine Erdölindustrie, Werften, Hersteller von Eisenbahngarnituren und Pharmakonzerne. Wobei viele Sektoren ihre goldene Zeit hinter sich haben. „Kroatien war früher Technologieführer in einem technologisch etwas rückständigen, aber nicht kleinen Markt“, erklärt Holzner: „Gemeinsam mit Slowenien war das Land der größte Profiteur des jugoslawischen Markts mit mehr als 23 Millionen Einwohnern. Heute hat Kroatien nicht einmal vier Millionen Einwohner, der Heimatmarkt ist heute viel weniger relevant.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Plötzlich kostet das Glas Wein deutlich mehr als zuvor.
Währungsumstellung

Kroatiens "Teuro" lässt die Preise klettern

Handel, Gastronomie und Dienstleister nutzen den Abschied vom Kuna und die Euro-Einführung für satte Preisaufschläge. Die Regierung kündigt nach Krisensitzungen Gegenmaßnahmen an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.