Wie soll die Politik mit der neuen Gentechnik umgehen? Diese Frage lässt nicht nur die Köpfe von Experten rauchen, sondern auch den Brüsseler Haussegen schief hängen.
Seit fünf Jahren ist eine emotionale und hitzig geführte Debatte im Gang, die es eigentlich gar nicht hätte geben sollen: Denn als im Juni 2018 der Europäische Gerichtshof eine Entscheidung bekannt gab, schien vorerst alles geklärt. Vorerst. Die Richter hatten befunden, dass die neue Gentechnik so zu behandeln sei wie die alte Gentechnik: Kennzeichnungspflicht, strenge Zulassungsbedingungen.