Michael Lohmeyer
Groß-Baustellen auf Österreichs Gletschern
Der Rückzug der alpinen Gletscher schreitet voran. Für die Skigebiete in den Gletschern wird es eng, für die Ökologie dieser Regionen ist dies schon lange der Fall.
Kleine Gletscher sind grenzwertig klein
Die Klimakrise setzt den Gletschern in den Alpen weiter zu. Einige von ihnen sind bereits grenzwertig klein; der größte Gletscher, die Pasterze, steht kurz vor einer Teilung.
Amsterdam: Protest gegen Soja-Importe
Gegen Importe von Soja, das auf Flächen gerodeten Regenwaldes angebaut wird, haben Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace mit einer spektakulären Blockade protestiert: Sie verhindern die Einfahrt eines Frachters in den Hafen von Amsterdam. Nach 18 Stunden wurde geräumt.
Lobau: Echte Au oder aktive Sterbehilfe?
Wissenschaftler appellieren an den Bürgermeister, um die Versteppung der Unteren Lobau zu stoppen. Ein Sanierungs-Projekt liegt jahrelang auf Eis.
Wie sinnvoll ist es, Brachflächen zu beackern?
Ein neuer Konflikt baut sich zwischen Umweltbewegten und Landwirtschaft auf. Es geht um die Brachflächen.
Österreich: Heißer Sommer gegen Atomkraftwerke
Auf den Tag genau 36 Jahre nach der Katastrophe im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl bereitet Österreich vor, im Sommer mit Aktivitäten gegen AKW durchzustarten. Schwerpunktländer sind nicht nur die Nachbarstaaten, sondern auch Frankreich und Belgien.
Wien: Bündelung der Kräfte gegen die Atomenergie
Am Freitag hat der Wiener Umwelt- und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zu einem Anti-Atom-Gipfel eingeladen. Die dort verabschiedete Resolution ist allerdings nicht der zentrale Punkt des Treffens gewesen.
Status des Klimas heißer, nasser, schädlicher
Sowohl in Österreich, als auch in Deutschland zeigen die Klimastatusberichte deutlich, dass sich die Spirale weiter dreht, und das offenbar merkbar schneller.
Österreich bei Plastiksteuer unter den Spitzenreitern
Die EU-Mitgliedstaaten haben eine Abgabe beschlossen, um Mikroplastik zu verringern. In Österreich kommen die Verursacher aber ungeschoren davon.
Atomkraftwerk Krško: Kritik der Republik
Das Ansinnen der Betreiber des slowenischen Atomkraftwerks Krško, die Laufzeit bis 2043 zu verlängern, wird im UVP-Verfahren in der offiziellen Stellungnahme Österreichs sehr kritisch beurteilt. Am 19. Mai wird es ein Hearing in Graz geben.
Biodiversitäts-Strategie: Interessen, Politik und sehr viel Geld
Wie kann der dramatische Schwund der Artenvielfalt gebremst und umgekehrt werden? Diese Frage will eine Strategie beantworten, die allerdings noch im Netz der Politik gefangen ist.
Kritischer Blick auf Biomasse
Während die Euphorie um Holz als Energieträger weit verbreitet ist, wirft die Forest Defenders Alliance einen kritischen Blick auf die Biomasse und protestiert vor den Türen, hinter denen die European Perllets Conference am Mittwoch in Wels über die Bühne geht.
25 Jahre später: Neuer Anlauf der Gentech-Industrie
Österreich hat sich mit einer ausgeprägten Deutlichkeit vor exakt 25 Jahren gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel ausgesprochen. Derzeit läuft einer Versuch an, die seither obligatorische Kennzeichnung zu verwässern.
Schlagabtausch um Artenvielfalt in Österreich
Eine Strategie, um das Sterben der Arten zumindest zu bremsen, geriet am Donnerstag unter Beschuss, noch ehe sie beschlossen war.
IPCC-Bericht: Risiken werden unterschätzt
Europa kommt bei der Verringerung der Treibhausgas-Emissionen eine zentrale Rolle zu.
- Seite 1
- Nächste Seite ›