Michael Lohmeyer

Michael Lohmeyer

Chronik

Die Eroberung des Planeten durch Mikroplastik

In der kommenden Woche startet mit einer UN-Konferenz die erste von vier geplanten Runden, um das Mikroplastik-Problem zu lösen. Boykottversuche der Verhandlungen sind vorgezeichnet.

Ausland

Freie Fahrt den Traktoren - Spiel mit Ängsten um jeden Preis

Verdrehte Fakten und dramatische Bilder: So wurde die Öffentlichkeit in die Irre geführt, um Agrar-Interessen durchzudrücken.

Economist

Plastikmüll: Der Recycling-Irrtum

Dass Plastik ein Umweltproblem ist, hat sich herumgesprochen. Dass Plastik-Recycling ein Umweltproblem ist, noch nicht. Forscher wissen nun etwas mehr darüber.

Chronik

Die sechs Erfolgsfaktoren für schnelle Umweltverträglichkeitsprüfungen

Verfahren können auch schnell über die Bühne gehen: Das zeigt eine Analyse des Ökobüros.

Ausland

Hungerkrise als Vorwand für Verwässerung von EU-Umweltzielen

Die EU hat vor einem guten Jahr den Schutz von landwirtschaftlich ungenutzten Flächen gelockert um der Welternährung willen, wie es heißt. Im Jahr seither wurden allerdings kaum Lebensmittel angebaut.

Ausland

Genschere zerschneidet Brüsseler Zeitpläne

Wie soll die Politik mit der neuen Gentechnik umgehen? Diese Frage lässt nicht nur die Köpfe von Experten rauchen, sondern auch den Brüsseler Haussegen schief hängen.

Chronik

Naturschutz auf dem Prüfstand und möglicherweise vor Gericht

Der Schutz der Artenvielfalt ist eine mühsame Sache. Vor allem in Österreich, wieder einmal. Es droht ein Vertragsverletzungsverfahren durch die EU.

Klima

Bohren dicker Bretter, um den Wald zu schützen

Für die Menschheit spielt der Wald eine zentrale und vitale Rolle. Dem wird noch viel zu wenig Rechnung getragen das legt eine UN-Konferenz, die am Freitag in New York zu Ende gegangen ist, offen. Aber es gibt Anlass zur Hoffnung.

Chronik

Treibhausgase: Wir wissen, was zu tun wäre

Mit deutlichen Worten appellieren Wirtschaftstreibende an die Politik: Konkretes, zielorientiertes Handeln sei das Gebot der Stunde. Sie fordern: Es braucht klare Rahmenbedingungen!

Chronik

Wie der Wachhund nicht zu einem Schoßhund wird

Die Lücke liegt immer im Detail das gilt auch für Kooperationen von Unternehmen, die auf Gewinn ausgerichtet sind, und Organisationen der Zivilgesellschaft. Ein Buch versucht, klare Grenzen zu ziehen.

Klima

Öffis in Österreich: Gut, es ginge aber auch besser

Im Europa-Ranking bei Klimatickets und Leistbarkeit des öffentlichen Verkehrs hat Österreich den dritten Platz unter insgesamt 30 europäischen Ländern erreicht, Wien schafft es jedoch im Hauptstadtranking nur auf den achten Platz.

Chronik

Der Druck auf Umweltanwälte steigt

Im Schatten der Koalitionsverhandlungen will die Politik die Rechte der Umweltanwältin verwässern. Der jetzige Vorstoß ist weder der erste noch ist er auf Salzburg beschränkt. Nun formiert sich dagegen eine breite Allianz.

Chronik

Null-Grad-Grenze in 5184 Metern Höhe

Das Eis der Gletscher und Pole schmilzt immer schneller, die Energiebilanz der Erde gerät aus der Balance: Diese alarmierenden Erkenntnisse bringen zwei neue Studien der Welt Meteorologie Organisation.

Economist

Atomkraft: Zu keiner Zeit wirtschaftlich

Ökonomen blicken auf fast 70 Jahre Atomkraft zurück und kommen zum Schluss: Sie war zu keiner Zeit die wirtschaftlich beste Art der Energiegewinnung.

Ausland

Ukrainisches Getreide sorgt für Riss in der EVP-Fraktion

In der EVP-Fraktion brodelt es. Auslöser ist ein Brief an Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen. Darin wird sie von konservativen Abgeordneten aufgefordert, EU-Umweltauflagen zu verwässern. Das wollen aber nicht alle Konservativen.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.