Michael Lohmeyer
Arktis, Antarktis und…
Warum der Golfstrom noch nicht schlappmacht
Die Seismografen des Planeten schlagen aus, läuten aber die Apokalypse noch nicht ein. Die Bestandsaufnahme des Ersichtlichen, in der Arktis, der Antarktis und im Meer, ist allerdings dramatisch genug.
08.09.2023
Studie
Der Beweis: Klimakrise verursacht Vermurungen
Wissenschaftler der Universität Graz haben mit einer Studie bewiesen, dass - und wie stark - die Klimakrise bereits jetzt Schäden verursacht. Mindestens ein Zehntel ist menschengemacht.
08.09.2023
Umweltverschmutzung
Plastik: Noch sind die Zähne nicht gezogen
„The instrument“ will mit Plastikmüll Schluss machen. Es wäre allerdings zu früh, dieser Bemühung Erfolg bescheiden zu wollen. Vorerst liegt ein Entwurf für ein weltweit geltendes Plastik-Abkommen vor, und es enthält scharfe Formulierungen. Bis Ende 2024 soll alles unter Dach und Fach sein.
07.09.2023
Klimaanpassung
Die Eskalation des Hungers und was dagegen unternommen werden muss
Warum sich der Hunger auf der Welt ausbreitet, was dagegen unternommen werden kann und wie auch die Industrieländer davon profitieren können.
07.09.2023
Klima-Diplomatie
Zu wenig Geld und wenig Optimismus auf Afrikas Klimagipfel
Der Präsident der Klima-Vertragsstaatenkonferenz im Dezember verbreitet auf Afrikas Klimagipfel wenig Optimismus.
07.09.2023
Pestizide
Nach Tests in Flüssen: „Glyphosat-Zulassung wäre fahrlässig“
Beprobungen von Flüssen in zwölf EU-Ländern zeigen eine Belastung des Wassers. EU-Parlamentarier der Grünen wollen, dass die Zulassung von Glyphosat nicht verlängert werde.
06.09.2023
Biodiversität
Wie unerwünschte Arten Österreichs Tier- und Pflanzenwelt bedrohen
Invasive Arten verursachen Aber-Milliarden an Schäden. Das zeigt ein Bericht des Welt-Biodversitätsrates. Aber: Gegen diese Entwicklung ist ein Kraut gewachsen.
04.09.2023
Klima
Über der Antarktis reißt ein Rekord-Ozonloch auf
Der Schutzschirm in der Atmosphäre ist angeschlagen – über der Antarktis reißt gerade ein Ozonloch mit Rekordausdehnung auf.
02.09.2023
Fossile Energie
Wie klimaverträglich ist die Erschließung neuer Gasvorkommen?
Die Wissenschaft lehnt die Erschließung neuer Gasvorkommen ab, die OMV verteidigt die Projekte.
01.09.2023
Energie- und Klimaplan
Klimaschutz: „Größere Entschlossenheit erforderlich“
Lob und Tadel: Beides verteilen österreichische Klimawissenschaftler, die am Mittwoch ihre Stellungnahme zum Energie- und Klimaplan veröffentlichen.
30.08.2023
Luftbelastung
Ozon: Comeback eines Schadstoffs, der nie verschwunden war
Die Klimakrise beschert einem vergessen geglaubten Schadstoff Aufwind: Ozon. Dieses Reizgas macht nicht nur Menschen zu schaffen, sondern vor allem der Vegetation.
27.08.2023
Artenvielfalt
Die Ruhe vor dem Sturm in unseren Flüssen
Die Nachricht, die eine Studie unterbreitet, ist nur ein bisschen gut. Die Vielfalt der Arten in Flüssen stagniert und steht kurz davor, massiv unter Druck zu geraten.
24.08.2023
Ölförderung
Ecuador: Abstimmung gegen Gold und Erdöl, Ausstieg aber noch nicht fix
Ecuador hat ein klares Votum gegen die Ölförderung und den Goldabbau im Amazonas-Regenwald gesetzt: Beide Projekte werden abgelehnt. Das Energieministerium mobilisiert allerdings dagegen.
23.08.2023
Nachhaltigkeit
„Tu Gutes, und berichte darüber!“ - und die Hürden auf dem Weg dorthin
Operation gelungen, Patient in kritischem Zustand: Auf diese Formel lässt sich der Anlauf der EU-Kommission verkürzen, mit dem die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine neue Ebene hätte gehoben werden sollen.
23.08.2023
Gentechnik
Lebensmittel: „Behauptungen und Annahmen sehr fragwürdig“
Die überwiegende Mehrheit will keine Gentechnik auf dem Teller: Das zeigt eine Umfrage der „Arge Gentechnik“. Die legt auch eine Dokumentation vor, die vom Umweltbundesamt erstellt worden ist. Das Urteil der Experten fällt vernichtend aus.
22.08.2023