Michael Lohmeyer
Antibiotika-Resistenzen: Gefahr unterschätzt
Im schlimmsten Fall könnten im Jahr 2050 bis zu zehn Millionen Menschen sterben, weil Antibiotika aufgrund von Resistenzen der Krankheitserreger nicht mehr wirken. Resistenzen entstehen, weil zu viele Medikamente in der Landwirtschaft verwendet werden und im Abfall und Abwasser landen.
Lieferketten-Richtlinie: Steine auf dem Weg der Umsetzung
Vor einer ersten Abstimmung über die EU-Lieferketten-Richtlinie gehen die Wogen im Umweltausschuss des EU-Parlaments hoch. Auch innerhalb der konservativen Fraktion.
Siemens-Energy: Kritische Fragen bei der Hauptversammlung
Der deutsche Energiekonzern musste sich am Montag auf der Hauptversammlung kritischen Fragen zur Zusammenarbeit mit dem russischen Atomkonzern Rosatom, Windkraftanlagen in der Westsahara und zur Klimaperformance stellen.
Klima: Schlüsselrolle für Länder und Gemeinden
Im Kampf gegen Treibhausgase haben Länder und Gemeinden viele Möglichkeiten, die bisher wenig genutzt werden. Wissenschaftler berichten, was nötig ist.
Weiter Weg zum Lieferkettengesetz
In der nächsten Woche behandelt der Umweltausschuss des EU-Parlaments das Lieferkettengesetz. Ob es eines mit Zähnen wird, bleibt nach wie vor offen.
Wie der Energiesektor Kurs auf Klimaneutralität nehmen kann
Welche Weichenstellung den Energiesektor klimafreundlicher macht, erörtert das Beratungsinstitut McKinsey.
Wie Lobbyisten bei internationalen Konferenzen ans Werk gehen
Der Verlust von Lebensräumen und damit von Arten ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer Abwägung. Dabei spielt der Einfluss von Lobbies eine entscheidende Rolle. Friends of the Earth haben die Mechanismen am Beispiel der Biodiversitäts-Konferenz unter die Lupe genommen.
Der Wald ist kein Brennstoff
Ist Holz insbesondere als Energielieferant nachhaltig? Diese Frage steht im Kern eines Streits um eine EU-Richtlinie, die in den kommenden Monaten fixiert werden soll.
Wie Österreicher über die Umwelt denken
Als Hauptproblem wird die Zerstörung von Natur und Landschaft gesehen.
Wie die Atomindustrie in der EU und den USA von russischem Uran abhängt
Uran aus Russland für die EU und USA ist für die westliche Atomindustrie von zentraler Bedeutung, Sanktionen in diesem Bereich sind kein Thema.
Treibhausgase 2022 Jubelergebnis ohne Grund zu jubeln
Trotz Rückgangs von Emissionen wird die Bilanz des Treibhausgas-Ausstoßes für das Vorjahr nur auf den ersten, oberflächlichen Blick Anlass zur Freude geben. Bei genauem Betrachten der Zahlen wird sich ein anderes Bild zeigen.
2021 brachte ein deutliches Plus der Treibhausgase
Keine Trendumkehr auf weiter Flur: Die aktuelle Statistik zeigt, dass der Ausstoß von Treibhausgasen weiter zunimmt. Aus dem Ruder laufen die Emissionen vor allem im Verkehr.
Beantragte Pestizid-Notfallzulassungen liegen auf Eis
Nach der unerwarteten Entscheidung des EuGH, die Notzulassung von verbotenen Pestiziden zu verbieten, werden in Österreich Anträge zunächst nicht weiter bearbeitet vor allem Zuckerrübenbauern freut dies nicht.
Beantragte Notfallzulassungen liegen auf Eis
Nach der unerwarteten Entscheidung des EuGH, die Notzulassung von verbotenen Pestiziden zu verbieten, werden in Österreich Anträge zunächst nicht weiter bearbeitet vor allem Zuckerrübenbauern freut dies nicht.
EuGH verbietet Notzulassung verbotener Pestizide
Der Europäische Gerichtshof trifft eine eindeutige Entscheidung. Zuvor war einer österreichischen Umweltorganisation jahrelang die Herausgabe eines Bescheids verwehrt worden.