Ortstafeln: FPK fixiert Volksbefragung im Alleingang

(c) AP (GERT EGGENBERGER)
  • Drucken

„Sind Sie mit dem erzielten Verhandlungsergebnis einverstanden?“ Diese simple Frage wird im Juni an die Bürger gerichtet. Im. Juni sollen die Stimmkarten an die wahlberechtigten Kärntner versandt werden.

Klagenfurt/Aich. Einstimmig beschloss die Kärntner Landesregierung am Dienstag das Ortstafelpaket: 164 Ortstafeln sollen im Verfassungsrang abgesichert werden. Daneben wurde auch die umstrittene Volksbefragung fixiert, diese aber nur mit den blauen Stimmen. Da die Kärntner Freiheitlichen (FPK) aber eine Mehrheit in der Landesregierung stellen, waren sie nicht auf andere Parteien angewiesen.

Die Frage an die Kärntner wird schlicht lauten: „Sind Sie mit dem erzielten Verhandlungsergebnis einverstanden?“ Zwischen 6. und 12. Juni sollen die Stimmkarten an die rund 440.000 wahlberechtigten Kärntner versandt werden. Bis zum 17. Juni, zwölf Uhr, müssen die Antworten eintreffen, um gewertet zu werden. Es zählt das Gesamtergebnis im Bundesland und nicht das Abstimmungsverhalten in der jeweiligen Gemeinde. Politisch ist die Volksbefragung als Zugeständnis von Landeshauptmann Gerhard Dörfler an FPK-Obmann Uwe Scheuch zu werten. Rund um Scheuch hatten sich die Hardliner in der Partei, die jahrelang gegen zusätzliche Ortstafeln mobil gemacht hatten, positioniert. Alle anderen Parteien im Landtag lehnen die Volksbefragung als sinnlos und zusätzlichen Hürdenlauf ab.

Tatsächlich bleibt die Frage, wozu die Volksbefragung gut sein soll. Denn das Ergebnis ist keineswegs bindend. Volksbefragungen dienen nur dazu, der Politik bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Diese hat sich ihre Meinung aber bereits vorab gebildet, wie der gestrige Beschluss zeigt.

Rechtlich höchst fragwürdig

Dazu kommt, dass das Kärntner Landesrecht eine Volksbefragung per Briefwahl überhaupt nicht vorsieht. Der einstige Verfassungsgerichtshof-Präsident Karl Korinek hat in der „Presse“ sogar erklärt, dass die Kärntner Vorgangsweise „prädemokratisch“ und höchstens als „informelle Umfrage“ zu qualifizieren sei. Die Kärntner Ortstafelfrage war durch ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs im Jahr 2001 wieder aktuell geworden. Das Höchstgericht hat seither auch in weiteren Urteilen betont, dass zu wenig zweisprachige Ortstafeln aufgestellt seien und deswegen dem Staatsvertrag nicht Genüge getan würde.

Landeshauptmann Dörfler verteidigte die Volksbefragung am Dienstag: Es gehe schlicht darum, „die gute Stimmung im Land“ einzuholen, meinte Dörfler. Die Zustimmung zum Verhandlungsergebnis werde „eine klare sein“.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.05.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ortstafeln FPKMehrheit Landesregierung erzwang
Politik

Ortstafeln: FPK beschließt "Bürgerbefragung"

Die Kärntner Landesregierung hat gegen die Stimmen von ÖVP und SPÖ eine Befragung per Brief über den Ortstafel-Kompromiss beschlossen. Die Befragung sei ein "rechtliches Nullum", kritisiert die SPÖ.
Kaerntner Volksbefragung ohne Rechtsgrund
Recht allgemein

Kärntner Volksbefragung ohne Rechtsgrund

Auf postalischem Weg soll die Bevölkerung über die Ortstafel-Lösung abstimmen. Doch das Kärntner Recht erlaubt keinen Volksentscheid per Brief. Die Erörterung der Rechtslage durch den einstigen VfGH-Präsidenten.
Ortstafeln Fischer keine Zweifel
Außenpolitik

Ortstafeln: Fischer hat "keine Zweifel" an Lösung

"Menschen lernen aus der Geschichte", sagt der Bundespräsident bei einem Besuch in Südkärnten. Die geplante Volksbefragung über die Ortstafel-Lösung lässt er unerwähnt.
Recht allgemein

Freispruch für Bürgermeister von St. Kanzian hält

Ortsbewohner wollte Bescheid auf Slowenisch; Amtsmissbrauch endgültig verneint.
Recht allgemein

Problematische Volksbefragungen haben Tradition

Negativ-Vorbilder. In Graz wurden Suggestivfragen gestellt, in Wien war auch die Themenauswahl Grund für Kritik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.