Für Politiker gelten andere Spielregeln

Banken müssen vor allen Eventualitäten warnen. Volksvertreter dürfen lügen, ohne eine Strafe fürchten zu müssen.

Es ist eine ziemliche Hiobsbotschaft, mit der die UniCredit in ihrem Börsenprospekt aufhorchen lässt: Ja, die Gefahr, dass der Euro zerbricht, ist real. Und ja, die Chance, dass Euroländer wieder ihre alten Währungen einführen, besteht. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass es so weit kommt, relativ gering. Und natürlich trillert die italienische Bank solche Warnungen nicht freiwillig in alle Welt hinaus. Es ist das Börsegesetz, das Firmen bei der Ausgabe von Aktien zwingt, die Eigentümer vor möglichen Gefahren zu warnen.

Das wirft eine interessante Frage auf: Warum dürfen Politiker die Unwahrheit sagen, ohne strafrechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen? Ein Schuldenschnitt in Griechenland sei ausgeschlossen, betonte nicht nur die deutsche Kanzlerin Angela Merkel vor nicht allzu langer Zeit. Österreich drohe keinesfalls um für Krisenländer übernommene Haftungen in Höhe von 21,6 Milliarden Euro umzufallen, erklärt Finanzministerin Maria Fekter nach wie vor.

Mag schon sein. Doch in Stein gemeißelt sind diese Aussagen keineswegs. Würde UniCredit-Chef Federico Ghizzoni „felsenfest“ behaupten, ein Ende des Euro sei ausgeschlossen, und dann käme es anders, könnte sich der Banker vor Klagen der Aktionäre nicht mehr erwehren. Und wenn ein Politiker „felsenfest“ hinter einer Aussage steht und dann eines Besseren belehrt wird? Dann droht der Verlust von Steuergeldern. Und die Abwahl. Sonst nichts.

E-Mails an: stefan.riecher@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.01.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
International

Keine Kapitalerhöhungen in Österreich

Auch Österreichs Großbanken brauchen dringend frisches Geld. Raiffeisen Zentralbank und Erste Group wollen den Geldbedarf aus eigener Kraft stemmen. Der Löwenanteil entfällt mit 2,127 Milliarden Euro auf die RZB.
Symbolbild
New Articles

Die EZB finanziert Staaten auf Umwegen – und hat damit bisher wenig Erfolg

Die 500 Milliarden, die die Europäische Zentralbank (EZB) vor Kurzem ins Bankensystem geschüttet hat, zeigen noch keine Wirkung: Die Zinsen für Staatsanleihen von Peripheriestaaten bleiben weiterhin hoch.
Leitartikel

Wäre doch nur Griechenland unser größtes Problem

Während Euro-Notenbanker die Krise der Währungsunion kleinreden, zeigt gerade die Stärke Deutschlands, wie schwach die Gemeinschaftswährung bereits ist.
Symbolbild
Economist

Bank-Austria-Mutter warnt vor Ende des Euro

Die italienische Großbank UniCredit spricht im Zusammenhang mit der aktuellen Schuldenkrise von einer „Wiedereinführung nationaler Währungen“. Die Aktie der UniCredit setzte ihre Talfahrt auch am Freitag fort.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.