Stefan Riecher
Welche Firmen die Sommerrallye antreiben
Die Bilanzsaison in den USA geht zu Ende, und die Resultate waren weniger schlecht als erwartet. Der Gesamtmarkt ist relativ teuer, doch sind einzelne Unternehmen und Branchen definitiv einen Blick wert.
Bärenmarktrallye oder echte Kehrtwende?
Seit dem Tief im Juni haben die Börsen deutlich zugelegt. Die Gefahr besteht, dass ein verfrühtes Ende des Bärenmarkts ausgerufen wird. Warum die Prognose schwierig ist und welche Daten wichtig sind.
Anlegen in Zeiten der Zinskluft
Die Differenz zwischen USA und Eurozone wird größer, der EZB-Zinsschritt ist nur auf den ersten Blick aggressiv.
Billig ist dieser Markt noch immer nicht
Mehrere Kennzahlen deuten darauf hin, dass Aktien trotz der Kursrutsche noch Luft nach unten haben. Eine Stunde der Wahrheit schlägt im Juli, wenn die US-Riesen neue Prognosen vorstellen.
Billig kaufen und teuer verkaufen
Einiges deutet darauf hin, dass an den Börsen holprige Jahre bevorstehen. Investoren dürfen sich überlegen, wie sie mit Kursschwankungen und Emotionen umgehen. Eine Option ist die Strategie des Value Averaging.
Die große Verschiebung am Aktienmarkt
Titel, die in den vergangenen Jahren für die Rallye verantwortlich waren, stürzten nun besonders ab. Die Tech-Aktien mit dem Kürzel Faang sind nicht mehr in Mode.
Was die Dollarstärke für Anleger bedeutet
Die starke US-Währung könnte der US-Notenbank Fed beim Kampf gegen die Inflation helfen. Für europäische Anleger ist die Dollarstärke ein zweischneidiges Schwert. Es ist keineswegs fix, dass der Dollar weiter zulegt.
Wenn plötzlich alle Anlageklassen fallen
Aktien, Anleihen, Bitcoin und selbst Gold: Zuletzt stürzten fast alle Anlageklassen im Gleichklang ab, und das ist historisch äußerst ungewöhnlich. Die Spielregeln haben sich vor allem wegen der Notenbanken geändert.
Eine historische Zinswende
Die USA brauchen fast schon ein Wunder, um ihr Inflationsziel ohne Rezession zu erreichen. Und das, obwohl Washingtons Geldpolitik deutlich restriktiver als jene in Frankfurt ist.
Die Mammutaufgabe des Jerome Powell
Bislang zieht der Fed-Chef die Zinserhöhungen makellos durch mit einer speziellen Taktik. Wenn der Notenbank eine weiche Landung gelingt, könnte für manche Anleger die Zeit zum Kaufen gekommen sein.
Das Fed-Treffen, das Geschichte schreiben wird
In den USA dürfte erstmals seit 2000 der Leitzins um ganze 0,5 Prozentpunkte erhöht werden. Eine Stagflation nämlich steht prominent im Raum und doch dürfen manche Aktionäre langsam auch wieder an Zukäufe denken.
Der plötzliche Hype um die Aktiensplits
Alphabet, Amazon, Tesla und zuletzt auch ausgerechnet GameStop: 2022 bringt Investoren eine Vielzahl an Aktiensplits, die sich zumindest kurzfristig auf die Kurse auswirken. Anleger sollten dabei auf einige Punkte achten.
Wenn sich die Renditekurve dreht
Die Renditen für kurzfristige US-Staatsanleihen drohen jene von langfristigen zu übertreffen. Es läuten die Alarmglocken, von einer Rezession ist die Rede. Doch müssen Investoren tatsächlich in Angst verfallen?
Der Siegeszug der US-Aktien
Das vergangene Jahrzehnt stand im Zeichen von US-Papieren, und auch aus dem Ukraine-Krieg geht die US-Börse vorerst als Sieger hervor. Geht das so weiter oder sind die USA jetzt zu teuer bewertet?
Was die US-Falken bringen
Washington will die Zinsen rascher als erwartet anheben. Die geldpolitische Kluft zwischen den USA und der EU wird größer. Anleger können einen Blick über den Atlantik wagen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›