Stefan Riecher

Stefan Riecher

Economist

Wenn die Fed auf Pause drückt

Investoren glauben an keine weiteren Zinserhöhungen der US-Notenbank. Das wirkt sich auf alle Anlageklassen aus, es könnten sich Chancen bei Anleihen und in den Schwellenländern auftun.

Economist

Anleger und die verzweifelte Suche nach Sicherheit

Gold kratzt an seinem Allzeithoch, zudem setzen Investoren auf US-Staatsanleihen und Aktien, die als relativ stabil gelten. Warum die Risikobereitschaft der großen Fische gering ist und welcher Spielraum sich nun für Kleinanleger auftut.

Economist

Auf diese zwei Kennzahlen sollten Anlegern jetzt achten, wenn sie Aktien kaufen

Der Aktienmarkt ist teuer, obwohl eine US-Bank nach der anderen in die Knie geht, die Inflation hoch bleibt und die Notenbanken in der Zwickmühle sind. Wie wir da wieder rauskommen? Zumindest auf diese zwei Kennzahlen sollte man schauen.

Economist

Eine fast vergessene Bankenkrise

Gerade noch schien das Finanzsystem vor dem Kollaps zu stehen, nun sorgen die Gewinne der größten US-Banken für Jubelstimmung. Für Anleger gilt es mehr denn je, selektiv zu sein.

Economist

Und wieder verlieren die Fondsmanager

Nur ein Drittel der aktiv geführten US-Fonds schlug im ersten Quartal den Gesamtmarkt. Zumeist fahren Anleger mit Indexfonds besser. Dabei hatten die Fondsmanager doch gerade erst Morgenluft gewittert.

Economist

Was Anleger aus der Bankenkrise lernen

Es gilt, mit einem Maß an Unsicherheit leben zu lernen. Auch die nächste Krise wird kommen, ohne dass sie Experten vorhergesagt haben. Konsequenz und Langfristigkeit sind die Schlüssel zum Erfolg.

Mein Geld

Kleine US-Firmen sind die große Überraschung

Papiere von US-Firmen mit geringerem Börsenwert schnitten zuletzt plötzlich besser ab als Großkonzerne. Was macht sie so attraktiv? Wann macht eine Investition in sie Sinn? Und was ist für den Rest des Jahres zu erwarten?

Economist

Fünf Ratschläge von Warren Buffett

Einmal jährlich verfasst der Star-Investor einen Brief an Investoren eine Pflichtlektüre für jeden Anleger. Welche Tipps Buffetts aktueller Letter beinhaltet und warum diese so wertvoll sind.

Economist

Die Willkür des berühmten Dow Jones Index

Der Dow Jones mag der bekannteste Index sein, aber Käufer tun gut daran, die zugrunde liegenden Indizes zu verstehen.

Economist

Ein Realitätscheck für Kleinanleger

Private Investoren schnitten 2022 schlechter ab als der Gesamtmarkt. Zuletzt zogen sie sich zurück und verpassten die Rallye im Jänner. Ungeduld und Selbstüberschätzung kommen sie teuer zu stehen.

Economist

Die Achterbahnfahrt der Notenbanken

Man mag sich im falschen Film wähnen, plötzlich scheint die EZB aggressiver als die Fed zu sein. Kann das so weitergehen?

Economist

Der Markt wettet gegen die Fed: Das ist explosiv

Die Notenbanker treffen sich am Mittwoch, und es wird sich zeigen, ob sie an ihrem Zinspfad festhalten. Die Börsianer glauben nicht daran. Vom Ausgang dieser Kraftprobe hängt ab, ob es zu einem Kursfeuerwerk oder einer Talfahrt kommt.

Economist

Kommt an der Börse ein Hurrikan oder nur ein Sturm?

Die Berichtssaison hat begonnen, viele Unternehmer sind positiv gestimmt das ist gefährlich. Nur eine Branche nicht und gerade deshalb birgt sie für Anleger Chancen.

Economist

Mit dieser Anlagestrategie hat man auch im katastrophalen Börsenjahr 2022 gewonnen

Während die Aktien im Vorjahr weltweit nach unten rasselten, konnte man mit einer simplen Methode sogar Gewinne einfahren. Wie funktioniert sie? Für wen ist sie sinnvoll? Und kann sie auch 2023 gutgehen?

Economist

Wie dunkel sind die Gewitterwolken am Börsenmarkt?

Wer das Börsenjahr 2023 vorhersagen will, darf Ökonomen ignorieren und einen Blick auf die Renditekurve und die Aussagen der Fed werfen.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.