Stefan Riecher
Wenn plötzlich alle Anlageklassen fallen
Aktien, Anleihen, Bitcoin und selbst Gold: Zuletzt stürzten fast alle Anlageklassen im Gleichklang ab, und das ist historisch äußerst ungewöhnlich. Die Spielregeln haben sich vor allem wegen der Notenbanken geändert.
Eine historische Zinswende
Die USA brauchen fast schon ein Wunder, um ihr Inflationsziel ohne Rezession zu erreichen. Und das, obwohl Washingtons Geldpolitik deutlich restriktiver als jene in Frankfurt ist.
Die Mammutaufgabe des Jerome Powell
Bislang zieht der Fed-Chef die Zinserhöhungen makellos durch mit einer speziellen Taktik. Wenn der Notenbank eine weiche Landung gelingt, könnte für manche Anleger die Zeit zum Kaufen gekommen sein.
Das Fed-Treffen, das Geschichte schreiben wird
In den USA dürfte erstmals seit 2000 der Leitzins um ganze 0,5 Prozentpunkte erhöht werden. Eine Stagflation nämlich steht prominent im Raum und doch dürfen manche Aktionäre langsam auch wieder an Zukäufe denken.
Der plötzliche Hype um die Aktiensplits
Alphabet, Amazon, Tesla und zuletzt auch ausgerechnet GameStop: 2022 bringt Investoren eine Vielzahl an Aktiensplits, die sich zumindest kurzfristig auf die Kurse auswirken. Anleger sollten dabei auf einige Punkte achten.
Wenn sich die Renditekurve dreht
Die Renditen für kurzfristige US-Staatsanleihen drohen jene von langfristigen zu übertreffen. Es läuten die Alarmglocken, von einer Rezession ist die Rede. Doch müssen Investoren tatsächlich in Angst verfallen?
Der Siegeszug der US-Aktien
Das vergangene Jahrzehnt stand im Zeichen von US-Papieren, und auch aus dem Ukraine-Krieg geht die US-Börse vorerst als Sieger hervor. Geht das so weiter oder sind die USA jetzt zu teuer bewertet?
Was die US-Falken bringen
Washington will die Zinsen rascher als erwartet anheben. Die geldpolitische Kluft zwischen den USA und der EU wird größer. Anleger können einen Blick über den Atlantik wagen.
Die Zinswende inmitten der Krise
Die US-Notenbank warnt vor einer Stagflation und hebt die Zinsen an. Europa wartet, und es wird deutlich, dass die Geldpolitik mit dem Rücken zur Wand steht. Vorsicht ist geboten, doch führt an Aktien kein Weg vorbei.
Fünf Lehren aus dem Ukraine-Krieg
Krisenzeiten eignen sich, um Glaubensgrundsätze zu überprüfen.
Investieren in Zeiten des Krieges
Einmal mehr zeigt sich: Anlagefehler werden in Extremsituationen besonders hart bestraft. Warum der Krieg in der Ukraine manche Investoren auf dem falschen Fuß erwischt hat und was es nun zu beachten gibt.
Herbert Pliessnig: Audrey Hepburn war mein Lieblingsgast
Herbert Pliessnig leitete einst Luxushotels in den USA, Berlin und Vancouver, nun führt der gebürtige Kärntner den Harvard Club in New York. Ein Gespräch über sein Erfolgsrezept und die Extravaganzen der Berühmten und Reichen.
Aktiensteuer: Die USA zeigen, wie es geht
Österreich diskutiert, ob eine Wiedereinführung der Behaltefrist den Reichen in die Karten spielt. Themenverfehlung. Es ließen sich Anreize für Geringverdiener schaffen, die alle glücklich machen könnten.
Das Comeback der Ölgiganten
Exxon und Chevron in den USA, Shell und BP in Europa: Im Zuge der Pandemie ging es rasant nach unten,nun folgte die Kehrtwende. Welche Lehren Investoren aus der Ölrallye ziehen können.
Achterbahn fahren mit Jerome Powell
Investoren werden auch nach dem vorwöchigen Fed-Treffen mit Schwankungen leben müssen. Im März dürfte es mehr Klarheit geben. Anleger können ihr Verhalten analysieren, um Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›