Jurist: Steuerpakt mit Schweiz ist "gewaltiges Problem"

FILE SWITZERLAND AUSTRIA TAX AGREEMENT
FILE SWITZERLAND AUSTRIA TAX AGREEMENT(c) EPA (Lukas Lehmann)
  • Drucken

Verfassungsrechtler Heinz Mayer ortet einen Verstoß gegen die Verfassung: Nichtrechtstreue Bürger würden nämlich bessergestellt als rechtstreue.

Der Verfassungsrechtler Heinz Mayer sieht das Steuerabkommen mit der Schweiz als einen Verstoß gegen die österreichische Verfassung: "Das Abkommen ist ein gewaltiges Problem, weil es nichtrechtstreue Bürger besserstellt als rechtstreue."

Mayer zufolge könnte ein solcher Eingriff in den Gleichheitsgrundsatz nur durch eine sachlich gerechtfertigte Differenzierung erfolgen. "Die sehe ich aber nicht", so Mayer zur Wiener Wochenzeitung "Falter". Denn "ein bloßer Vorteil für den Staat kann kein Grund sein, die Verfassung außer Acht zu lassen."

Der Verfassungsexperte meint, dass "die gesetzliche Regelung des Abkommens" vom Verfassungsgerichtshof gekippt werden könnte. Jeder Steuerzahler könne Rechtsmittel den Staat wegen Schlechterstellung klagen.

(Ag./Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Abkommen mit Schweiz im EU-Visier

Eine Amnestie für Hinterzieher von Mehrwertsteuer ist laut Kommission nicht erlaubt: "Wenn die Mehrwertsteuer betroffen ist, kann man als Mitgliedstaat keine Amnestie erteilen."
Österreich

Schwarzgeld: Liechtenstein soll jetzt auch zahlen

Finanzministerin Maria Fekter ist auf den Geschmack gekommen. Ende April verhandelt Österreich mit Vaduz über ein Schwarzgeldabkommen nach dem Vorbild der Schweiz. Betreffen soll das auch Stiftungen.
Fekter Widmer-Schlumpf
International

Schwarzgeld-Steuerabkommen mit Schweiz unterzeichnet

Mit Hilfe des Abkommens sollen Schweizer Schwarzgeldkonten von Österreichern besteuert werden.
Symbolbild
Geld & Finanzen

Schwarzgeld: Keine schärferen Kontrollen an der Grenze

Rückwanderung von Steuerflüchtlingen: Das Finanzressort will Kontrollen an der Grenze zur Schweiz nicht verstärken.
Politik

Die Details des Steuerabkommens

Mit 15 bis 38 Prozent ist der Steuersatz nicht gerade niedrig angesetzt. Als Alternative bleibt eine Selbstanzeige – nach der die Behörden jedoch alles wissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.