EWR

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema EWR im »Presse«-Überblick
Etwa 250 Mio. Anwender sind von der Entscheidung betroffen.
Soziale Netzwerke

Verbot personalisierter Werbung durch Meta in Europa ausgeweitet

Die Entscheidung Norwegens personalisierte Werbung zu verbieten, gilt nun in allen Staaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.
Der Verfassungsgerichtshof musste entscheiden, wer sich um den Streitfall kümmern soll.
Verfassungsgerichtshof

Auslandsstipendium verweigert: Student kann vor Gericht klagen

Weder die Zivilgerichte noch das Bundesverwaltungsgericht sahen sich bemüßigt, über Beihilfe zu entscheiden. Also musste der VfGH einschreiten.
Symbolbild
Sozialrecht

Österreich muss türkischen Kindern Unterhalt vorschießen

Die türkische Mutter sei als Mindestsicherungsbezieherin laut EU-Recht eine Ar­beit­neh­merin. Daher hätten die Kinder ein Recht auf Unterhaltsvorschuss, sagt der Oberste Gerichtshof.
Anzeige

Bestens veranlagt in Liechtenstein

Der Fondsplatz Liechtenstein bietet rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die sowohl Fondsmanagern als auch Anlegern zugutekommen. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.
Der Finanzplatz Liechtenstein bietet viele Vorteile für Stiftungsgründungen.
Anzeige

Liechtenstein: The best place to be?

Stiftungen werden aus unterschiedlichsten Gründen errichtet. Gemeinnützige Stiftungen dienen der Philanthropie mit dem Zweck, der Gesellschaft oder Umwelt etwas Gutes zu tun. Andererseits sind viele Stifter*innen bestrebt, ihre Vermögen, Immobilien, Kunstsammlungen oder Familienunternehmen langfristig zu bewahren oder geregelt auf die nächste Generation zu übertragen. In beiden Fällen sollen durch eine Stiftung nachhaltige Strukturen für ein Vermögen geschaffen werden.
Im Jahr 2021 war die Zahl der gemeldeten Fälle von Acinetobacter-Keimen, die gegen verschiedene Antibiotika resistent sind, mit plus 121 Prozent mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2019.
ECDC-Bericht

Jährlich 35.000 Tote in Europa durch Antibiotika-Resistenzen

Von 2020 bis 2021 ist der Einsatz von Breitband-Antibiotika in Krankenhäusern der EU- und EWR-Staaten stark gestiegen. Die ECDC meldet einen „besorgniserregenden Anstieg“ an Todesfällen durch Antibiotika-resistente Keime.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.