Hoeneß zeigt sich reuig: "Habe Riesenmist gebaut"

Hoeness zeigt sich reuig
Hoeness zeigt sich reuig(c) EPA (Andreas Gebert)
  • Drucken

Der Bayern-Präsident gesteht, dass er exzessiv an der Börse spekuliert hat. Sein "Zocker"-Konto hätte aber nichts mit dem FC Bayern zu tun gehabt.

Steuersünder Uli Hoeneß hat voller Reue Einblick in sein Seelenleben gewährt und seinen FC Bayern gegen jeden Verdacht in Schutz genommen. Der Vereinspräsident schloss Verbindungen seines Schweizer Kontos zum deutschen Fußball-Rekordmeister aus. "Dieses Konto war ganz allein Uli Hoeneß", sagte der Bayern-Präsident der Wochenzeitung "Die Zeit" (Donnerstag) in einem Interview, aus dem "Zeit Online" am Mittwoch erste Auszüge veröffentlichte. Nach seiner Selbstanzeige ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Steuerhinterziehung gegen den 61-Jährigen.

"Es ist eine Situation, die kaum auszuhalten ist. Ich schlafe sehr schlecht", sagte Hoeneß. Trotz des Wirbels hatte er aber die Reise zum Champions-League-Halbfinalrückspiel der Münchner beim FC Barcelona am Mittwoch angetreten. Der Bayern-Patriarch betonte: "Ich habe Riesenmist gebaut, aber ich bin kein schlechter Mensch." Er wolle seinen Fehler "so gut wie möglich korrigieren".

"Ich habe gezockt"

Hoeneß räumte ein, mit seiner plötzlichen Rolle als Buhmann ein "großes Problem" zu haben. "Ich fühlte mich in diesen Tagen auf die andere Seite der Gesellschaft katapultiert, ich gehöre nicht mehr dazu", sagte er.

Erstmals gab er auch Einblicke in seine Börsen-Spekulationen. "In den Jahren 2002 bis 2006 habe ich richtig gezockt, ich habe teilweise Tag und Nacht gehandelt, das waren Summen, die für mich heute auch schwer zu begreifen sind, diese Beträge waren schon teilweise extrem. Das war der Kick, das pure Adrenalin", erklärte Hoeneß. Nach dem Platzen der Internetblase am Finanzmarkt habe er schwere Verluste eingefahren.

Ein Konto zum Zocken

Der frühere Adidas-Chef Robert-Louis Dreyfus habe ihn mit Geld unterstützt. "So kamen die Millionen auf das Konto, es war immer klar, das war ein Konto zum Zocken, für nichts anderes", sagte Hoeneß. Schließlich habe er aber zu viele Verluste gemacht und seine Aktivitäten an der Börse zurückgefahren.

Er halte sich nicht für krank, versicherte der frühere Nationalspieler. "Zumindest heute nicht mehr. Sollte ich vor Gericht müssen, erscheine ich dort nicht als kranker Mann. Ein paar Jahre lang war ich wohl nah dran. Aber inzwischen halte ich mich für kuriert", erklärte Hoeneß.

"Da begann die Hölle für mich"

Der Bayern-Präsident zeigte sich überrascht vom Bekanntwerden seiner Selbstanzeige. Er sei lange davon ausgegangen, keine Strafverfolgung befürchten zu müssen. Am 20. März habe jedoch morgens um sieben Uhr die Staatsanwaltschaft an der Tür seines Hauses am Tegernsee geläutet. "Da begann die Hölle für mich", sagte er. Gegen Hoeneß lag sogar ein Haftbefehl vor, der aber gegen die Zahlung einer Kaution in Millionenhöhe außer Vollzug gesetzt wurde.

In dem Interview reagierte Hoeneß auch auf die Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich über ihren Sprecher "enttäuscht" vom Bayern-Spitzenfunktionär gezeigt hatte. "Ich würde mir wünschen, dass ich irgendwann die Gelegenheit bekäme, der Bundeskanzlerin in einem persönlichen Gespräch zu erklären, wie es so weit kommen konnte, der ganze Mist", sagte Hoeneß.

Rücktritt nicht ausgeschlossen

Hoeneß hat einen Rücktritt von seinen Ämtern beim FC Bayern München nicht mehr ausgeschlossen. "Wenn ich das Gefühl habe, dass meine Person dem Verein schadet, werde ich Konsequenzen ziehen. Andererseits steht der Verein sportlich und wirtschaftlich so gut da wie nie zuvor - und daran habe ich auch einen großen Anteil. Auf keinen Fall werde ich vor dem Finale der Champions League zurücktreten", erklärte der Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende im Interview der "Zeit".

Hoeneß rechne jedenfalls nicht damit, dass ihm das Kontrollgremium der FC Bayern AG nahelegen werde, die Ämter zumindest bis zur Klärung der Sache ruhen zu lassen. "Aus heutiger Sicht nein, aber ich kann die Entwicklung der nächsten Tage nicht voraussehen", betonte er. Der neunköpfige Aufsichtsrat tagt am Montag in München. "Das ist eine Entscheidung, die nur Uli Hoeneß gemeinsam mit dem Aufsichtsrat fällen kann", sagte Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge der "Bild am Feiertag".

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

The Adidas logo is pictured on a shirt during the company's annual news conference in Herzogenaurach
International

Adidas bleibt FC Bayern treu – Gewinn steigt kräftig

Trotz der Steuer-Affäre um Uli Hoeneß bleibt Adidas Aktionär beim FC Bayern. Auch ohne große Sport-Spektakel verdient Adidas kräftig.
Steuerfall Hoeness Selbstanzeige erst
Fußball-International

Steuerfall Hoeneß: Selbstanzeige erst auf Druck

Das Zürcher Institut Vontobel habe den Präsidenten von Bayern München dazu gedrängt, sein nicht deklariertes Konto zu "regularisieren", berichtete die Zeitung "Schweiz am Sonntag".
GERMANY SOCCER BUNDESLIGA
International

Steuersünder Hoeneß nur auf Kaution frei

Angeblich wurde er am 20. März festgenommen und nur gegen Zahlung einer Millionen-Kaution auf freiem Fuß gelassen. Der Bayern-Boss will reinen Tisch machen.
Fall Hoeness
International

Fall Hoeneß: Schwerverbrechen Steuerflucht

Steuersünder wie Bayern-Präsident Hoeneß sollen sich nicht durch Selbstanzeige „freikaufen“ können, meinen Kritiker und fordern härtere Strafen.
AdidasChef Hoeness Millionen DMark
International

Affäre: Hoeneß und die mysteriösen Adidas-Millionen

Der damalige Adidas-Chef gab dem Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß im Jahr 2000 offenbar rund zehn Millionen Euro für Spekulationsgeschäfte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.