Industriellenvereinigung kritisiert Finanzausgleich als "Reförmchen"

Industriellenvereinigung kritisiert Finanzausgleich als "Reförmchen"
Industriellenvereinigung kritisiert Finanzausgleich als "Reförmchen"REUTERS
  • Drucken

IV-Präsident Kapsch sieht eine vergebene Chance, die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern neu zu regeln.

Der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), Georg Kapsch, hat am Dienstag mit dem "Paradebeispiel Finanzausgleich" argumentiert, dass es in Österreich "immer nur Reförmchen" gebe. Großes würde nicht angegangen. Dabei hätte es aktuell beim Finanzausgleich "die Chance gegeben, eine Aufgabenreform zwischen Bund und Ländern durchzuführen", bedauerte Kapsch im Klub der Wirtschaftspublizisten.

"Aufgaben und Verantwortlichkeiten stimmen nicht überein", so der Industriellenvertreter über die Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern in Österreich. Er konnte nicht nachvollziehen, wieso die Länder "wieder mehr Geld bekommen. Warum bekommen die das?", fragte Kapsch. "So wie wir den Föderalismus leben, ist es das teuerste, was es gibt." Anstatt aber neue Wege zu erschließen, würden bereits ausgetretene Pfade weiterbenutzt.

Kapsch hält "nicht allzu viel" von Neuwahlen

Aus Sicht von Kapsch ist es wohl nur einer neuen Generation an Politikern möglich, die gesamte Struktur, das Steuersystem und den Föderalismus in Österreich neu zu regeln. Aber so wie Österreich derzeit organisiert sei, dürften die Länder die Steuerhoheit nicht erhalten. Von Neuwahlen hält Kapsch "angesichts der zur Verfügung stehenden Alternativen nicht allzu viel".

Die Sozialpartnerschaft wollte Kapsch als Thema nicht all zu weit fassen: "Mit dem Thema Sozialpartnerschaft hab ich erreicht, dass mich alle hassen", meinte der Unternehmer. Dabei sei er schon öfters hinter vorgehaltener Hand für seine Kritik gelobt worden.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Verhandler beim Unterschreiben: Finanzminister Hans Jörg Schelling freut sich über den neuen Finanzausgleich.
Innenpolitik

Finanzausgleich: Schellings „Einstieg in den Umstieg“

Bund, Länder und Gemeinden haben sich auf die Aufteilung der Steuermittel bis 2021 geeinigt. Für die Bundesländer gibt es 300 Millionen Euro zusätzlich. Dafür soll ein Benchmarking eine bessere Kontrolle ermöglichen.
Finanzminister Schelling.
Leitartikel

Ein Gipfelsieg auf dem Hirschenkogel statt auf dem Mount Everest

Der Finanzausgleich wäre ein Hebel für eine echte Föderalismusreform gewesen. Strukturkonservative Verhinderer haben diese Chance vertan.
Länder erhalten jährlich 300 Millionen Euro mehr
Politik

Länder erhalten jährlich 300 Millionen Euro mehr

Bund, Länder und Gemeinden haben sich nach rund eineinhalbjährigen Verhandlungen auf den neuen Finanzausgleich geeinigt. Zur Bewältigung der Flüchtlingskosten gibt es eine Einmalzahlung von 125 Millionen.
Politik

Finanzausgleich "von einem großen Wurf ganz weit entfernt"

Das Wirtschaftsforschungsinstitut hätte sich stärkere Schritte bei Steuerautonomie und Aufgabenorientierung gewünscht. Auch die Opposition ist unzufrieden.
Politik

Der neue Finanzausgleich im Detail

Die Steuermittel werden weiterhin in etwa nach dem Schlüssel zwei Drittel Bund, ein Drittel Länder und Gemeinden verteilt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.