Gesundheitsgespräche

„Irgendwann landet jeder von uns in der Geriatrie“

Markus Gosch
Markus Gosch(c) Klinikum Nürnberg
  • Drucken

Noch sei die digitale Welt mehr Belastung als Hilfe, sagt Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im Klinikum Nürnberg. Österreich müsse seine Spitäler zukunftsfähig machen.

Die Presse: Von der Geriatrie hört man fast nur in Kombination mit Pflegeskandalen. Wieso?

Markus Gosch: Die Geriatrie hat immer noch ein Imageproblem. Das liegt wohl daran, dass sie sich mit einer Personengruppe beschäftigt, die nicht im Trend liegt. Die Älteren, Gebrechlichen sind Randgestalten und damit auch die Berufe, die sich mit ihnen beschäftigen.

Der Nachwuchs fehlt also?

Die Geriatrie verkauft sich derzeit unter Wert, kaum ein Student hegt den Berufswunsch Geriatrie. Allerdings: Jene Kollegen, die während ihrer Ausbildung in einer geriatrischen Abteilung arbeiten, finden am ganzheitlichen Ansatz, der gelebt wird, Gefallen.

Worin liegt der Reiz?

In der Medizin sind wir evidenzbasiert getrimmt: Für bestimmte Fragen gibt es konkrete Leitlinien. Der geriatrische Patient hat aber nicht ein, sondern oft fünf Probleme – dafür gibt es keine Anleitung. Wir betreiben Heilkunst im ursprünglichen Sinn, die auf Erfahrung und Interaktion mit den Patienten setzt.

Wo beginnt man?

Es beginnt meist in der Notaufnahme: Oft stimmen die Einweisungsgründe nicht mit den wahren Problemen überein. Ein Patient wird wegen seines Verwirrtheitszustandes eingewiesen, hat aber tatsächlich eine Lungenentzündung.

Wie kann das sein?

Bei geriatrischen Patienten verändern sich die Diagnosen stetig, daher braucht es ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegern und Therapeuten. Zudem machen wir geriatrische Assessments: Wie mobil ist der Patient, wie sein geistiger Zustand . . . Darauf baut der Behandlungsplan auf.

Der typische Geriatrie-Patient...

... ist durchschnittlich 84 Jahre alt. Etwa 75 Prozent unserer Patienten sind weiblich. Typisch sind Beschwerden seitens des Bewegungsapparats, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden mit Diabetes. Zur Akuteinweisung führen meist Harnwegsinfekte, Lungenentzündungen oder Stürze. Dazu können eine Demenz, Schlaganfälle oder Parkinson kommen.

Die Nachfrage an Betten steigt?

In nahezu allen Geriatrien in Deutschland und in Österreich sind die Betten immer ausgelastet. Die Statistik zeigt: Die gesunden Lebensjahre werden mehr, am Ende bleiben aber stets einige Jahre übrig, in denen die Menschen pflegebedürftig sind.

Technische Neuerungen könnten dabei behilflich sein.

Es wird an Matratzen mit integriertem EKG gearbeitet, an Durst-Sensoren am Körper, an Haushaltsgeräten, die Stürze melden oder den Herd ausschalten, jedoch: Momentan sind das alles noch Projekte.

Die Digitalisierung hat die Geriatrie noch gar nicht erreicht?

Man nähert sich an. Wichtig wäre: Ein geriatrischer Patient kommt öfter in ein Krankenhaus und hinterlässt eine Fülle an Informationen. Eine Errungenschaft wäre, wenn die zuständigen Mediziner, Pfleger und Therapeuten die Informationen gezielt austauschen können.

Das geht noch nicht?

Nein. Will ich wissen, ob ein Patient, der schon zehnmal im Spital war, eine Allergie hat, muss ich mich durch Berge von Informationen wühlen. Optimal wäre ein Programm, das per Klick alles, was vom Patienten zum Thema Allergie bekannt ist, aufruft. Derzeit füttern wir die digitale Welt, ohne viel davon zu haben, da eine intelligente Vernetzung fehlt. Zugleich müssen wir aufpassen, uns nicht zu sehr auf Computer und zu wenig auf die Patienten zu konzentrieren.

Wie sollte die Geriatrie 2.0 aussehen und wo stehen wir jetzt?

In Österreich haben wir die Geriatrie 1.0 noch lange nicht erreicht. Man kann sich hier als Geriater nicht wirklich qualifizieren, eine Ausbildung an einer Universitätsklinik für Geriatrie inklusive Betten ist im öffentlichen Bereich nicht vorhanden. In der Ärzteausbildung bräuchte es die Wiedereinführung des Additivfachs Geriatrie oder gleich ein eigenes Fach.

Warum fehlt dieses Fach?

Weil andere Fachdisziplinen argumentieren: Wir behandeln auch ältere Menschen. Sie vergessen: Die Geriatrie konzentriert sich auf komplexe, hochaltrige Patienten, die von der normalen Struktur nicht adäquat versorgt werden können. Man müsste sie als Fachdisziplin stärken, damit sie das Image bekommt, das sie verdient. Denn vergessen wir nicht: Letztlich landet jeder von uns irgendwann in der Geriatrie.

Ist Österreich dafür gewappnet?

Wir müssen unsere Krankenhäuser für ältere Patienten zukunftsfähig machen. Der Mensch wird komplexer und muss wieder als Ganzes in den Mittelpunkt gestellt werden. Es wird also größere, interdisziplinäre Stationen brauchen mit einem Case Manager, der den Patienten federführend betreut und seine Facetten im Blick hat – eine Rolle, die Geriater oder Allgemeinmediziner übernehmen müssen.

Veranstaltung

Am Dienstag, 22. August, von 14 bis 15:30 Uhr, spricht Markus Gosch im Heiss-Saal über „Geriatrie 2.0“. Weitere Teilnehmer sind ÖGKV-Präsidentin Ursula Frohner, Werner Leodolter (KAGes)und Walter Schippinger (Albert Schweitzer Klinik)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ursula Frohner
Home

Frohner: „Die Leistung der Pfleger geht einfach unter“

Via Skype Patienten befragen, iPhones für mobile Pflegekräfte: Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes will das Image der Pflege aufpolieren.
Maria Hofmarcher-Holzhacker
Gesundheitsgespräche

„Ein Leben als gläserner Patient hat Vorteile“

Die Ökonomin und Gesundheitsexpertin Maria Hofmarcher-Holzhacker will eine unkompliziertere elektronische Gesundheitsakte. Derzeit erinnere Elga "eher an einen PDF-Friedhof".
Symbolbild
Alpbach

Medizinkosten: Wien ist Spitzenreiter

Sowohl bei den Ausgaben als auch bei der Lebenserwartung in guter Gesundheit gibt es enorme Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Gründe dafür sind bisher kaum untersucht.
Jo Ivey Boufford, Präsidentin der New Yorker Akademie für Medizin
Gesundheitsgespräche

"Rauchverbote sollten weltweit ausgeweitet werden"

Weniger Autos, mehr Bänke und ein bisschen Costa Rica als Vorbild nehmen: Jo Ivey Boufford, Präsidentin der New Yorker Akademie für Medizin, will Lebensräume gesünder machen.
Michael Janistyn in einem Behandlungsraum der ''Team-Therapie''
Home

Fragen Sie Ihren Arzt und Therapeuten – am besten zugleich

Physiotherapeut Michael Janistyn fordert eine Vereinheitlichung bei Therapiekosten und den Kriterien, nach denen Behandlungen zugesagt werden: "Ich habe hier immer das Gefühl, Patient und Therapeut müssen gegen die Krankenkasse arbeiten."

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.