Brexit: "So europäisch haben sich die Engländer seit Jeanne d'Arc nicht mehr gefühlt"

Thomas Wieser (rechts im Bild).
Thomas Wieser (rechts im Bild).(c) AFP (RAIGO PAJULA)
  • Drucken

Der Brexit lasse bei vielen Briten die Zuneigung zu Europa erwachen, meint der Koordinator der Eurogruppe Thomas Wieser.

Während in der britischen Regierung noch über die richtige Strategie für den Abschied von der EU gestritten wird, erstarkt unter vielen Briten vor dem Brexit die Zuneigung zu Europa. Denn nun sei klar, dass es ans Eingemachte geht. "Und wenn es ans Eingemachte geht, dann merkt man, wie wahnsinnig wichtig die EU ist", stellte Thomas Wieser, Koordinator der Eurogruppe, fest. "So europäisch haben sich die Engländer seit Jeanne d'Arc nicht mehr gefühlt", sagt Wieser.

Sogar ein international sensationell vernetztes und dank Englisch mit einem Sprachvorteil startendes Land wie Großbritannien merke zunehmend, welch hoher Anteil des Exporterfolgs und des Wirtschaftswachstums vom "gemeinsamen Schirm der EU abhängt". Man müsse sich die Frage stellen, ob China in zehn Jahren noch die aktuellen Spielregeln für den internationalen Handel, die von der westlichen Welt gestaltet wurden, akzeptieren wird. "Die Frage ist, wird China irgendwann einmal sagen, dass ihr Wirtschaftssystem mit dem ganzen Regelwerk inkompatibel ist, weil es pausenlos Beschwerden und Handelsmaßnahmen gegen China gibt", so Wieser, der auf Einladung der B&C Privatstiftung in Wien war.

Wenn China erst einmal das Regelwerk in Frage stelle, dann werde sich auch die Frage stellen, ob Großbritannien alleine stark genug ist, sich gegen chinesische Interessen behaupten zu können. "Zunehmend sehen immer mehr Menschen in England, dass das nur sehr schwer möglich ist", analysiert Wieser.

"Globalisierungsängste gehen am Thema vorbei"

Trotz solcher Zweifel am langfristigen Bekenntnis Chinas zu den aktuellen Spielregeln des globalen Wirtschaftssystems hält Wieser nichts davon, chinesische Investoren grundsätzlich von Firmenübernahmen in Europa auszuschließen. Gewisse strategische Sektoren von der Rüstung bis zu IT-Sicherheit sollten schon geschützt werden - aber auch vor US-Interessen, nicht speziell vor chinesischem Einfluss. Einen einfachen Energieversorger wie die EAG vor ausländischem Zugriff zu schützen, hält Wieser hingegen nicht für sinnvoll.

Wieser glaubt auch nicht, dass die Globalisierung der Hauptgrund für die Unsicherheit ist, die den Menschen zunehmend Sorge bereitet. Ein "erheblicher Teil" der Arbeitsplatzverluste komme durch den technologischen Wandel zustande. "Die Globalisierungsängste gehen etwas am Thema vorbei", glaubt Wieser. In Wahrheit sei die Integration des Welthandels einer der Pfeiler des Wohlstandes in Österreich - und im Rest der Welt. Österreich müsse danach trachten, Technologie zu exportieren statt zu importieren und ganz allgemein in Bildung investieren. Sehr bedenklich ist für Wieser, dass Österreich mit Italien und Griechenland zu den drei Ländern mit der höchsten Nettoabwanderung von Forschern gehört. Das zeige, dass Forscher das Gefühl haben, praktisch in jedem anderen EU-Land bessere Bedingungen vorzufinden.

Auch die Zunahme von Ungleichheit in den meisten EU-Staaten sei überwiegend Folge des technischen Fortschritts, beruft sich Wieser auf verschiedene Studien. Österreich schneide aber ohnehin relativ gut - mit einer relativ geringen Ungleichheit - ab. Aber auch hier gelte: Die Maßnahme, die am besten gegen Ungleichheit hilft, ist die Bildung. Sie ermögliche einen gut bezahlten Job und verhindere damit Armut.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die britische Premierministerin bei ihrer Grundsatzrede in Florenz.
Europa

Brexit: May signalisiert zaghaftes Einlenken

In einer Grundsatzrede in Florenz gab sich Premierministerin Theresa May zwar zu den Austrittsbedingungen kompromissbereit, mahnte aber selbiges von den EU-Partnern ein.
Theresa May bei ihrer Rede
Europa

Theresa May will zusätzliche Übergangsphase nach Brexit

London geht bei Streitpunkten wie Status der EU-Bürger im Land, Zuständigkeit des EU-Gerichtshofs und Geldbeiträgen nach dem Brexit auf Brüssel zu. Es soll nach dem März 2019 eine zweijährige Übergangsphase geben, in der sich wenig ändert.
Kommentar

Theresa Mays Florentiner Desaster

Zu wenig für die EU, zu viel für die Brexitollahs.
Außenminister Boris Johnson gab Durchhalteparolen für die Brexit-Verhandlungen aus, bevor noch May auf die EU-Partner zugehen konnte.
Europa

Brexit: Richtungsstreit in der britischen Regierung

Der britische Außenminister Boris Johnson hat Premierministerin Theresa May bei ihrem Schwenk zu einem moderaten Kurs desavouiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.