Von der Geburt der Sonne zum Weihnachtsfest

(c) REUTERS (© Vasily Fedosenko / Reuters)
  • Drucken

Wie die Wintersonnenwende zu Jesu Geburt wurde - und welche heidnischen Traditionen im christlichen Fest überlebt haben.

In der Nacht von der 24. auf den 25. Dezember feiern wir die Geburt Jesu Christi - das Datum beruht allerdings auf heidnischen Traditionen: Rund um den kürzesten Tag im Jahr, den 21. Dezember, feierten etwa die Germanen Wintersonnenwende oder die Ägypter das Fest der Isis. In den Evangelien gibt es keine genaue Zeitangaben über die Geburt Christi, abgesehen von der vagen Formulierung "als Quirinius Statthalter in Syrien war". Erst im Jahr 217 nach Christi Geburt hat der damalige Papst Hippolytus den 25. Dezember als Festtag der Geburt Jesu festgelegt - also genau zu jener Jahreszeit, da in Rom das Saturnalien genannte Winterfest gefeiert wurde.

Die Saturnalien waren ein ausgelassenes Faschingsfest, doch im römischen Vielvölkerreich, das das Hauptverbreitungsgebiet des frühen Christentums war, feierten auch noch andere Glaubensrichtungen zu dieser Zeit: etwa im Süden die Ägypter das Fest der Isis und der Geburt des Lichtgottes Horus, oder im Norden die Kelten und Germanen die Wintersonnenwende und damit die Wiedergeburt der Sonne - diese Feste wollte die damalige Kirche kanalisieren, indem sie die Geburt Jesu als Ankunft des wahren Lichtes deutete.

Heidnisches Brauchtum

Dieser heidnische Bodensatz ist noch immer in zahlreichen Weihnachtsbräuchen erkennbar, etwa in den Rauhnächten zwischen 24. Dezember und 6. Jänner, in denen böse Geister aus dem Jenseits mit Weihrauch in Bann gehalten werden sollen. Gleichzeitig galt dieser Zeitraum im Volksglauben als Lostage, in denen sich das Schicksal des kommenden Jahres entscheide. So soll man in der Silvesternacht keine Wäsche hängen lassen, da sonst jeder, der sie trägt, in Jahresfrist verstirbt.

Die Perchtenläufe, die vor allem im Alpenraum fix zum Weihnachtsprogramm gehören, erinnern an die wilde Jagd des germanischen Gottes Odin. Grüne Zweige von Nadelbäumen oder Misteln galten schon in der Antike als Symbole für das Wiedererwachen der Natur. Die Sonnenwendfeuer aus dem keltisch-germanischen Raum wurden verkleinert und leben heute im Licht der Christbaumkerzen fort.

(BL)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Papst
Religion

Papst Benedikt feiert Christmette zu früher Stunde

Wegen des Alters des Papstes startet die Christmette im Petersdom in Rom bereits um 22 Uhr, Tausende Pilger werden erwartet. In Bethlehem zogen Tausende Pilger zur Geburtskirche.
Geburtskirche in Bethlehem

Ein Gotteshaus im rauchigen Halbdunkel

Weihnachtsfeier in der Justizanstalt Josefstadt
Weihnachten

Weihnachtsfeier: Gefangenenchor für den Kardinal

Wie 170 Häftlinge Weihnachten feiern. Kardinal Christoph Schönborn lässt es sich auch heuer nicht nehmen, einen Gottesdienst für die Insassen der Justizanstalt Wien-Josefstadt zu zelebrieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.