Deutschland: SPD-Vize warnt vor "österreichischen Verhältnissen"

REUTERS/Hannibal Hanschke
  • Drucken

Thorsten Schäfer-Gümbel bleibt nach dem Abbruch der Koalitionsgespräche in Deutschland bei seinem Nein zu einer großen Koalition - und nennt Österreich als abschreckendes Beispiel.

Die SPD hält an ihrem Widerstand gegen eine erneute große Koalition fest und wirbt stattdessen für eine Minderheitsregierung der Union mit wechselnden Mehrheiten. Der Vizechef der SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel, begründete seine Ablehnung am Mittwoch mit dem abschreckenden Beispiel Österreich. "Wir wollen keine österreichischen Verhältnisse", sagte Schäfer-Gümbel am Mittwoch im ZDF.

Dort hätten die ständigen schwarz-roten Bündnisse zu einer Stärkung der politischen Ränder geführt. Zudem sei die Union in den letzten Monaten der Großen Koalition vertragsbrüchig geworden. Auch aus inhaltlichen Gründen sehe die SPD "momentan keine Basis" für eine Große Koalition. Deshalb müsse man nach anderen Optionen suchen, sagte er und verwies auf Artikel 63 des Grundgesetzes.

Interner Widerstand gegen Koalitionsverweigerung

Dieser ermöglicht Neuwahlen, aber auch eine Minderheitsregierung. Damit habe man in Hessen gute Erfahrungen gemacht in der Zeit der geschäftsführenden Landesregierung mit wechselnden Mehrheiten. "Wir haben andere Schwerpunkte für die Zukunft dieses Landes, und da sehen wir bei der Union momentan 0,0 Bewegung", begründete Schäfer-Gümbel die Ablehnung einer Großen Koalition. Der Union gehe es allein um Machterhalt.

SPD-Chef Martin Schulz wird voraussichtlich am Donnerstag vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier empfangen, der derzeit Möglichkeiten auslotet, die Krise bei der Regierungsbildung nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungsgespräche zu überwinden. Mehrere SPD-Politiker wie der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises, Johannes Kahrs, haben Schulz aufgefordert, offen in das Gespräch mit Steinmeier zu gehen und das kategorische Nein zu einer neuen Großen Koalition aufzugeben.

Die deutsche Bevölkerung ist, was Neuwahlen betrifft, zweigeteilt: Jeder Zweite befürwortet Neuwahlen. In einer am Mittwoch veröffentlichten Insa-Umfrage für "Bild" sprachen sich 49,9 Prozent der Befragten für eine neue Abstimmung aus, 20 Prozent für eine Minderheitsregierung. Eine neue große Koalition fänden demnach 18,3 Prozent gut. Allerdings halten es 48,5 Prozent der Befragten für richtig, dass die SPD eine Neuauflage des Bündnisses mit der Union ausschließt. 

(APA/Reuters/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

"Es gibt keine Alternative zu Merkel - das weiß jeder in der Union"

Der renommierte deutsche Parteienforscher Oskar Niedermayer erklärt im Interview, warum er Neuwahlen in Deutschland für "die mit Abstand wahrscheinlichste Variante" hält und Österreich-Vergleiche unsinnig findet.
Wahlkampfpakate der CDU und der SPD.
Außenpolitik

SPD fordert hohen Koalitions-Preis

Merkel will Sozialdemokraten für einen ausgeglichenen Haushalt gewinnen, aber die wollen Solidarrente und Aus für private Krankenversicherungen.
Angela Merkel und Horst Seehofer
Außenpolitik

Seehofer: Merkel bot bei Jamaika-Gesprächen Ministeramt an

Die deutsche Kanzlerin habe seinen Wechsel ins Bundeskabinett ins Spiel gebracht, sagt der CSU-Chef. Das habe sich durch das Ende der Gespräche aber erledigt.
Angelika Merkel lehnt Neuwahlen ab
Europa

Merkel nennt Leitlinien für Bündnis mit der SPD

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nimmt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung offenbar die Neuauflage der großen Koalition ins Visier und hat Leitlinien für Gespräche darüber genannt.
Grünes Quartett: Claudia Roth, Robert Habeck, Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt.
Außenpolitik

Alle gegen Lindner

Die Grünen loben sich auf ihrem Parteitag trotz des Scheiterns von Jamaika selbst. Schuld an Deutschlands Lage ist hier die FDP. CDU-Kanzlerin Merkel spricht sich indes gegen Neuwahlen aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.